Heimwerker Herausforderung Monat Januar 2021 oder Spaßchallenge -Steine bemalen-

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
Findlingswald
Nahaufnahme
  • Schwierigkeit
    leicht
  • Kosten
    0 €
  • Dauer
    2-3 Tage
  • Öffentliche Wertung

In der Dezember Heimwerker-Herausforderung, des letzten Jahres, hatte @Bachmaus69, mit seinem Regal gewonnen. Aus diesem Grund durfte er für der Januar - Challenge der Gegenstände auswählen.
Er hat sich für, Natursteine und was dazugehört, entschieden.
Für mich war klar, als ich Naturstein gelesen habe, dass es auch, in jeder Hinsicht ein „Naturstein“ sein sollte.
Vor einiger Zeit habe ich, bei einer Aufräumaktion im Keller, 3 schöne faustgroße Steine, gefunden.
Da man ja damit irgendwann mal etwas anfangen kann, habe ich sie natürlich nicht weggeworfen.
Diese Steine sind mir gleich wieder eingefallen.
Ich wusste auch schon, was ich damit machen wollte.

Wie meistens hatte ich, was ich brauchte, zu Hause.
So kann ich die Ausgaben, mit 0 €, ansetzten.

Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge
  • Stifte, Drucker, Seidenschneider, Pinsel
  • Teppichmesser zum Schneiden der Kücjenpapierrolle
Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • 3 x Steine
  • Gesso | Farbe
  • verschiedene Acryl und Aquarellfarben
  • Blaupapier
  • Transparentpapier
  • Drucker
  • Stift zum nachmalen der Motive
  • Holzschale
  • Stück von Küchenpapierrolle
  • Zweige, Schaschlikspieße, Moos
  • Modelliermasse

Los geht's - Schritt für Schritt

1 5

Steine suchen und säubern

so sahen die Steine ursprünglich aus
So, nach der Reinigung

Die Steine befanden sich im Keller. Sie waren wahrscheinlich einmal Deko gewesen und mit Farbe bemalt.
Diese Farbe musste natürlich erst einmal ab. Mit Nitroverdünnung, habe ich sie so einigermaßen sauber bekommen. Anschließend habe ich sie mit einer Bürste, Seifenlauge und warmen Wasser, richtig geschrubbt.
Der Geruch war schnell verfolgen, aber sie sollte ja wieder mit Farbe bemalt werden, also musste das Alte ab.
Ich hatte mir überlegt, dass die Steine eine doppelte Bedeutung bekommen sollten, wie z. B., Zahnstein, Mondstein oder Kalkstein.
Da ich vom Karten basteln viele „Digi Stempel“ besitze, habe ich mich für 3 andere entschieden.
Zur Erklärung, Digi Stempel, sind Stempelvorlagen, der man kauft, herunterlädt und dann benutzen kann.

2 5

2. Stemelvordrucke bearbeiten, ausdrucken und auf Steine übertragen

Stempel für Weinstein
Motiv für Brandstein
Weinstein - fertig zum Übertragen
Motiv und Spruch auf "Weinstein" übertragen
Bearbeitete Bilder
ausgedrucktes Motiv für den Naturstein
Ringsum mit grüner Acrylfarbe bemalen
1. Stein fertig

Für 3 Steine benötigte ich natürlich 3 Vordrucke.
Ich hatte mich für Motive für einen „Brandstein“, einen „Weinstein“ und einen „Naturstein“, entschieden.
Da die Steine kleiner waren, als der Vordrucke, musste ich sie zuerst, am Laptop, bearbeiten, das heißt, sie mussten verkleinert werden.
Bei dem Weinstein hatte die Dame normalerweise, ein Bier in der Hand. Ihr habe ich eine Flasche Wein auf der Hand gelegt.
Als die Größe angepasst war und soweit alles stimmte, konnten sie, auf Transparentpapier ausgedruckt werden.

Nun wurden die Steine mit weißem Gesso eingepinselt. Da dieses ziemlich schnell trocknet, konnten, die Motive, mithilfe von Blaupapier, auf die Steine übertragen werden.

Die Motive vom Brandstein und Naturstein hatte ich schon einmal verwendet und koloriert. Da sie mir so ganz gut gefielen, habe ich sie auch so ausgedruckt. So brauchte ich diese nur noch in der Größe anpassen.

3 5

Steine mit Farbe bepinseln und Motive nach und ausmalen

Motiv mit schwarzem Aquarellstift nachzeichnen, Grüne Acrylfarbe wurde hier schon aufgetragen
nachzeichnen des Natursteines
Blaue Farbe um das Motiv auftragen
zum teil koloriert
diese Stifte habe ich benutzt, nun noch mit Wassertankpinsel verwischen
Weinstein fertig
alle fertig

Mit einem schwarzem, dünn, malendem Edding habe ich der Motive und Schriften, nachgezeichnet.
Um die Motive herum, bekamen der Weinstein ein Grün, die beiden anderen blau und ein Silber.
Nachdem alles getrocknet war, konnte ich mich daran machen, der Motive, mit Aquarellstiften, zu kolorieren. Ich habe nur am Rand der Motive und vereinzelt Striche gezeichnet, da man Aquarellstifte, mit Wasser schön verwischen kann. Dafür habe ich einen Wassertankpinsel benutzt.

Wieder über Nacht trocknen lassen, dann noch ein wenig mit Haarspray, als Ersatz für farblosen Lack, darüber gesprüht. Durch das Haarspray verlaufen der Aquarellfarben nicht.

Spruch Weinstein:
"Wein fragt nicht, Wein versteht".

Spruch Brandstein:
"Wenn Gott gewollt hätte, dass wir nur Wasser trinken,
hätte er nicht 97%, versalzen".

Die Vorgabe war erfüllt.
Die Steine waren fertig, sahen aber, als sie so vor mir lagen, ziemlich verlassen aus. So konnte ich sie nicht einfach liegen lassen.

Es musste unbedingt noch etwas mehr daraus gemacht werden.

4 5

Deko komplettieren

Ring von Küchenpapierrolle
Modelliermasse Ring gefüllt
aus Zweigen und Modelliermasse, versucht, Wurzeln geformt und angeklebt
,mit brauner Schablonierfarbe bemalt
Farbe ist zu hell
2 x mit schwarze Acrylfarbe vermischt und wieder bemalt
wie am besten alles unterbringen
Baum muss in die Mitte
Bank gebaut, Moos aufgefüllt, Steine verteilt, passt
passt so
fertig

Da sind mir der Findlinge, von denen ich in der Herausforderung, geschrieben hatte, wieder eingefallen. Die Steine mussten in ein Waldstück gesetzt werden.

Kurz überlegt, was ich brauchen würde und schon konnte ich beginnen.
Äste, aus denen ich einen Baum machen könnte, habe ich immer im Keller.
Eine Schale aus Holz, in der, der Wald stehen sollte, Moos, ein paar Schaschlikspieße für eine Bank und noch ein paar Steine waren auch vorhanden.
Mit dem Baum habe ich begonnen. Da gerade eine Rolle Küchenpapier aufgebraucht war, habe ich davon ein Stück abgeschnitten, mit Modelliermasse ausgefüllt und der Äste, in der Form eines Baumes, hineingesteckt.
Wurzeln, der Baum sollte ja stehen, wurden aus abgeschnittenen Zweigen, und dieser Modelliermasse gefertigt,
Zugegeben, es gibt bestimmt schönere, viel schönere Baumwurzeln. Man würde sie später aber kaum sehen, da sie mit Moos bedeckt werden sollten und dienten nur dem Halt des Baumes.

Die Wurzeln habe ich mit Heißkleber befestigt und das ganze 2 Tage, trocknen lassen.
Nach dem Trocknen hatte die Modelliermasse lauter Risse bekommen.
Diese wurden mit Füllspachtel verschmiert und wieder trocknen lassen.
Dann haben die Wurzeln braune Farbe bekommen. Gegenüber den Ästen waren sie aber zu hell, also bekamen sie noch einen 2. und 3. Anstrich, bis mir der Farbe gefallen hat.
Mit Heißkleber, habe ich aus abgezwickten Schaschlikspießen und 2 kleinen Holzscheiben, eine kleine Bank gebaut. Die Spieße/ Latten haben nicht die gleiche Länge. Sie habe ich einfach, mit einem Seitenschneider, abgezwickt. Dann wurden sie mit Heißkleber auf 2 kleine Holzscheiben geklebt. Es sollte so aussehen, als ob sie gerade jemand, provisorisch, zusammengebaut hat.
Nun kam das Moos zum Einsatz, 3 Steine habe ich neben der Bank noch übereinander geklebt und ein paar Zweiglein und Steine verteilt.

Die „Findlinge“ habe ich so, an den Rand der Schale gelehnt, dass alle 3 von vorne zuerkennen sind.
Nun war ich fertig und eigentlich auch ganz zufrieden.

Auch wenn es keine Chance auf einen Gewinn gibt, hat es mir Spaß gemacht.
Gegen das Projekt von @Toby, ist kein Kraut gewachsen.
Das ist aber nicht so schlimm. Nehmt es einfach so, wie und was es sein soll - Ein Spaßprojekt!

Ich hoffe, mein Projekt findet ein klein wenig Gefallen, ihr könntet, mit der Beschreibung etwas anfangen und vielen Dank fürs Lesen.

5 5

Anhang

Die Aquarellstifte
Mit 2 Spitzen
Ein Wassertankpinsel
Gefüllt mit Wasser.

Da in den Kommentaren doch einige die Aquarellstifte interessiert haben, möchte ich sie euch noch zeigen. Ich habe sie ca vor 2 - 3 Jahren bei dem großen Onlinehändler gekauft. Es ist noch keiner ausgedrocknet.

Die Wassertankpinsel gab es ebenso im Set.
Das heißt, es waren 6 mit verschiedenen Spitzen.
Den ich hier zeige hat eine ziemlich dünne Spitze. Bei den anderen werden sie immer voller und dicker.
Wie ihr seht, können sie hinten mit Wasser gefüllt werden und beim verwischen der Farben läuft das Wasser nach vorne und man kann die aufgezeichneten Farben der Aquarellstifte mitziehen und so einen Farbverlauf erzeugen. Dabei wird immer heller.

Ich hoffe, ich konnte es einigermaßen verständlich erklären. Für "Maler", die viel mit Aquarellstiften arbeiten, lohnt es sich auf jeden Fall.

Die Stifte und Pinsel gibt es natürlich von vielen verschiedenen Herstellern. Ich hatte mich eben für diese entschieden und es soll keine Werbung sein.


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung