Heimwerker Herausforderung Juli
-
Schwierigkeitmittel
-
Kosten6 €
-
Dauer3-4 Tage
-
Öffentliche Wertung
Heimwerker Herausforderung
Juli
Für das Juli Challenger hatte sich Maggy für Frühstückbrett und Schnur als Materialien entschieden.
Mein erster Gedanke war, da machst du eine Hängebrücke.
Nur eine Hängebrücke war mir dann doch zu langweilig, also entstand die Idee einen Spielplatz zu machen.
Schnur hatte ich genügend in meiner Bastelkiste, nur an Frühstücksbrettchen aus Holz haperte es in meinem Haushalt
.
Die Idee deshalb sterben zu lassen kam auch nicht in die Tüte und Holzbretchen sind doch schließlich auch bei uns im Kuhdorf sicher zu bekommen.
Zu Rewe maschiert und siehe da Frühstücksbrettchen aus Holz in verschiedenen Größen erstes Problem schon gelösst, doch beim Blick auf das Preisschild dachte ich mir die haben den Knall nicht gehört stand da doch tatsächlich 4,99€ für ein Brett, könnt ihr verkaufen wem ihr wollt nur mir nicht.
Also in den Billigladen gedüst sind ja nur 30 Km hin und zurück und fünf Frühstücksbrettchen
für sage und schreibe zusammen 5€ gekauft.
Wieder zuhause angefangen Skizzen auf die Bretter zu zeichenen, dies auf die Bretter übertragen und ausgesägt.
Als es dann ans kleben ging stellte ich dann fest, das Holzleim nicht so optimal war da er ewig zum trocknen braucht.
Also habe ich das ganze mit der Heißklebepistole geklebt, das ging wesentlich schneller war allerdings auch mehr Arbeit, denn am Ende mussten die ganzen sichtbaren Klebereste und Fäden entfernt werden.
Sollten noch einige zu sehen seinbitte ich euch darüber hinweg zusehen.
Es hat wie immer Spaß gemacht und ich hoffe euch gefällt was aus den Frühstücksbrettchen und der Schnur geworden ist.
Du brauchst
Materialliste
- 3 x Vesperbrettchen
- Schnur
- Holzleim
- Juteband
- Bastelkkleber
- Heißkleber
- Lineal
- Bleistift
- Holzplatte
- Sand
Los geht's - Schritt für Schritt
1
9
Vorbereitung
Begonne habe ich damit, das 26cm lange Juteband für die Rutsche dick mit Bastelkleber einzustreichen und gut trocknen lassen.
Der Grund dafür ist folgender:
Bastelkleber wir im trockenen Zustand trasparent, ist daher durchsichtig das Juteband wird stabiler und biegsamer.
Nun habe ich mir die benötigten Teile für Rutsche, Treppen, Hängebrügge, Klettergerüst Sandkasten, Schaukel und Wippe auf die Brettchen gezeichnet, ausgesägt, gebohrt und geschliffen.
Die Stüzpfeiler und die Ecken des Schaukelsitzes etwas abgerundet.
2
9
Stufen für Rutsche und Klettergerüst
Für die Stufen von Rutsche und Klettergerüst habe ich diese von 1,0 cm Stärke auf 0,5 cm Stärke geschmälert damit es besser aussah.
Hierfür habe ich die 9,0 x 1,0 cm Streifen mit der Deku in der Mitte auseiander gesägt, war nicht ganz einfach aber mit viel Verschnitt hat es letzendlich doch geklappt.
3
9
Hängebrücke
4 Stützpfeiler a 16 x 1,5 cm
12 Bohlen a 8 x 1,0 cm
2 x Schnur a 40 cm
In die gesägten Bohlen habe ich mit der Tischbohrmaschine und einem 3,5mm Bohrer recht und links je ein Loch gebohrt.
Auch die vier Stützen wurden jeweils am oberen Ende mit einem 3,5mm Loch versehen.
Nun ging es an das zusammenbinden der einzelnen Bohlen, hierfür hatte ich mir zwei Stücke Schnur auf 4 cm abgeschnitten, an einem Ende etwa unterhalb von 10 cm einen doppelten Knoten gemacht, damit die erste Bohle nicht durch rutschen kann.
Die erste Bohle eingefädelt, wobei ich dann feststellte das ich die gebohrten Löcher 1 mm größer hätte bohren können.
Aber was soll`s ist nun mal wie es ist zum nachbohren hatte ich keine Lust so war es dann ein gefrimmel die Schnur durch die Löscher zu schieben.
Mit etwas Wasser und Geduld (was nicht gerade meine Stärke ist)
ging es letztendlich auch.
So die erste Bohle war in der Schnur, nun habe ich einen doppelten Knoten gemacht und die nächste Bohle eingefädelt wiederum verknotet und weiter gemacht bis alle Bohlen eingefädelt waren.
Auf der zweiten Seite das gleiche Spiel, die abstehenden Enden der Schnur nun jeweils durch die Pfeiler gezogen und fest verknotet und fertig war die Hängebrücke.
4
9
Klettergerüst
2 Bodenplatten a 15,0 x 1,5 cm
4 Längsstreben a 1,0 x 1,0cm
8 Querstreben a 8,0 x 1,0 cm
4 Stufen a 8,0 x 0,5 cm
2 Längsstreben a 18,0 x 1,5cm für die Leiter
5 Trittte für die Leiter a 9,0 x 0,5 cm
3 Kletterstufen a 9,0 x 0,5 cm
Nun habe ich das Untergestell zusammen geleimt und mit Hilfe meines Mannes die Hängebrücke darauf befestigt.
Die 8 Querstreben eingepasst und eingeklebt für die Leiter die Längstreben an das Gestell geklebt und die Stufen daran befestigt.
.
Zum Schuß noch auf der gegeüber liegenden Seite die Kletterstufen eingepasst und angeklebt.
Fertig war das Klettergerüst mit Hängebrücke
5
9
Rutsche
2 Stützpfeiler a 15,0 x 1,5 cm
1 Bodenplatte 10,0 x 2,0 cm
6 Treppenstufen a 8,0 x 0,5 cm
2 Längsstreben a 13,0 cm
4 Stifte a 1,5 x 0,3 cm für den Handlauf
1 Stück Schnur 15 cm
2 Stücke a 25 cm für den Handlauf
1 Juteband 26 x 6,0cm als Rutsche
Für die Rutsche habe ich durch die zwei Stützpfeiler am oberen Ende das 15 cm lange Stück Schnur durchgesteckt und es an den Aussenseiten so verknotet das später die Rutsche eine Auflage hat.
Nun die Pfeiler auf die Bodenplatte geklebt und die Rutsche eingepasst.
Danach die Streben für die Treppe an die Pfeiler geklebt und die sechs Stufen angeklebt.
Mist die Leiter benötigt zwecks der Sicherheitsvorschriften einen Handlauf.
Also oben und unten die Ministifte abgeklebt und die Schnur darüber gespannt.
Das Juteband nun oben 1,0 cm und unten 3,0 cm umgeschlagen, die Aussenseite ca 0,5 cmnach oben geknickt eingepasst und oben über die Schnur gehängt.
6
9
Sandkasten
4 Seitenteile a 10,0 x 3,0 cm
2 Sitzflächen a 13,0 x 3,0 cm
2 Sitzflächen a 8,0 x 2,0 cm
Juteteile in der Größe der Sitzfläche
Diese war das einfachste des ganzen Spielplatzes und auch Ruck Zuck fertig.
Hier habe ich nur die vier Seitenteile zusammen geklebt, die Sitzfläschen drauf und diese mit Jutestreichen verschönert.
7
9
Schaukel
1 Bodenplatte 15,0 x 3,0 cm
2 Pfeiler a 15,0 x 1,5 cm
1 Schaukelsitz 8,0 x 3,5 cm
1 Holzstab 11,0 x 0,2 cm
2 Schnurstücke a 15,0 cm
Auch hier das gleich Spiel mit der Schnur, diese habe ich durch die Stützpfeiler gezogen und aussen verknotet und auf die Bodenplatte geklebt.
Durch dieSitzfläsche rechts und links die 15 cm lange Schnur gezogen und an der Sitzfläsche verknotet, verzwirbelt und oben verknotet damit sie sich nicht aufdrehen.
Mist die Schnur zweischen den Pfeiler gibt nach, hätte ich mir aber denken können, also diese abgeschnitten und durch die dünne 11cm lange Holzverstrebung ersetzt.
8
9
Wippe
1 Wippe 21,0 x 2,0 cm
1 Bodenplatte 7,0 x 1,5 cm
2 Stützen a 4,0 x 1,5 cm
Für die Haltegriffe
2 Stifte a 2,0 x 0,3 cm
2 Stifte s 1,0 x 0,3 cm
Ok hier habe ich an dem Untergestell für die Wippe einen Denkfehler
gemacht, denn dieser ist etwas zu klein geraten.
Aber egal als Deko und etwad in den Sand gedrückt bleibt auch diese stehen.
Auf die Bodenplatte habe ich nun die Stützen in Form eines Dreieckes geklebt wobei die eine Seite etwa 3mm höher ist um die Wippe kippend aufkleben zu können.
Auf die 21 cm lange Wippe habe ich am vorderen Ende der Sitzfläsche die Haltgriffe befestigt.
Nun waren alle Teile fertig und konnten aufgestellt werden.
9
9
Fertigstellung
Zum Schluss habe ich nun die Klebereste so gut als möglich entfernt, mir dabei zweimal mit dem Skalpell in die Finger geschnitten aber das war es mir wert.
Also bitte nicht meckern, wenn hier und da noch etwas Kleber sichtbar ist, auch die OSB Platte habe ich nicht auf Maß geschnitten da ich noch nicht weiß, wo der Spielplatz letztendlich seinen festen Platz bekommt.
Dann die Gerätschaften auf der Platte arangiert, Sand drum rum gestreut und den Sandkasten gefüllt.
Sollte der Spielplatz einmal einen festen Platz als Deko finden werde ich die Spielgeräte auf einer passenden Platte befestigen.
Rechtlicher Hinweis
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.