Handgezinkte Tonuino Boxen (Hörbox für Kinder)

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
Box mit 5 Tasten
Die zweite mit drei Tasten
Ansicht links
Rückseite
Rückseite Box Nummer zwei
  • Schwierigkeit
    mittel
  • Kosten
    50 €
  • Dauer
    3-4 Tage
  • Öffentliche Wertung

Schon vor zwei Jahren bin ich auf das Tonuino Projekt gestoßen. Es handelt sich , ähnlich wie die allseits bekannten und kommerziellen Tonieboxen, um Hörboxen für Kinder. Allerdings alles in DIY und auch nicht mit den hohen Folgekosten verbunden. Unter tonuino.de finden sich alle Informationen zu der Box. Abgespielt werden auf einer Speicherkarte gespeicherte Hörspiele oder Lieder. Das Abspielen erfolgt durch einfaches Auflegen einer entsprechend bedruckten RFID Karte. So bleiben die originalen CDs im Schrank.


Ich werde im wesentlichen auf die Aspekte des Gehäusebaus eingehen.
Eine Box hatte ich vor zwei Jahren bereits gebaut. Aus Zeitgründen hatte ich jedoch ein fertiges Gehäuse abgewandelt.

Hier habe ich etwas schickeres und robusteres bauen wollen. Und vor allem mal was mit handgefertigten Schwalbenschwanzzinken….

Ich hoffe, es gefällt euch . Unsere Kinder jedenfalls sind begeistert.

Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge
  • Kapp- und Gehrungssäge
  • Oberfräse
  • Akku-Bohrschrauber
  • Klüpfel
  • Anreißmesser
  • Rückensäge
  • Diverse Beitel
  • Grundhobel
  • Zinkenwinkel
  • Schreinerwinkel
Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • 2 x Bretter | Eiche (8 mm x 110 mm x 2000 mm)
  • 1 x alten Ledergürtel
  • 4 x Buchschrauben
  • Holzleim
  • 1 x Satz | Arduino Nano Set bzw. AllinOne Platine (Leiterkartenpiraten.de)

Los geht's - Schritt für Schritt

1 5

Rohmaterial zurechtsägen

Rechtwinklig hobeln

Ausgangsmaterial war Stülpschalung aus Eiche. Da ich die Möglichkeit hatte, es auf einem Vierseitenhobel herzustellen, fehlen hier gerade die Bilder dazu.


Das Teil ist so genial, dass man die Maße am Bildschirm einstellt und schwupps kommen hinten 8 mm dicke Brettchen raus.

Nach dem Ablängen auf der Kappsäge habe ich an der Stoßlade nur noch diie absolute Rechtwinkligkeit hergestellt. Meine Kappsäge hat doch eine ganz minimale Abweichung, leider.

Da ich zwei Boxen bauen wollte, wurden es dann vier Seitenteile ,je zwei Oberteile und Unterteile sowie je zwei Front und Rückwände.

2 5

Leimholz für Front- und Rückwand

Es leimt vor sich hin mit PUR Leim

Da die Stülpschalungsbretter nur etwa 11 cm Breite hatten, musste ich für die Front- und Rückseite noch ein Stückchen anleimen.


Nach dem Leimen hab ich es noch mit einem großen 62 Flachwinkelhobel verputzt.

3 5

Zinken und Schwalben

Teilung festlegen und
Anzeichnen
Zinken sägen
Ausstemmen
Und weiter ausstemmen
Schwalben stirnholzseitig anzeichnen
Jetzt längsholzseitig anzeichnen
Einsägen und…
ausstemmen
Immer noch ausstemmen
Verleimen
Leim und Spähne - Möbel scheene
Verleimt, abgerundet
auch hier passt es
Nach dem ölen

Der spannendste Teil. Verwendet hab’ ich auch eine Zinkenschablone 1:8 zum Anzeichnen.


Die Bilder geben es ganz gut wieder, wie ich vorgegangen bin.
Die Anleitung für die Zinkeneinteilung hab ich mir von schreinerseiten.de geholt. Das ist dort sehr anschaulich.


4 5

Fräsungen für Lautsprecher

Anzeichnen
Rückseitig festschrauben und spannen
Parallelanschlag mit Schiene
Und losfräsen mit 3 mm Nutfräser
Joa, gefällt mir
Mit kleinen Wacklern, aber okay

Ich fand keine gefälligen Abdeckungen für den Lautsprecher und passendes Gitter zum Einpressen hatte ich auch nicht mehr. Also mal bei pinterest gucken und sich inspirieren lassen.


Das schönste und zugleich Günstigste waren simple 3 mm Schlitze einzufräsen.

Gesagt getan und angezeichnet und mit einem Parallelanschlag gefräst.
Nur ein kleiner Wackler. Sonst bin ich zufrieden damit besonders nach abschließendem Schliff.

Damit war auch die Frontseite erledigt.

5 5

Finaler Zusammenbau

Einbau der Elektronik
Einbauvariante zwei
Rückseite der Variante eins
Rückseite der Variante zwei.
Variante 2 - versenkte Tastenlöcher

Was jetzt noch folgte:


  • Verleimen der Frontplatten mit 16x16 mm Leisten
  • Verkabelung und Positionierung der Platinen
  • Aufspielen der Software und der Speicherkarte
  • Anfertigung der RFID Karten
  • Lederriemen befestigen
  • Freuen und ein Bier aufmachen


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

  1. Projekt des Monats

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung