Hello-Kitty-Mütze

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
  • Schwierigkeit
    mittel
  • Kosten
    5 €
  • Dauer
    Mehr als 4 Tage
  • Öffentliche Wertung

Wenn mir vor 5 Jahren jemand gesagt hätte, dass ich erstens wieder regelmäßig stricken und zweitens Hello-Kitty-Sachen stricken würde, hätt ich demjenigen dezent an die Stirn gegriffen und gefragt, ob ich fiebersenkende Mittel holen soll oder gleich den Notarzt.
Jetzt hab ich tatsächlich unserer Tochter eine Hello-Kitty-Mütze gestrickt! Und ich bin nicht krank, sondern erfreue mich bester Gesundheit!

Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge
  • Stricknadeln
  • Stopfnadel
  • Schere

Los geht's - Schritt für Schritt

1 3

Material und der Anfang vom Ende

Ich habe in einer mir nicht mehr nachvollziehbaren Anwandlung ein paar Knäul Kuschel- und Puschelwolle gekauft, die ich irgendwie verarbeiten musste. Erstaunlicherweise flogen Pinktöne und weiß in meinen Korb. Hm!
Okay, einen Pullover hat das Kind schon bekommen und jetzt sollte eben besagte Mütze dazu. Weiß und Pink sind da vorherrschend.
Nadeln raus, Wolle zurechtgelegt und ohne Plan und Strickmuster erstmal losgelegt.
Ich habe mich entschlossen, das ganze auf Rundstrick zu machen und nur links zus tricken - als ob man das sehen würde bei der Wolle *püh* aber ich bilde mir jetzt einfach ein, dass man es sehen würde.
Nach 2 Reihen nur Kuschelwolle hab ich noch die Puschelkwolle dazugenommen und mir bald die Finger verknotet.

2 3

Lauter Einzelteile und das Zusammenwachsen

Irgendwann hatte ich das, was ich für eine Mütze hielt fertig und habe die dazugehörige Schleife gestrickt und die Ohren (da es sich ja bekanntermaßen um eine Katze handelt)
Alles brav zusammengenäht und noch die fehlenden Aufgen und die Nase gehäkelt und aufgenäht.

3 3

Na super :(

So, ich hab dem Kind also die Mütze aufgesetzt und das böse Erwachen kam sofort. Die Puschelwolle und Kinderhaare bilden keine dauerhafte Verbindung und ich musste mir noch etwas einfallen lassen, damit dem Kind der Deckel nicht nach 2 Schritten vom Kopf rutscht.
Also hin- und herüberlegt und mit Pink noch einen Rand drangestrickt. Derweil habe ich noch gegrübelt, wie sich die Mütze am besten am Kopf festmachen lassen würde. Also kamen noch Bänder zum Zubinden dazu. Tja, ich war so schön in Stricklaune,. dass ich mir gedacht hab: Egal, dann wird das eben gleich ein Schal, den verliert das Kind dann wenigstens nicht.

Hey, aber mit dem Pullover zusammen entspricht sie so richtig schön dem Klischee-Mädchen :)


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung