Heimwerker - Herausforderung Monat September 2021, oder Blume aus Kronkorken und Schaschlikspieß
-
Schwierigkeitleicht
-
Kosten3 €
-
Dauer1-2 Tage
-
Öffentliche Wertung
Ich finde, diesen Monat waren die Vorgaben ziemlich knifflig. Ausgewählt hatte diese @3radfahrer.
Er war der Gewinner der August - Herausforderung.
Dass ich tagelang nicht eine Idee hatte, gab es eigentlich noch nicht,
Schwierig, war es auch, da bei uns meistens Flaschen mit Schnappverschluss, vom Inhalt befreit werden. Dabei ist es egal, ob mit oder ohne Alkohol. Zum Glück hatte der Schwiegersohn einen runden Geburtstag und so, ich konnte ein paar Kronkorken abstauben.Was sollte ich aber mit anfangen?
Ich habe dann so einiges ausprobiert, aber entweder haben die Korken nicht ausgereicht, oder es hat mir nicht gefallen. Ich wollte, für diesen Monat, schon die Segel streichen.
Dann kam mir aber doch noch eine Idee.
Die Kosten kann ich wieder nur schätzen, da ich alles vorrätig hatte.
Seht aber selbst.
Los geht's - Schritt für Schritt
1
5
Kapseln bearbeiten
Material:
Kronkorken
Schaschlikspieß
grüne Schablonierfarbe
3D Pearl Paint
Werkzeug:
Stanzmaschine "BigShot"
Zange
Pinsel
Was ich jetzt hatte, waren 28 Kronkorken und Schaschlikspieße.
Zuerst habe ich die meisten Kronkorken, mit meiner Stanzmaschine, "BigShot", platt gemacht. Dafür wurde der Rand der Kapseln, mit einer Zange, etwas nach außen gebogen. Dann wurden sie zwischen die Platten, der Stanzmaschine gelegt und platt gekurbelt.Bei einigen hatte ich, den Rand, auch nur umgebogen, oder nach dem Reinigen, gelassen, wie sie waren.
Aus diesen wollte ich Blätter für meine Blume machen, musste dann aber Blütensamen daraus machen.
Die Blütensamen, habe ich mit grüner Schablonierfarbe bemalt. Diese Farbe hat auf den Kronkorken richtig gut gehalten.
Ich hatte sie aber nur in Grün und so musste ich andere Möglichkeiten finden.
Weißer Edding hat nicht gedeckt, ebenso ging es mir mit 3D Pearl Paint. Acrylfarbe war auch ein Schuss in den Ofen.
Nachdem ich so einige Kronkapseln dahin gerichtet hatte, habe ich meinen Entschluss, eine Sonnenblume zu fertigen, aufgegeben.
Es blieben mir nur noch Kapseln für Blütensamen und Marienkäfer.
Also musste es eine andere Blume sein und ich habe mich für eine "Fantasieblume" entschieden.
Schade, Sonnenblumen hätten gut zur Jahreszeit gepasst.
Um die Blütensamen etwas zu veredeln, habe ich 3D Pearl Paint, mit hell Türkis, darüber gepinselt. Auf der Schablonierfarbe hat sie sich richtig gut gemacht und den Samen einen schönen Glanz gegeben.
2
5
Blume fertigen
Material:
Krepppapier - Blütenblätter
6 Kronkorken - Staubbeutel
Kleber - "Starker August"
Werkzeug:
Schere
Nun ging es an die Blume. Da ich nun nicht mehr genügend Kronkorken hatte, brauchte ich, für die Blätter etwas anderes.
Ich dachte mir, dass Krepppapier dafür geeignet war.
Da ich die Farbe Apricot gerne mag und noch einen Streifen hatte, wurden daraus Blütenblätter, oder auch Kronblätter genannt, geschnitten. Damit sie die gleiche Größe hatten, habe ich den Streifen zusammengelegt und sie in einem Pack geschnitten. Oben habe ich für den Blütenrand einfach ein paar Ecken rausgeschnitten.
Um die Blätter zu formen, zieht man das Papier oben, einfach auseinander und die Blätter wölben sich nach innen
Dann wurden die 6 Kronkorken, (Staubbeutel) auf je ein Blatt geklebt. dazu habe ich den "Starken August" verwendet.
3
5
Blumenstängel aus Schaschlikspieß und...
Material:
halbe Styroporkugel - Fruchtknoten,
1 Schaschlikspieß - Stängel/Stiel
Blumendraht - Aufbau Blätter
zusammengeknüllte Kugel aus schwarzem Krepp - Seitentrieb
hellgrüner Krepp für Stiel und Blätter am Stiel
Kleber "Starker August"
Sekundenkleber
Zuerst habe ich die Styroporkugel mit schwarzem Krepppapier bezogen.
Aus hellgrünem Krepp wurden die Kelchblätter geschnitten. Danach, wieder in Form gebracht und nur ein kleines Stückchen, mittig, unten, an die Halbkugel geklebt.
Dafür habe ich immer den "Starken August" verwendet.
Die Blütenblätter, mit Staubbeutel, konnten nun bis fast in die Mitte der Halbkugel geklebt werden. Begonnen habe ich mit den gegenüberliegenden Blättern.
Um Stabilität in die Blüte zu bekommen, musste ein Blatt am anderen befestigt werden. Dabei habe ich jeweils, die nebeneinander liegenden Kapseln, mittels Sekundenkleber, zusammengeklebt.
Die 6 Blätter haben genau für eine Runde gereicht.
Nun habe ich noch eine 2. Runde Blütenblätter darunter geklebt, damit die Blüte etwas voller aussah. Diese hatte ich schon, mit den anderen, zugeschnitten.
Nun konnte ich mit den Blättern, für den Stiel beginnen.
Dafür hatte ich mir ein Drahtgestell gebogen und um mit dem Stiel verbunden.
Das Papier für die Blätter habe ich mir einzeln zugeschnitten und an den Draht geklebt. Der Überstand wurde einfach mit einer Schere etwas eingeschnitten, damit die Blätter etwas zerfranst ausgesehen haben. Die Blätter waren so geschnitten, dass ein Stück am Stiel angeklebt werden konnten.
Später habe ich mich aber einen Blatt Stempel entschieden und den dunkelgrünen Krepp, der nur fixiert war, wieder abgezogen.
Mit einem schmalen Streifen Krepppapier, habe ich, von oben nach unten, den Stiel umwickelt und an ein paar Stellen, sowie den Übergängen der Blätter, verklebt, unten aber noch offen gelassen.
Die Blume sah noch ziemlich nackt aus und so habe ich aus schwarzem Krepp eine kleine Kugel geformt und kleine Blütenblätter angeklebt. Am Stiel befestigt, wurde diese ebenfalls mit Draht, den ich in die Kugel geklebt hatte.
Da das Krepppapier für den Stiel, unten noch nicht angeklebt war, konnte ich es einfach abwickeln und den Übergang der kleinen Blüte, damit überdecken.
Die Teile der Blume waren damit fertig und der Stiel konnte an der Blüte angebracht werden.
Diesen habe ich nicht, wie auf Bild 3 zu sehen, von unten in die Styroporkugel geklebt, sondern an der Rückseite, mit einer flachen Bierkapsel, angeklebt.
4
5
Vorbereiten eines "Willkommen - Schildes"
Material:
MDF - platte
Draht
weißer Lack
Metalllackstift, rot
Edding, schwarz
Edding, weiß
Werkzeug:
Schleifpapier
3er-Bohrer
Pinsel
Ixo
Die Blume war fertig, aber ein richtiges Projekt war das noch nicht.
Ich habe im Keller nachgeschaut, ob ich nicht noch ein Stück MDF, oder Sperrholz, in der Restekiste hatte und bin fündig geworden.
Gefunden habe ich ein schon gesägtes Stück MDF. Das sollte passen.
Es hätte vielleicht 5 cm breiter sein können, aber die Blume hat darauf gepasst und so habe ich mich dafür entschieden.
Die Kanten wurden gebrochen, das Brett etwas angeschliffen und anschließend mit weißem Lack gestrichen und mit Klarlack übersprüht.
Für einen Draht zum aufhängen, habe ich oben mit einem 3er-Bohrer 2 Löcher gebohrt.
Aus 4, noch einigermaßen guten Kronkorken, habe ich Marienkäfer gefertigt. Dafür mussten sie nur noch bemalt werden.
Diese Kapseln waren auf der Oberseite schon rot und konnte ich mit einem Metalllackstift darüber malen. Das musste ich aber ein paar Mal wiederholen, da es nicht richtig gedeckt hat.
Jetzt weiß ich, dass roter Nagellack auch gehalten hätte, aber alles zu überdecken ist auch hier ein mehrmaliges Einpinseln nötig.
Mit schwarzem, Edding den Rest darüber gemalt und 2 weiße Punkte, für die Augen aufgetragen.
5
5
Schild fertigstellen
Material:
Krepppapier, hell- und dunkelgrün, schwarz, apricot, blau
2 Halbperlen
Draht
Kleber
Steine
farbloser Lack
Werkzeug:
Schere
Pinsel
Da die Blume alleine, auf dem Holz etwas verloren ausgesehen hat, habe ich aus hell- und dunkelgrünem Krepp, Streifen für Grasbüschel geschnitten.
Das war es aber auch noch nicht.
Aus blauem Krepp habe noch 2 Blumen, gefertigt. Vorgegangen bin ich, wie bei der großen Blüte, nur habe ich hier die Kelchblätter weggelassen. In die Mitte der Blüte habe ich jeweils eine Halbperle geklebt.
Es brauchte schon ein paar Versuche, um dem Endergebnis nahezukommen.
Steine unterhalb des Grases würden sich vielleicht noch gut machen.
Die Steine wurden gewaschen und nach dem Trocknen, mit Klarlack bestrichen.
Nun begann ein hin- und herschieben, um alles zu arrangieren.
Einen Marienkäfer habe ich direkt auf die große Blüte geklebt.
Nun habe ich, wieder mit meinem Spezialkleber,
die Blume auf die Platte aufgebracht.
Anschließend, folgten die Grasbüschel, ziemlich unten am Stiel,
die Steine an den unteren Rand und etwas über das Gras.
Nun musste ich nur noch die restlichen 2 Marienkäfer platzieren und aufkleben.
Das war mein Projekt, des Monats September.
Ich hoffe, es gefällt euch und bedanke mich für eure Zeit, die ihr mir geopfert habt.
Krepppapier, hell- und dunkelgrün, schwarz, apricot, blau
2 Halbperlen
Draht
Kleber
Steine
farbloser Lack
Werkzeug:
Schere
Pinsel
Da die Blume alleine, auf dem Holz etwas verloren ausgesehen hat, habe ich aus hell- und dunkelgrünem Krepp, Streifen für Grasbüschel geschnitten.
Das war es aber auch noch nicht.
Aus blauem Krepp habe noch 2 Blumen, gefertigt. Vorgegangen bin ich, wie bei der großen Blüte, nur habe ich hier die Kelchblätter weggelassen. In die Mitte der Blüte habe ich jeweils eine Halbperle geklebt.
Es brauchte schon ein paar Versuche, um dem Endergebnis nahezukommen.
Steine unterhalb des Grases würden sich vielleicht noch gut machen.
Die Steine wurden gewaschen und nach dem Trocknen, mit Klarlack bestrichen.
Nun begann ein hin- und herschieben, um alles zu arrangieren.
Einen Marienkäfer habe ich direkt auf die große Blüte geklebt.
Nun habe ich, wieder mit meinem Spezialkleber,
die Blume auf die Platte aufgebracht.
Anschließend, folgten die Grasbüschel, ziemlich unten am Stiel,
die Steine an den unteren Rand und etwas über das Gras.
Nun musste ich nur noch die restlichen 2 Marienkäfer platzieren und aufkleben.
Das war mein Projekt, des Monats September.
Ich hoffe, es gefällt euch und bedanke mich für eure Zeit, die ihr mir geopfert habt.
Rechtlicher Hinweis
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.