Halter für Kopfhörer
-
Schwierigkeitleicht
-
Kosten1 €
-
DauerUnter 1 Tag
-
Öffentliche Wertung
Vor kurzem legten wir uns einen neuen Funkköpfhörer zu. Dieser liegt seitdem auf dem Wohnzimmerschrank, der Couch oder sonst wo in der Wohnung (auch im Bad wurde er schon angetroffent) herum. Nur gut, dass in einem Newsletter von Steve Good eine Lösung für den flüchtigen Kopfhörer aufgezeigt wurde.
In nicht einmal zwei Stunden bastelte ich einen Halter für den Kopfhörer an welchem er auch aufgeladen werden kann.
Du brauchst
- Dekupiersäge
- Schleifmittel
Los geht's - Schritt für Schritt
Vorarbeiten
Vorlage aus dem Newsletter (gibt es auch hier zum Download) in Inkscape laden und nach meinen Wünschen anpassen. Ich stellte die Schrift schräg, das gefiel mir besser und setzte ein Klangloch in die Gitarre (Bild 1). Dafür ließ ich die Zapfen für das Kabel weg.
Wer meine Vorlage verwenden will kann sie von meinem Holzblog herunterladen (PDF-Datei).
Danach folgten die schon allseits bekannten Schritte:
- passendes Reststück suchen (ich fand ein geeignetes 18mm Birkensperrholz)
- Flächen schleifen
- Paketband aufkleben
- Vorlage anbringen (Sprühkleber)
Bohren und sägen
Mit der Tischbohrmaschine wurden die Bohrungen für die wenigen Innenschnitte gesetzt. Die Bohrungen welche die Wirbel zum Spannen der Saiten symbolisieren sollen machte ich mit einem 5mm-Bohrer (Bild 1).
Als erstes sägte ich das Klangloch im Gitarrenkörper (Bild 2), anschließend nach und nach den Rest der Innenschnitte (Bild 3).
Sind die Innenschnitte gemacht wird die äußere Form gesägt. Danach können die Reste der Vorlage abgezogen werden (Bild 4).
Aus dem letzten Rest sägte ich ein ausreichend großes Rechteck für den Sockel. Dieses wurde geschliffen (Bild 5), ehe ich die Aussparung anzeichnete (Bild 6). Ein Loch bohren und mit der Dekupiersäge ausschneiden (Bild 7).
Nun können die Teile erstmals zur Probe zusammengesteckt werden (Bild 8).
Wenn alles passt werden alle Schnittkanten geglättet. Schlüsselfeilen, Schleifpapier und Papierfeilen helfen dabei (Bild 9).
Farblich gestalten
Man kann den Halter nun nach belieben farblich gestalten, oder ihn komplett natur belassen. Ich wollte einen kleinen farblichen Akzent setzen und entschied mich dafür, den Gitarrenkörper zu beizen.
Aus dem mittlerweile umnfangreichen Fundus an farbigen Beizen wählte ich den Farbton "Altmahagoni" (Bild 1).
Damit ich nicht an die falschen Stellen Farbe bekomme klebte ich diese mit einem Stück Paketband ab (Bild 2), ehe ich den gewünschten Teil bemalte (Bild 3). Bald war das geschafft (Bilder 4+5).
Endarbeiten
Nach dem Trocknen der Farbe habe ich beide Teile mit meinem Holzwachs gewachst.
Das Wachs wurde mit einem weichen Tuch aufgetragen, mit dem Heißluftgebläse erhitzt und anschließend ordentlich eingerieben und poliert.
Die beiden Teile habe ich nur zusammengesteckt. Da die Aussparung sehr genau gesägt ist halten die Teile fest und sicher zusammen. Wer will kann sie natürlich auch verleimen/verschrauben/verdübeln.
Man kann natürlich auch die Standfläche an den Kanten fräsen, das Motiv (teilweise) nachbrennen, es mehrfarbig gestalten ... und ... und ... und. Ganz nach Gusto sind der Phantasie kaum Grenzen gesetzt.
Mir reichte es so und schon war ein schnellgemachtes (Klein)Projekt vollendet (Bild 1). Der Halter fand seinen Platz gleich neben der Ladestation (Bilder 2+3).
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.