Hängeschrank als Ladestation

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
  • Schwierigkeit
    mittel
  • Kosten
    180 €
  • Dauer
    Mehr als 4 Tage
  • Öffentliche Wertung

Ein weiterer Hängeschrank, zu den bereits bestehenden mit Rollo, soll als Ladestation für die AKKU betriebenen Maschinen dienen, da der Schrank nur 25 cm Tief werden sollte habe ich mich diesmal für Schiebetüren entschieden. In dem Schrank sind 20 Steckdosen, 20 Schalter und ein Sicherungsautomat für die Ladegeräte verbaut, weiterhin habe ich noch 2 Einbausteckdosen, ein LED Strip sowie ein 12V Schalter für die LED's und eine XLR Steckdose für meine 12V Lampen verbaut.

Weitere Projekte von mir findet Ihr hier.

Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge
Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • 1 x MDF Platte | Holz
  • 1 x LED Strip | Kunststoff (120 cm)
  • 4 x Laufschiene | Alu (120 cm)
  • 1 x Hutschiene | Metall (120 cm)
  • 20 x Steckdosen f. Hutschiene | Kunststoff
  • 2 x Einbausteckdosen
  • 1 x Stecker 220V
  • 1 x Kabelkanal | Kunststoff (30 cm)
  • 1 x Verschraubung | Kunststoff (PG16)
  • 1 x Dibond-Platte | Alu/Kunststoff (120x25 cm)
  • 4 x Griffmuscheln | Metall
  • 2 x Schibetürbeschlag | Kunststoff
  • 1 x Kabel
  • 20 x Schalter mit Beleuchtung
  • 1 x XLR Steckdose | Metall
  • 1 x Schalter für die LED

Los geht's - Schritt für Schritt

1 14

1. Der Korpus

Ausschnitt für 12V Schalter und XLR Steckdose
Gefräster Falz
Fräsung für LED Strip
Flachdübel Fräsungen erstellen
Taschenlöcher zum Verschrauben herstellen
Bohrungen für Regalböden anfertigen
Verleimen des Korpus

Nach dem Zuschnitt der MDF Platten an der TKS habe ich einen Falz für die Rückwand ein gefräst, an der Bandsäge den Ausschnitt für den 12V Schalter und die XLR Steckdose angefertigt, mit der OF die Nut für den LED Strip und die Löcher für die Regalbödenhalter gefräst, alle Flachdübelfräsungen und die Taschenlöcher eingebracht und nach dem Schleifen der vorderen Verblendung den Korpus verleimt, die Rückwand habe ich mit 20mm Nägel (PTK19E) und mit 30mm Nägel (Dewalt Nagler)am Korpus befestigt. Mit einem Dosenbohrer wurden dann noch die 2 Löcher für die Hohlraumdosen gebohrt.

2 14

2. Anstrich

Zuerst alles mit einer Vorstreichfarbe gerollt, danach verschliefen und mit der Rolle die Farbe aufgetragen. Der Schrank wird mittels French Cleat an die Wand gehängt, dafür wird eine entsprechenden Leiste und Abstandshalter am Korpus angebracht. Jetzt kommt die erste Hängeprobe.

3 14

3. 220V Steckdose

Auf der Unterseite des Schranks kommt eine 220V Steckdose um mein Radio anzuschließen.

4 14

4. Einkleben der Laufschienen und des LED Strip

Die Laufschienen und den LED Strip habe ich mit Heißkleber eingeklebt. 

5 14

5. Eigentliche Ladestation

Maßnehmen für die Hutschiene
Verleimen und vernageln
Auf Maß kürzen
Seitenteile mit Flachdübel befestigen
Pass, es kann weiter gehen
Ablage für die Ladegeräte
Ablage Verleimen
und nageln
Hohlraumdosen verblenden

Die eigentliche Ladestation wird ebenfalls aus MDF hergestellt und genau in den Schrank eingepasst. Zwischen der Schrankrückwand und der Ladestation sind etwa 3 cm Luft um die Stecker von Oben nach Unten zu führen.

6 14

6. Steckdosen einbauen

Schöner Kontrast
Montage der Hutschiene
Steckdosen und Sicherungsautomat ausrichten
Verschrauben der Ladestation mit dem Korpus

Die Ladestation habe ich in einem hellen freundlichen Mattschwarz gestaltet, das gibt einen schönen Kontrast. Die Hutschiene wird etwas unterhalb der Mitte angebracht da oben noch Schalter eingebaut werden.

7 14

7. Verschraubung

Um die Kabel nach außen zu führen habe ich im Deckel eine Kunststoffverschraubung PG16 eingebaut.

8 14

8. Herstellen der Blende

Diebond Platte zusägen
Die Ausschnitte anzeichnen
Löcher mit einem Frorstnerbohrer bohren
Ausschnitte mit einem Bündigfräser ausfräsen
erste Passprobe
Einbau der Schalter
Verkablung
Sieht gut aus

Die Blende ist aus Diebond und wird auf der TKS zugesägt. Um die Ausschnitte zu machen habe ich mit einem Forstnerbohrer Löcher gebohrt und dann auf die Blende mit Doppelseitigemklebeband eine ALU Leiste geklebt um mit einem Bündigfräser die Ausschnitte schrittweise am Routertisch aus zu fräsen. Die Ecken mussten dann nur noch leicht mit einer Feile bearbeitet werden. Alls alle Ausschnitte gemacht waren konnte ich die Schalter einbauen und alles verkabeln.

9 14

9. Blende für Schalter und XLR Dose

Radius anschleifen
Ausschnitte anzeichnen
Schalter und XLR Dose passen
So siehts in der Lichtblende aus

Aus einem Reststück Dibond habe ich die Blende für die XLR Dose und dem Lichtschalter angefertigt

10 14

10. Testaufbau

Was noch fehlt sind die Türen, also ran ans Werk

11 14

11. Schiebetüren

Bohren der Beschlaglöcher
Bohren der Griffmulden
Loch vom Forstnerbohrer
Abkleben mit Kreppband
Schraubenlöcher
Verschließen der Löcher
Verkleben der Griffmuscheln
Kaum Kleber austritt
Verpressen des oberen Beschlag

Die Schiebetüren werden aus 12mm Siebdruckplatten hergestellt. Nach dem Zuschnitt habe ich die Kanten mit einem 1/4 Stabfräser abgerundet, die Löcher für die Beschläge und den Griffmuscheln gebohrt, die Siebdruckplatte ist 12 mm stark, die Griffmuscheln müssen 11mm eingelassen werden, da bleibt nicht viel Material stehen, so das sich die Spitze des Forstnerbohrers durch gebohrt hat. Die Griffmuscheln sollten mit Schrauben befestigt werden, das gefiel mir aber nicht, so das ich die Löcher mit Klebeband verschlossen habe und die Griffe mit einem Polyurethankleber eingeklebt habe, damit sich beim Aufschäumen des Klebers die Griffe nicht anheben habe ich das ganze mit Zwingen gesichert.
Die unteren Beschläge mit der Rolle werden eingeschraubt, die Oberen werden verpresst.

12 14

12. Beschriftung

Damit ich auch weiss welcher Schalter zu welchem Ladegerät gehört hab ich noch alles beschriftet.

13 14

13. Kabelmanagement

Das Kabelchaos an den Steckerladegeräten habe ich mit einigen Kabelbindern und etwas Isolierband bereinigt, die Enden der Kabel habe ich dann auch noch beschriftet. Das ist noch nicht so ganz optimal aber für den Anfang gehts.

14 14

14. Feddisch

Seite mit den Steckerladegeräten
Seite mit den Ladegeräten
Mit Kontrollleuchten
Ladung von Geräten ohne Wechselakku.

Hier noch einige Bilder wie es dann fertig aussieht. der Schrank kann beim Laden aller Gerätschaften geschlossen werden, über die Kontrolleuchten im Schalter ist mit einem Blich zu sehen wo noch was eingeschaltet ist, auch die Steckdosen habe eine Kontrolleuchte die ist aber schlecht zu sehen. Platz für weitere Akku-Systeme ist auch noch vorhanden.


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung