Heimwerker Herausforderung Juni

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
  • Schwierigkeit
    leicht
  • Kosten
    4 €
  • Dauer
    2-3 Tage
  • Öffentliche Wertung

Für die Heimwerker Herausforderung Juni waren von mit Luftballon und Bast gefordert,
im ersten Moment dachte ich klasse da fällt mir doch sofort etwas ein.

Doch schon der erste Versuch sollte scheitern, war doch nicht ganz so einfach, ok die zweite Idee die der ersten folgt ließ sich dann doch umsetzten.

Die Materialien waren alle in der Bastelkiste vorhanden so beziehen sich die Kosten auf ca Angaben, die Projektdauer von 2-3 Tagen auf die Trocknung des Luftballons.

Ich hoffe das euch das Ergebnis einigermaßen gefällt, vielleicht bekommt der ein oder andere Lust meinen Heißluftbollon nach zu basten.

Sollten einige Bilder doppelt sein, klickt einfach weiter, denn auch ich bin nicht perfekt.

Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge
  • Schere
  • Heißklebepistole
  • Seitenschneider
Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • 1 x Luftballon
  • 4 x Wasserbombenbollons
  • Bast
  • Kordel
  • Jute
  • Bindedraht
  • Sand
  • 4 x Perlen | Holz
  • Oranza Stoff | weiß und blau
  • Pappe (10 x 10 cm)
  • 52 x Schaschlikspieße
  • 1 x Drahtlichterkette | 20 Birnchen
  • Heißklebestifte

Los geht's - Schritt für Schritt

1 8

Ballon

Zuerst habe ich den aufgeblasenen Ballon mit Tesafilm am Glas befestigt auf einem Glas befestigt.

Nun den Organzastoff erst in Streifen, danach in Rechtecke geschnitten.

Jetzt konnte ich den Bastelkleber mit einem Pinsel auf den Ballon streichen und die einzelnen Rechtecke aufkleben.

Nachdem der Ballon komplett überzogen war, habe ich nochmals eine Schicht Bastelkkleber darüber gestrichen um einigermaßen Stabilität zu bekommen.

Nach ca 24 Stunden war der Kleber ausgetrocknet, man sieht dies gut das der weiße Bastelkleber im trockenen Zustand transparent wird.

Nun habe ich den Luftballon am oberen Ende aufgeschnitten, die Luft entweichen lassen und herausgezogen.

2 8

Korb vorbereiten

Nun ging es an den Korb, nach etwas umständlichen Überlegungen
kam ich dann zu dem Entschluß den Korb etwas umstänlich zu machen einfach kann ja jeder.

Aus einem Stück Pappe habe ich mir nun die Bodenplatte von 10 x 10cm g zurechtgeschnitten.

Danach 44 Schaschlickspieße für die Seitenteile auf 11cm und 4 Spieße für den Boden auf 10 gekürzt,

Für die seitliche Verstrbung habe ich 4 Spie0e auf 7 cm Länge geschnitten.

Auch das Bast habe ich auf die passende Länge gekürzt und mit Bastelkleber auf die 44 Stücke geklebt.


3 8

Korb herstellen

Nun habe ich 22  Baststreifen auf die Bodenplatte geklebt, dann die vier  11cm Spieße mit Heißkleber an auf die Bodenplatte geklebt und die überstehenden Enden abgeschnitten.

Nun habe ich in jede Ecke einen der 7 cm langen Spieße mit einem Tupfer Heißkleber eingeklebt.

Mittlerweile waren nun auch die mit Bast überzogenen Spieße getrocknet und ich konnte diese nun an den Eckstreben befestigen.

An jede der vier Seiten habe ich nun 11 überzogen Spieße mit Heißkleber geklebt.

Zum Schluß noch die vier Boden und Eckkanten mit einem Streifen Bast überzogen, damit man die Stoßkanten nicht mehr sieht.






4 8

Korb weiter bearbeiten

Um den Ballon später am Korb zu befestigen habe in mir aus Bindedraht 4 Stücke a 30 cm geschnitten, diese mit Heißkleber in die vier Ecken geklebt.

Nun das Juteband auf 40 cm geschnitten und dieses in der Korb eingepasst und festgeklebt.

Jetzt konnte der Draht mit Kordel umwickelt werden, nachdem alle vier Drähte umwickelt waren habe ich das Juteband in den Ecken bis au Höhe des Korbes eingeschnitten und nach außen befestigt..

5 8

Zöpfe und Sandsäcke

 Aus der Kordel habe ich Zöpfe von  2 x 45 cm,  4 x 11cm,  4 x 14 cm und 1 x 25 cm geflochten.

Für die Sandsäcke ( 4 cm) habe ich vier Wassebomben Luftballons mir Sand gefüllt, die Enden abgeschnitten und diese durch eine Holzkugel gezogen und verknotet.

Nachdem alle vier gefüllt und verknotet waren habe ich versucht diese so zu formen das sie wenigstens einigermaßen wie Säcke aussehen.




6 8

Ballon fertigstellen

Nachdem die Vorabeit getan war konnt nun der Ballon weiter bearbeitet werden.

Dafür habe ich die untere Öffnung auf einen Durchmesser von 8 cm ausgeschnitten.

Um den Korb am Ballon befestigen zu können musste die Öffnung verstärkt werde.

Hierfür habe ich ein 25 cm langes Stück Bindedraht mit Kordel umwickelt und diesen wiederum mit Heißkleber  um die Öffnung geklebt.

7 8

Korb an Ballon befestigen

Als nächste Schritt habe ich den Korb am Ballon befestigt, hierfür habe ich den Draht soweit von außen nach innen durch die Öffnung gesteckt
das ich zum Schluß einen Abstand von 15 cm zum Korb hatte.

Das nach innen geschobene Stück nach außen gezogen und nach unten um den Draht gewickelt.


8 8

Fertigstellung

So die Vorarbeiten waren gemacht nun konnte er flugbereit gemacht werden.

Als erstes habe ich den ersten Zopf im Abstand von 6 cm zum Korb um am Gestänge befestigt, 2 cm höher den zweiten Zopf , damit sie halten habe ich sie mit einem Tupfen Heißkleber am Gestänge fixiert.

Dann habe ich die Lichterkette in den Ballon geschoben und am Korb befestigt und die Sandsäcke an den vier Ecken angeklebt.

Zum Schluß die Ballonöffnung und den Korb mit den Zöpfen veschönert.









Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung