handgenähte Lauflernschuhe für unseren Kleinen
-
Schwierigkeitmittel
-
Kosten0 €
-
DauerUnter 1 Tag
-
Öffentliche Wertung
Unser kleiner Sohn fängt jetzt langsam an sich überall hoch zu ziehen und wird bald seine ersten Schritte machen. Grund genug für das erste Schuhwerk zu sorgen. Als richtiger "Do-It-Yourselfer" ist es natürlich keine Frage, das die ersten Schuhe selbst gemacht sind....
Du brauchst
- 1 x Lederreste (ca Din A 4-Blatt groß)
- 1 x Pappkarton (ca Din A 4-Blatt groß)
Los geht's - Schritt für Schritt
Schnittmuster und Schablonen herstellen
Ich habe mich beim herstellen der Schablonen an DIESE Seite gehalten. Da wird recht genau erklährt, welches Maß man wo abnehmen muß. Als Grundlage dient ein Fußabdruck des Kindes. Man schneidet sich eine Schablone für die Sohle, eine für den Fersenbereich und eine für den Spanbereich.
Mit Hilfe der Schablonen schneidet man sich jetzt aus den Lederresten von jedem Teil 2 Paar zurecht. Darauf achten, das man die Schablonen einmal wenden muß, um eine linken und einen rechten Schuh zu bekommen. (Vor allem bei der Sohle wichtig)
Einzelteile zusammen nähen
In welcher reihenfolge und wie herum man die Einzelteile Zusammennäht, wird auch auf DIESER Seite beschrieben. Ich habe allerdings nicht mit der Maschine, sondern mit der Hand genäht. Dabei habe ich zuvor das Leder entlang der geplanten Naht mit einer Stechahle vorgestochen und dann mit 2 Nadeln genäht. Bei dieser Technik wird jeh eine Nadel von rechts und links durch das gleiche Loch geschoben. Wichtig ist, das die Nadeln gleichzeitig durchgeschoben werden, nicht, das man mit der einen Nadel durch den bereits durch das Loch gezogenen Faden sticht. Auf diese Weise bekommt man in einem Durchgang eine Naht wie von der Nähmaschiene. Die richtigen Sattler nähen mit jeh einer Nadel in der rechten und linken Hand, und zusätzlich noch eine Ahle zum vorstechen in der rechten. Ich gönne mir den Luxus des vorstechens und breche mir dafür nicht die Finger ;-). Richtige Sattler benutzen auch einen Nähkloben, in den man das Werkstück "einspannen" kann. Da ich meinen letztens zerlegt habe, mußte eine Klemme und der Kindersitz vom Sohnemann dafür herhalten. Ich habe mir auch den Luxus gegönnt und alle Teile vor dem nähen schonmal mit Kleber zu verbinden. Wenn alles vernäht ist, wird der Schuh nurnoch umgestülpt und fertig sind die ersten Latschen!
Der Fertige Schuh
Dadurch, das bei der Sohle die Rauhe Seite des Leders nach außen zeigt, funktionieren die Schüchen wie Stoppersocken. Unser Sohn hat die Schuhe zuerst sehr skeptisch beäugt, zeigt sie jetzt aber gerne her.
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.