Heimwerker - Herausforderung Monat August, Bau eines Zwitscherkastens
-
Schwierigkeitleicht
-
Kosten10 €
-
DauerMehr als 4 Tage
-
Öffentliche Wertung
Im Monat Juli gab es leider wieder nur 2 Beteiligte an der Spaßchallenge.
Dies waren Jörg und ich selbst, deshalb gab es auch wieder zwei Gewinner.
So konnten wir zusammen die Materialien für den Monat August aussuchen.
Wir haben uns auf Steine und Glas geeinigt. Eigentlich eine machbare Aufgabe.
Da ich noch nie ein Vogelhaus gebaut habe, dachte ich mir, baust du eben einen Zwitscherkasten, ist ja fast das Gleiche. Nur, wie ich der Steine unterbringen sollte, wusste ich noch nicht. Ganz so aufwendig, wie es letztendlich geworden ist, sollte es eigentlich gar nicht werden. Kosten sind mit eigentlich nur der Gläser entstanden, da der, der ich zu Hause hatte, entweder immer wieder herausgerutscht sind, oder waren mir ehrlich gesagt zu teuer. Ich habe mich überall umgeschaut und keine gefunden, der ich hätte verwenden können. Aus diesem Grund bin ich auf der kleinsten, der kleinen Einmachgläser umgeschwenkt. Das hat natürlich den Vorteil, dass man sie auch bei geschlossener Klappe, gefüllt haben kann.
Für die Gläser habe ich 2 € bezahlt und sie passen richtig gut.
Das andere Material hatte ich zu Hause.
Den Kasten habe ich aus 2 Regalen, pro 3 €, gebaut.
Los geht's - Schritt für Schritt
Skizzen anfertigen und Kastenteile zusägen
Zu Beginn habe ich mir Skizzen für jedes Teil angefertigt und zugesägt.
Vom sägen habe ich keine Bilder, aber von den Skizzen. Diese zeigen der Maße. Gesägt habe ich mit der Dekupiersäge.
Herstellen des Daches, sägen des Schriftzuges und Vogels
Eigentlich sollte das Dach nur aus einer Platte bestehen. Da nun aber Steine, eine der Materialien waren, habe ich das Dach noch mit Schindeln eingedeckt, um die Steine, als Schneefang darauf unterbringen zu können.
Die Schindeln habe ich mit roter Acrylfarbe bemalt und mit Leinöl behandelt.
Die Steine wurden vor dem ölen, mit B7000 aufgeklebt. An den Seiten habe ich noch Abschlüsse, aus 4 mm Sperrholz gesägt, mit Holzleim angeklebt und ebenfalls mit Acrylfarbe und Leinöl bestrichen.
Die Schindeln hatte ich aufgelegt, um zu sehen, wie ich sie zuschneiden musste, da sie nach oben hin immer kleiner werden mussten.
Der Unterbau wurde mit verklebten Mundspateln gebaut, da diese ja der gleiche Stärke, wie der Schindeln, hatten. So habe ich von unten nach oben, vorgearbeitet.
Anschließend habe ich sie, mit roter Acrylfarbe bemalt und mit Leinöl behandelt.
Die Steine wurden vor dem ölen, mit B7000 aufgeklebt.
An den Seiten habe ich später noch Abschlüsse, aus 4 mm Sperrholz gesägt, ebenfalls mit Holzleim angeklebt und mit Acrylfarbe und Leinöl bestrichen. So kann man den Unterbau nicht mehr sehen.
Ganz oben am Dach habe ich noch eine Abschlussleiste aufgeklebt.
Zusammenbau
Nun war alles gesägt und ich konnte mit dem Zusammenbau beginnen.
Zuerst habe ich der ganzen Teile mit Holzzwingen zusammengestellt um zu sehen, ob der Teile zusammen passen.
In der Platte, der auf der Bodenplatte kam, wurde mit einem Lochbohrer ein Loch gebohrt, und dann aufgeklebt. So hat der Flasche mehr Stand.
In der Tür habe ich ebenfalls ein Loch gebohrt, so, wie in einem Vogelhaus.
Nun konnte der Kasten, bis auf Tür und Dach, verklebt werden.
Am nächsten Tag, nachdem alles getrocknet war, musste ich mir etwas einfallen lassen, wie der Tür halten soll. Das Anbringen einer Kette war klar, aber so hätte sie ja nicht gehalten. Dann bin ich auf der Idee gekommen, von außen, auf jeder Seite, unten jeweils ein Loch nach innen durch der Tür zu bohren und ein dünnes Stück Rundstahl ein zu kleben. Zwischen Tür und Bodenplatte musste ein Stück frei sein, da ansonsten der Tür nicht ganz geöffnet werden konnte. So hat der Tür, zwischen den Seitenteilen gehalten. Die Kette wurde mit kleinen Schraubhaken, oben, an der linken Seite und ziemlich oben an der Tür, befestigt.
Nun konnte ich mit dem Bau des Gläserhalters beginnen.
Bau des Gläserhalters
Den Gläserhalter habe ich 2x gebaut, da der 1. Gläser beim Hochkippen der Tür immer wieder herausgefallen sind.
Nachdem ich kein, e richtigen Gläser bekommen habe, musste ich zu Mini – Einweckgläsern, mit Schraubverschluss, greifen.
Den Halter habe ich so hoch gebaut, dass der Gläser zwischen Glas und Deckel gehalten wurden. Die Öffnung wurde schräg ein gesägt, damit der Gläser richtig Halt hatten.
Nachdem ich der Stützen für den Halter gesägt und angeklebt hatte, musste der Glashalter auf der Tür geklebt werden. Natürlich hatte ich vorher alles geschliffen. Mit Holzzwingen ließ ich es über Nacht trocknen.
Der Halter passte genau neben der Platte für die Flasche.
Fertigstellung
Auf der Tür habe ich den Schriftzug und den Vogel aufgeklebt.
Zur Sicherung der Tür habe ich auf beiden Seitenteile und als Gegenstück auf der Tür, jeweils einen Haken und Öse angeschraubt. Einen kleinen Griff habe ich mittig angebracht.
Da ich der Tür heller haben wollte, als den Rest, habe ich diese nur mit Leinöl eingerieben. Den Rest habe ich mit Antikwachs behandelt.
Mit einer Polierscheibe habe ich außen der Wände nochmals poliert.
Das Dach hat nur auch seine Platz erhalten und wurde aufgeklebt.
Der Zwitscherkasten sollte eigentlich schon seinen Besitzer gewechselt haben, aber irgendwie hat es immer noch nicht geklappt.
Ich hoffe, dass euch mein Projekt gefallen hat und bedanke mich für eure Zeit und Geduld.
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.