Hampelhase
-
Schwierigkeitmittel
-
Kosten1 €
-
DauerUnter 1 Tag
-
Öffentliche Wertung
Einen Hampelmann kennt wohl jeder. Passend zum heutigen Palmsonntag baute ich eine österliche Variante eines solchen - einen "Hampelhasen".
Los geht's - Schritt für Schritt
Planen und sägen
Mit Hilfe des Programmes Corel Draw habe ich alle Teile und einen "Bauplan" gezeichnet (Bild 1). Die Vorlage wurde ausgedruckt und auf ein Reststück 4mm Buchensperrholz geklebt (Bild 2).
Da alle Teile doppelt benötigt werden trennte ich das Stück mit den aufgeklebten Vorlagen ab und befestigte es mit kleinen Nägeln auf einem weiteren Stück.
Mit der Dekupiersäge und einem Blatt #3 wurden die Teile gleich paarweise ausgesägt (Bild 3).
Hatte ich ursprünglich vor die Teile mit 4mm Rundstäben zu verbinden (wie auf der Vorlage noch ersichtlich), so musste ich während des Baues umdisponieren - keine passenden Rundstäbe vorhanden. Auch nicht in 5mm.
Ich beschloss, Zierstifte zu verwenden. Daher erfolgten alle Bohrungen (je beweglichem Teil werden zwei Löcher benötigt) mit einem 2mm Bohrer (Bild 4).
Zusatzarbeiten
Damit nach dem Zusammenbau die beweglichen Teile ausreichend "Luft" haben ist es nötig, Abstandshalter zu platzieren.
Ich stiftete die Teile an ihren jeweiligen Positionen an (Bild 1). So war schnell ersichtlich, an welchen Stellen ich die Abstandshalter kleben kann und wie groß diese sein sollen. Ich sägte aus den Resten zwei passende Stücke und leimte diese an (Bild 2). Die beweglichen Teile vorsichtig entfernen und mittels Klemmen etwas Druck auf die Abstandshalter ausüben (Bild 3).
Noch während der Leim am trocknen war überlegte ich mir, dass ja die Zugschnur mittig durchgeführt werden muss. Diese braucht etwas Platz um reibungsfrei durchzulaufen, so dass ich nachträglich entsprechenden Aussparungen in die Abstandshalter sägen musste (Bild 4).
Bemalen
Die Teile wurden geschliffen und entstaubt. Dann machte ich mich ans Bemalen. Dazu verwendete ich Acrylfarben und einen feinen Pinsel.
Aufgrund meiner haarigen Mitbewohnerin, die - geschlechtstypisch? - ziemlich neugierig ist, war das Bemalen nicht ganz einfach. Aber irgendwie schaffte ich es doch, wie die Bilder 1-3 beweisen.
Die Zeit zum Trocknen der Farben nützte ich, um mir aus einem reißfesten Zwirn eine Schnur zu flechten (Bild 4).
Zusammenbau
Dieser Schritt hört sich einfach an, war aber (da ich alleine arbeitete, der Haushaltsvorstand hatte Dienst) eine ziemlich frickelige und mühsame Arbeit. Ein Paar zusätzlicher Hände sind da allemal anzuraten!
Ich steckte jeweils ein Paar mit den Zierstiften fest und verband sie in der Ruheposition mit dem Zwirn (auf dem ersten Bild ist ein Bein noch nicht verbunden).
Die verbundenen Paare wurden in der Mitte mit einem weiteren Stück Zwirn verbunden. Dieser wurde durch die Aussparungen geführt, welche ich danach gleich mit einem Stück Furnier überklebte (Bild 1).
Das hatte zum einen den Sinn, dass mir der Faden nicht wieder herausrutschen konnte und diente zum anderen dazu, etwas mehr Abstand zwischen die Teile zu bekommen, so dass die beweglichen Teile etwas Spiel haben und leichter in die Ausgangsposition zurückfallen.
Nachdem die Verschnürung geschafft war - wie gesagt, ziemliche Frickelei - kam etwas Leim auf die Abstandshalter (Bild 2), dann wurde das Vorderteil aufgesetzt, ausgerichtet und mit den Zierstiften angenagelt (Bild 3).
Endfertigung
Der Hase bekam eine Schicht matten Klarlack (Bild 1). Die Rückseite wurde am oberen Ende durchbohrt um eine Schnur zum Aufhängen einzuknoten (Bild 2).
Jetzt war die kleine Osterbastelei eigentlich fertig (Bild 3). Dann entschloss ich mich aber noch zu ein paar Strinfransen, die ich abschließend aufmalte (Bild 4) - jetzt war der Hampelhase wirklich fertig.
Hier gibt es ein Bild des Hasen "in action"
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.