Halloween-Kerzenhalter Holzkürbis
-
Schwierigkeitmittel
-
Kosten1 €
-
DauerUnter 1 Tag
-
Öffentliche Wertung
Heute ist es wieder soweit: Halloween
Passend dazu fertigte ich noch schnell einen Teelichthalter in Kürbisform.
Du brauchst
- Bandsäge
- Dekupiersäge
- Tischbohrmaschine
- Schleifgeräte
- 40 mm Forstnerbohrer
- 1 x Leimholz | Fichte (32x16x16cm)
- 1 x Kleber | Holzleim (etwas)
- 1 x Farben | Abtönfarbe (nach Bedarf)
Los geht's - Schritt für Schritt
Vorbereitungen
Die Vorbereitungen hielten sich bei diesem Spontanprojekt in Grenzen. Das Ganze wird ähnlich gemacht wie eine Bandsägebox:
Ein Reststück Leimbinderbalken vom Terrassenbau diente als Ausgangsmaterial. Darauf zeichnete ich freihand den Kürbis. Auch den Innenschnitt und die Schnitte für die Kappe zeichnete ich ein um eine Vorstellung davon zu haben wo ich sägen musste.
Grobe Form sägen
Aus dem Holzklotz, 32x16x16cm, sägte ich mit der Bandsäge zuerst die Außenkontur (Bilder 1+2).
Im nächsten Schritt zeichnete ich an wo die Schnitte zum Abtrennen des Vorder- und Rückenteils gesetzt werden müssen (Bild 3). Da hier später Rundungen/Aushöhlungen gemacht werden müssen die Teile deutlich breiter sein als bei Bandsägeboxen!
Sind die beiden Teile abgetrennt werden sie beschriftet um sie später wieder passend zusammenzusetzen (Bild 4).
Am Vorder- und Rückenteil wird der Stengel abgesägt (Bild 5). Am mittleren Teil zeichnete ich die Kontur für den Innenschnitt (Bild 6). Die bunten Linien markieren die Ein- und Austrittstelle des Sägeblattes (Bild 7). So wird zugleich der Deckel gesägt.
Kerzenhalter
Zum Platzieren eines Teelichts senkte ich mit einem 40mm Forstnerbohrer ein passendes Loch in den Boden des Mittelteiles (Bild 1).
Eine kurze Probe zeigt dass alles passt (Bild 2).
Vorder- und Rückenteil gestalten
Nach Gusto zeichnete ich auf den Vorderteil das Gesicht (Bild 1). Die Bohrungen für die Innenschnitte werden gesetzt (Bild 2) und dieselben mit der Dekupiersäge vorgenommen (Bilder 3+4).
Das Rückenteil bekommt eine großräumige Aussparung. Diese machte ich teils mit einem Forstnerbohrer (Bild 5), teils mit der Deku.
Die zusammengestellten Teile zeigen einen ersten Eindruck vom fertigen Kürbis (Bilder 6+7).
Formgebung
Mein Kürbis brauchte natürlich noch eine etwas rundere Form. Die grobe Formgebung erledigte ich mit der Bandsäge. Tisch schräg stellen (beliebiger Winkel) und die Außen(!)kanten anschrägen (Bilder 1+2).
Die Vorderseite wurde von der Innenseite etwas ausgehöhlt. Das erledigte ich mit meinem elektrischen Stemmeisen. Der letzte Schliff erfolgte mit dem Dremel (Bild 3).
Da ich schon beim Schleifen war machte ich auch gleich den Innenschliff am Mittelteil (Bild 4).
endgültige Formgebung
Die drei Teile (der Deckel wird später gestaltet) werden zur Kürbisform verleimt. Dazu wird der Leim beidseitig aufgetragen (Bild 1) und die Teile anschließend verpresst (Bild 2).
Der Leim sollte mindestens eine Stunde abbinden ehe es zum nächsten Arbeitsschritt geht, dem Schleifen.
Die meiste Arbeit machte das Schleifen. Unter der Zuhilfenahme des Oszi-Schleifers und einer Schleifmaus bekam der Kürbis seine endgültige Form. Dabei versuchte ich auch ein paar Längsrillen einzuschleifen (Bilder 3-5).
Am Deckel formte ich den Strunk etwas schmäler und somit natürlicher. Dann wurde auch dieses Teil geschliffen (ohne Bilder).
Abschlussarbeiten
Zum Schluss bekam der Leuchter etwas Farbe.
Mit oranger Abtönfarbe wurde er innen und außen bemalt (Bilder 1+2). Noch etwas grün für die Blätte und den Stengel, sowie ein paar dunkelbraune Konturen (alles mit Abtönfarben) und mein Kürbislicht war fertig.
Anmerkung
Steht der Kürbis als Dekoteil herum wird der Deckel eingesetzt. Wird aber ein Teelicht entzündet, dann den Deckel unbedingt abnehmen!
Auf dieselbe Art lässt sich auch leicht ein Zuckerlspender machen:
Dazu wird der Rückenteil nicht ausgeschnitten sondern nur etwas ausgehöhlt. Der Deckel muss etwas größer gemacht werden (dass eine geschlossene Kinderfaust durchpasst). Dann kann der Kürbis mit Süßigkeiten, Kaugummi... gefüllt. Wenn die Kleinen läuten und Süßes oder Saures verlangen dürfen sie sich etwas aus dem Kürbis nehmen.
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.