Hausrenovierung für einen Freund

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
ehemalige Verbindungstür mit Holz und Rigibsplatten verschlossen
Tür verschlossen mit Rigipsplatten
Wände fertig verputzt und grundiert
Wohnzimmer verputzt
noch nicht fertig
Wand mit Rotband abgezogen
Kinderzimmer noch nicht fertig
Wände vorbereitet zum grundieren
weiter verputzt
nachdem ich alle Wände verputz und grundiert hatte machte ich mich an die Tapezierarbeiten ran.
  • Schwierigkeit
    schwer
  • Kosten
    2500 €
  • Dauer
    Mehr als 4 Tage
  • Öffentliche Wertung

zur projektbeschreibung habe für einen Freund ein 2 Etagen Haus bezugsfertig gemacht.Bilder sag ich euch !!!

Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge
Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • ca.50 x holzschrauben,schraub spaxen | Holzbalken 5x5cm Rigipsplatten 2x 200x60 cm ein 25kg Sack Rotband und Grundierung (2x 5x5cm länge 2m 2x 200x60 cm)

Los geht's - Schritt für Schritt

1 2

ehemalige Verbindungstür

Tür
Tür mit Rigipsplatten
Tür mit Rigipsplatten zugemacht und Wand danach mit Rotband verputzt.

ehemalige Verbindungstür mit Holzbalken und Rigipsplatten verschlossen und verputzt.

2 2

Türduchgang verschlossen

ehemalige Tür
mit Glasfasermatten und Rigipsplaten

Ich habe zuerst die Türzarge mit der Säbelsäge, mit den Wandbalken bündig gesägt.
Die Wandstärke ist 7,00cm dick ich wollte erst Mauern aber mein Freund hatte schon Holzbalken und Rigipsplatte gekauft.Habe die Holzbalken in 5x5cm dicke von den seiten angefangen ,hochkand in 20 cm Abständen mit winkel verschraubt.Rigipsplatte
mit dem Cuttermesser passend eingeschlitz sodas ich sie passend brechen konnte,für die Verschraubung habe ich schraub spaxen 4x3,5 genommen.Nächster Schritt war die Wand von tapeten resten zu entfernen um anschließend zu grundieren.Damit der Rotband Putz von Knauf gut hält.'Glasfassergewebe würde an der stelle wo die Tür war
mit ein gearbeitet Rotband dünn vorgezogen und das gewebe 40cm vom Duchbruch überstehen lassen damit es keine Risse gibt


Zum Anwerfen des Putzes benötigt man eine Maurerkelle Sie sollte aus Edelstahl sein, sonst drohen bei Gipsputz Roststellen.Außerdem werden eine Glättkelle gebraucht, um den Putz aufzuziehen, eine Kartätsche (Reibebrett), kleinere Kellen wie die sogenannte Katzenzunge, um die Bereiche um Fenster und an Türzargen zu bearbeiten, sowie ein Reibebrett ist von Vorteill damit die Wände schön glatt werden,ich habe es mit der Kartätsche mit Feder supper hin bekommen.Habe zweieinhalb Quadradmeter in Etappen 1cm dick aufgetragen und ca 10 min. antrocknen lassen und dann mit Wasser spritzpumpe aus dem OBI Baumarkt und Kartätsche geglättet.Nach Aushärtung des putzes wird 1-2 mal grundiert je nach saugkraft der Wand damit die Tapete an der Wand hätlt.So bin ich im ganzen Haus Verfahren,war eine mords Arbeit.Die man besser mit drei man macht.Anrüren,auftragen und glätten.Ich kam mir vor wie bei den bauretter,es hatte sich schon ein anderer dran gewagt der hat einfach drüber tapeziert und die mussten wieder alle runtergerissen werden weil sie nicht an der Wand blieben das war ein Highlight.Der Duchbruch im Wohnzimmer musste auch noch vernüftig verputzt werden da habe ich Stoßkanten mit eingeputzt.

Für Feuchträume wie Bäder greift man besser auf kalk-zementgebundene Feuchtraumputze zurück. Denn mit Gipsputzen droht hier Schimmelbefall.
Beide Putzsorten gibt es als Fertigmischungen, die nur noch mit Wasser angerührt werden müssen.Besser ist es den Putz selbst zu mischen, weil dieser besser haftet. "Nach einer Faustregel werden zwei Schaufeln Kalk und eine Schaufel Zement mit neun Schaufeln Sand gemischt". Erst werden diese Komponenten vermischt, dann kommt Wasser dazu.
Bei Fertigputzen aus Gips und Leichtkalk kommt erst das Wasser ins Mörtelfass, anschließend wird das Pulver dazugegeben. Die Masse wird zunächst eingesumpft und dann gerührt. "Erst beim Rühren beginnt der Abbindeprozess". Der Putz läst sich gut verarbeiten, wenn er die Konsistenz von Quark hat. "Dabei sollte die Masse gut durchmischt, aber nicht kaputt gerührt sein."


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung