Heimwerker - Herausforderung Monat Februar 2021: Bau einer Sonnenuhr
-
Schwierigkeitmittel
-
Kosten21 €
-
DauerMehr als 4 Tage
-
Öffentliche Wertung
Bei der Herausforderung, im Monat Januar, hat @Toby, gewonnen.
Deshalb dürfte er für diesen Monat, die neuen Gegenstände aussuchen.
Er hat Nägel, bitte beachten, Plural und ein Rohr vorgegeben. Als Rohr könnte man auch eine leere Küchenpapierrolle, Makkaroni oder Strohhalm verwenden.
Wobei ich bei dem Strohhalm davon ausgehe, dass hier das Material keine Rolle spielt.
Ich definiere Rohr:
Ein Rohr, ist ein Rohr, wenn es hohl ist, das heißt, befindet sich kein Loch, über die gesamte Länge, dann ist es Vollmaterial, vielleicht auch Stange, Stab oder, wenn er zwar hohl, aber eine Grund und Deckfläche hat, vielleicht sogar ein Zylinder.
Als ich die Vorgaben, gelesen habe, habe ich an etwas gedacht, was ich machen könnte, wenn ich ein passendes Rohr hätte.
Die Rohre, die ich zu Hause hatte, waren für dieses eine Projekt zu stark, für ein anderes schon passend, aber, mir gehen langsam meine Holzvorräte aus und man weiß ja nicht, wie lange die Baumärkte noch geschlossen haben.
Jetzt bräuchte ich ein Lichtlein, welches mir die Erleuchtung bringen würde.
Du brauchst
- Bleistift
- digitales Winkelmaß
- Geodreieck
- Bohrmaschine
- Dekupiersäge
- Exzenterschleifer
- 1 x Holzscheibe
- Rohr
- Vollmetallstab
- verschiedene Stifte
- 10er Bohrer
- Holzleim
- Holzspachtel
- Nägel, Schrauben
- Holzpalette
- verschiedene Schleifpapiere
- Dekupiersäge
- Edding Lack
Los geht's - Schritt für Schritt
Informationen sammeln und Materialsichtung
Mein Blick fiel doch gleich auf eine kürzlich, zerlegte, Stehlampe. Ich wollte sie schon längst zum Bauhof bringen, aber immer wieder vergessen.
Was für ein Glück!!!!!! Da hatte ich ein passendes Rohr. Die zerlegt Lampe stand da, als hätte sie auf mich gewartet.
Nicht einen, Singular, sondern 2 Nägel, sollten das Problem, nicht sein.
Nun fehlte nur noch eine Holzscheibe, aber, die lässt sich sicher irgendwo, auftreiben.
Nach ein paar abgeklappert Geschäften, bin ich in unserer Apotheke, fündig geworden.
Was es für ein Holz ist, konnte mir die Angestellte, leider nicht sagen.
Es war mir in diesem Moment auch völlig egal. Hauptsache, eine Holzscheibe. Da sie im Verkauf ziemlich teuer war, lag sie, sozusagen, so als Ladenhüter, herum.
Ich hatte sofort mein Auge darauf geworfen und die nette Angestellte, fragte, wofür ich sie brauchen würde, da sie doch recht teuer war. Ich habe ihr erzählt, was ich damit machen wollte und sie hat sie mir doch tatsächlich, für 5 Euronen verkauft.
So waren wir beide glücklich. Ich hatte meine Holzscheibe und sie war sie los.
Nun ging es erst wieder an den Laptop, Videos und Beschreibungen, aufsaugen.
Gut dachte ich, gar nicht so schwer.
Nach gefühlten 10 Versuchen und Beschreibungen, die ich natürlich ausprobiert habe und nichts weiter, als kalter Kaffee, herauskam, bin ich endlich auf ein Video gestoßen, welches meinen Vorstellungen, doch schon sehr nahekam.
Nun habe ich mich voll und ganz auf diese Anleitung, konzentriert.
Vorbereitungen
Ich habe mir noch nie Gedanken darum gemacht, was man bei der Herstellung, einer Sonnenuhr, alles beachten muss. Sie sind schön und einfach da. Das war's für mich.
Einsetzten des Rohres
Durch eine senkrechte Linie, von Norden, nach Süden und im rechten Winkel, eine Waagerechte, von Osten nach Westen, habe ich mir den Mittelpunkt ermittelt. Die Waagerechte wurde mithilfe eines Geodreiecks, eingezeichnet.
Messen, Malen, Schreiben
Unten auf der Senkrechten, also im Süden steht die Zahl 12. Dabei geht man hier von der Sommerzeit aus. Nach Osten und Westen verringert sich die Stundenzahl, immer um eine Stunde. Auf der waagerechten O - W - Linie steht dann immer die Zahl 6. Ich habe auf beiden Seiten noch eine halbe Stunde dazugegeben. So bin ich nicht auf 12, sondern auf 13 Stunden gekommen. Wollen wir hoffen, dass wir oft so viele Sonnenstunden haben werden?
Dafür, dass man nicht erkennt, was es sein soll, würde unterhalb des Spruches eine Sonne aufgemalt, wie schon geschrieben, immer erst einmal mit Bleistift.
Bau eines provisorischem Gestelles
Nun ging es daran, ein Gestell für die Uhr zu bauen. Da sie im Frühjahr in den Garten soll, habe ich erst einmal ein Provisorium gebaut, damit ich sehe, wenn die Sonne scheint, ob ich es richtig gemacht habe und die Uhr zwar nicht tickt, aber trotzdem, einigermaßen richtig geht.
Wie das endgültige Gestell aussehen wird, weiß ich noch nicht so genau. Bis dahin ist aber noch etwas Zeit und da fällt mir bestimmt noch etwas Besseres ein.
P-P-P
Ich sage Danke, bin auf die anderen Projekte und natürlich euren Vorschlägen gespannt.
Anhang und Richtigstellung
Meine Sonnenuhr hat nun ihren Platz gefunden.
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.