Haus im Holzständerwerk bauen

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
  • Schwierigkeit
    schwer
  • Kosten
    8000 €
  • Dauer
    Mehr als 4 Tage
  • Öffentliche Wertung

Das ist nun Teil 8 meines Großprojektes.

Teil 1-7 findet ihr bei meinen anderen Projekten.

Hier nun das Haus für Traktor und Werkstatt. Es wurde KVH (Konstruktionsvollholz) geordert. Die Balken waren 5 bis 11 Meter lang und mussten alle zugeschnitten werden.
Die Maße meines neuen Spielbereiches sind 10x5 Meter, Firstholz 5 Meter Höhe.
Das Drumherum hat ein Statiker ausgerechnet.
Baudauer bis hierher: 2,5 Monate.

Alles weitere in groben Beschreibungen. 

Das Projekt habe ich komplett alleine bewerkstelligt. Geholfen dabei hat mir mein Traktor IHC 423 und ein Bauernlader von Atlas. Ohne die beiden hätte ich den Hausbau nicht angefangen...

Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge
Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • 8q3 x Balken | KVH (verschieden)
  • 60qm x Dachziegel | Tonziegel
  • Massen x Winkel | verzinkt (divers)
  • Massen x Schrauben | verzinkt (divers)
  • 22m x Regenrinne | verzinkt (8teilig)
  • 6m x Fallrohr | verzinkt
  • 180qm x OSB3 Platten | verl. Holzplatten (2,2cm)
  • 2 x Rollen | Unterspannbahn

Los geht's - Schritt für Schritt

1 22

Los geht´s

Ausgangsposition:

In meinen anderen Projekten ist beschrieben, wie ich bis hierher gekommen bin.
Fläche 10x5 Meter
Pflasterbereich 12x3 Meter

2 22

Holzlieferung

Als der LKW kam hab ich dann doch ein bisschen Bammel vor der Menge an Holz bekommen.

Ich musste mit meinem Traktor und dem Frontlader alles selber entladen.

3 22

Bemaßungen und Skizzen

Bereits Monate vorher habe ich mich an Skizze und Bemaßungen gemacht.

Das Holzwerk schneidet nicht auf Maß, sondern es wird eine Mindestlänge geliefert, die dann von mir passend zugeschnitten werden musste.
Und hier war schon die erste Hürde. Wie bekomme ich am meißten Stücke aus den Längen, ohne viel Verschnitt?! 
Dafür habe ich mir eine Tabelle erstellt und das Ganze tagelang durchgerechnet. Jedes Teil hat eine Nummer und eine Dimension. So konnte ich später die Balken entsprechend zuschneiden. Diese Einteilung sieht man auf einem der Bilder.

4 22

Erst mal auf Nummer sicher gehen

Damit auch wirklich alles stimmt, habe ich zuerst einmal die Elemente ausgelegt, um eine Vorstellung der Höhe und der Maße zu bekommen.
An dieser Stelle konnte ich noch verbessern...

5 22

Fertigbauteile

Die einzelnen Elemente sind eigentlich wie im Fertigbau hergestellt. Dazu musste ich die Balken zuschneiden und mit entsprechenden Holzbauschrauben verbinden. Hierbei habe ich auf Eisenwinkel verzichtet.
Nachdem die einzelnen Teile ausgelegt waren, wurde sie verbunden.
Ein bisschen wie Lego...

6 22

aufstellen der Elemente

Das Element im Bild hat 5x2,50 Meter. Für eine Person nicht aufstellbar.

Dafür habe ich den Kran besorgt. Ein altes Schätzchen, Grundrestauriert und ungemein hilfreich!
Das Ganze hat wunderbar funktioniert. Element wurde mit Bändern befestigt und vorsichtig hochgezogen, positioniert und zum Schluß mit Bodenankern befestigt.

7 22

weitere Elemente

Reihum ging es weiter.

Das schwierigste war das letzte Element.
Aber sehr befriedigend, als alles Stand...

8 22

Holzbalken für die Decke

Zuerst zuschneiden, dann transportieren und anschließend befestigen.

17 Mal...

9 22

Traufbalken und Firstbalken

Diese Balken waren spannend. 11 Meter lang, 20cm Stark...

10 22

Ständer oben

Wie bei allen anderen Dingen auch, Balken zuschneiden, transportieren, anbringen. 34 Mal.

11 22

Firstständer anbringen

Die Ständer sind bei 80cm, der Firstbalken wurde bei 2 Meter aufgebracht. Somit habe ich später noch einen Speicher zum Lagern von allem möglichen.

12 22

Firstbalken anbringen

Davor hatte ich die größte Sorge. 

Nach einigen Überlegungen habe ich an den Firstständern große Zwingen angebracht, die mit einer anderen Zwinge verkeilt wurde.
Darauf habe ich dann in einer Höhe von ca. 15cm den Firstbalken gelegt. Erst rechts, dann mitte, dann links.
Anschließend die Zwingen um weitere 15cm Höher angebracht. Auch hier; er5st rechts, dann mitte, dann links...und so weiter.
Das Schwierigste war die höchste Position. Zum Einen hat meine Kraft nachgelassen und zum Anderen sind 100 KG immer noch nicht leichter geworden.
Aber schließlich hat es doch geklappt. 

13 22

Sparren

Viel Arbeit.

Bei den Balken musste die Länge geschnitten werden, dann die Kerven vorne und hinten. Danach am Überstand eine Absenkung für die Verschalung.
Dann noch auf 2,50 Höhe gebracht werden. Dafür habe ich mir am Bauernlader eine Verlängerung angebracht. Mit dieser bin ich auf 5 Meter Höhe gekommen.

14 22

Rispenband

Über Kreuz wurden die Rispenbänder angebracht. Diese wurden mit einem Spanngurt stramm gezogen und fest geschraubt.

15 22

Dachrinne

Richtschnur an dem ersten gebogenem Rinneisen anbringen, zur anderen Seite spannen mit 3 cm Gefälle das andere Rinneisen anbringen. Danach die anderen Eisen Anhand der Richtschnur ausrichten und fest schrauben.

16 22

Beplankung zur Versteifung des Ständerwerkes

OSB 3 Platten anbringen. Diese dienen zur Versteifung das Hauses.

Danach kommt das Dach dran.

17 22

Spannbahn, Konterlattung und Traglattung anbringen

Ehrlich, das hat am wenigsten Spass gemacht.

Das Herausfinden der richtigen Maße der Traglattung war für mich echt eine Herausforderung. Dann das Krabbeln auf dem Dach in 5 Meter Höhe... das nächste Mal nur mit einem Dachdecker.

18 22

der erste Regen...

funktioniert!

Das war es mir wert im strömendem Regen raus zu gehen und nachzuschauen!

19 22

Türe für den Dachboden

noch schnell eine Türe für den Dachboden. Während der Arbeit habe ich gemerkt, dass diese Tür in Zukunft sehr hilfreich sein wird. 

20 22

Dach decken

...habe ich mich schon über diese heftige Arbeit beschwert?! 


Schließlich und endlich hat es funktioniert. Dach ist gedeckt und dicht.

Einmal musste ich das ganze Dach wieder abdecken und neu decken, weil ich auf 3 cm nicht ausgekommen bin. Da half kein schieben und rücken und lautes fluchen...
Zum Glück hatte ich meinen treuen Trecker und den Kran. 

21 22

nächstes Jahr

Im neuen Jahr fange ich dann mit der Verschalung der OSB Platten an. Geplant ist eine Wärmedämmplatte mit anschließendem Verputz und Farbe.

Fenster müssen auch noch bestellt und eingebaut werden. 

Sicherlich finde ich irgendwann dann auch Zeit das hier vor zu stellen.


Dieses Jahr mache ich erst einmal Pause!!

22 22

2020. Endlich fertig.

Nachtrag

Mittlerweile habe ich das Haus gedämmt und verputzt.
Holzfaserdämmplatten angebracht, erste Schicht Putz mit einem Zahnspachtel aufgebracht, zweite Schicht mit Armierung. Danach grundiert, danach Reibeputz aufgetragen.
Sockelbereich ebenfalls in zwei Schichten mit Seniorring und zwei Schichten Farbe.



Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

  1. Projekt des Monats

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung