Gymnastik - Sprossenwand

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
  • Schwierigkeit
    mittel
  • Kosten
    150 €
  • Dauer
    1-2 Tage
  • Öffentliche Wertung

Meine Frau war bei diversen Sportartikelhändlern sowie im Internet auf der Suche nach einer Gymnastik-Sprossenwand. Alle unterschiedlichen, gefundenen Teile hatten Vor- und Nachteile, bzw. waren die gewünschten Teile nicht kompatibel oder nicht lieferbar.

Beinahe hätte sie sich für eine Kompromiss Lösung entschieden.
Was mein Heimwerkerherz (und schon gar nicht mein Heimwerker-Stolz) nicht zulassen wollte.
Also habe ich beschlossen das gewünschte Teil mit allem Drum und Dran selber zu bauen.

Seht einfach selbst, hier das Ergebnis.

Die Kostenangabe:
4 Zurrschlaufen € 9,95
2 Gymnastikringe mit Seilen € 26,60
20 Buchenrundstäbe € 110,42
Acryl Lack aus dem Bestand
Holz war ein Geschenk

Los geht's - Schritt für Schritt

1 17

Das Ausgangsmaterial

Ein Freund wollte diese Lindenholz Bretter los werden weil er den Platz brauchte. Das kam ja wie gerufen, ich nehme sie gerne.

Also habe ich diese mal eben schnell abgeholt.

2 17

Aufschneiden und Abrichten

An der Kreissäge habe ich die Bretter an einer Seite Aufgeschnitten und danach am Abrichthobel diese Seite sowie eine flache Brettseite abgerichtet.

Danach die Bretter durch den Dickenhobel gelassen und auf eine Endstärke von 22mm gehobelt.

3 17

Leisten schneiden

Aus den fertig gehobelten Brettern habe ich danach an der Kreissäge 4 Leisten mit 10cm Breite und einer Länge von 220cm ausgeschnitten.

4 17

Löcher Bohren und verleimen

An zwei der 4 leisten habe ich danach 3,5cm von einer Längsseite und einer Stirnseite eingemessen und danach alle 16,5cm eine Markierung gesetzt.


An diesen Markierungen danach an der Ständerbohrmaschine mit einem 35mm Forstnerbohrer je ein Loch ganz durch gebohrt.

Danach habe ich je eine Leiste mit Bohrlöchern und eine Leiste ohne Bohrlöcher flach miteinander verleimt und mit Zwingen zum Trocknen fixiert.

5 17

Distanzhalter und Wandmontagevorrichtung

Für die Wandmontage der Sprossenwand und als Distanzhalter zwischen den beiden Seitenteilen der Sprossenwand habe ich zwei baugleiche Teile hergestellt.


Je 2 Stk. 5cm breite Leisten mit 75,6cm und 2 Stk. 5cm breite Leisten mit 84,4cm aus den Lindenbrettern(22mm Stark) ausgeschnitten. Danach je eine kurze und eine lange Leiste so miteinander flächig verleimt, dass die längere Leiste an jeder Seite 4,4cm über die kürzere Leiste über steht.

Danach an jedem überstehenden Ende zwei 15mm Löcher versetzt mit einem Forstnerbohrer 7mm tief von der Außenseite (die Lange Seite) gebohrt und und danach mit einem 4mm Bohrer mittig durch gebohrt.

An der Innenseite (die kürzere Leiste) von jeder Seite 20 cm eingemessen und mit einem 25mm Forstnerbohrer 1cm tief ein gebohrt. Dort danach mittig mit einem 6mm Bohrer ganz durch gebohrt.

6 17

Aufsatzteil verleimen

Für den Aufsatz Teil habe ich aus den Abschnitten der 22mm Lindenbretter mehrere cm 70cm lange und 10cm breite Leisten ausgeschnitten und mit Hilfe der mobilen Verleimvorrichtung zu 4 Brettern mit 30x70cm verleimt.


Danach habe ich noch mehrere unterschiedlich Breite 22mm starke Leisten mit einer Länge von 30cm zugeschnitten und daraus zwei Bretter mit 30x70cm verleimt.

Da die Verleimstation schon im Einsatz war musste ich mir dabei mit Zwingen Abhilfe schaffen.

Dadurch erhielt ich je 2 Verleimte Bretter mit 70x30 cm Querholz und 2 Verleimte Bretter mit 70x30 cm Längsholz.

7 17

Anzeichnen und bohren

Auf die beiden Querholz Verleimten Bretter habe ich danach die gewünschte Form des Aufsatzteiles sowie die gewünschten Lochpositionen für die Sprossen aufgezeichnet.


Danach mit dem 35 MM Forstnerbohrer die Löcher für die Sprossen eingebohrt.

Nachdem die Löcher gebohrt waren, habe ich je ein längs- und ein Querholzbrett miteinander vollflächig verleimt und mit Zwingen zum Trocknen fixiert.

8 17

Aufsatzteil fertig stellen

Nach dem trocknen habe ich an der Tischkreissäge die Schräge Abgeschnitten.

Mit dem 35mm Forstnerbohrer die 4 Löcher für die Aufhängung an der Hinteren Seite ganz durch gebohrt (also auch durch das 2. Brett und an der bandsäge die nötigen Ausschnitte ausgesägt um den Aufsatzteil später an der Sprossenwand einhängen zu können.
(Siehe Bilder)

9 17

Fräsen und schleifen

An allen Teile habe ich danach an der Fräse mit einem Abkantfräser rundum eine 45° Fräsung gefräst.


Danach alle teile sauber geschliffen (bis Körnung 400)

10 17

Die Sprossen

Für die Sprossen habe ich im Fachhandel 35mm Buchenrundstäber erstanden und diese auf 80cm Länge gekürzt.

Davon benötige ich 12 Stk für die Sprossenwand und zusätzlich 5 Stk mit einer Länge von 75,5cm für den Aufsatzteil.

Diese Rundstäbe rundum sauber geschliffen (bis Körnung 400) und an beiden Seiten den ersten cm etwas schräg angeschliffen um später leichter in die Bohrlöcher einfädeln zu können.

Die abgeschrägten Enden der Sprossen habe ich mit Klebeband abgeklebt.

11 17

Lackieren

Alle Teile habe ich danach in drei Durchgängen mit Acryl Lack auf Wasserbasis (Schweißbeständig) lackiert und zwischen jedem Durchgang mit Körnung 600 leicht angeschliffen.

12 17

Lackieren

Alle Teile habe ich danach in drei Durchgängen mit Acryl Lack auf Wasserbasis (Schweißbeständig) lackiert und zwischen jedem Durchgang mit Körnung 600 leicht angeschliffen.

13 17

Der Zusammenbau

Nach dem Trocknen der Lackierung habe ich die einzelnen Sprossen in die 35mm Bohrungen einer Seitenleiste mit dem Holzklöppel eingeschlagen, danach die zweite Seitenleiste aufgelegt und die Sprossen an den Bohrungen ausgerichtet und die Seitenleiste auf die Sprossen aufgeschlagen.


Mit mehreren Zwingen habe ich danach die beiden Seitenleisten bis zum Anschlag an die Sprossenenden zusammen gezwungen.

Auf der Rückseite der Seitenleisten habe ich danach die beiden Leisten für die Distanz- und Wandmontage aufgeschraubt.
Jeweils eine Unterlegscheibe eingelegt und 6x80mm Schrauben eingedreht.

14 17

Montage des Aufsatzteiles

Die beiden Seitenteile des Aufsatzteiles auf die Sprossen aufgesteckt und den festen Sitz kontrolliert.

Danach wieder abgenommen und die 5 kürzeren Sprossen an einem Seitenteil eingeleimt und eingeschlagen.
Danach die Löcher am zweiten Teil mit Leim eingestrichen und die Sprossen an den löchern ausgerichtet, den zweiten Seitenteil ebenfalls fest aufgeschlagen und mit Zwingen zusammen gezwungen und trocknen lassen.

15 17

Die Wandmontage

An der vorgesehenen Stelle im Gymnastikraum die Sprossenwand positioniert und die 4 Bohrlöcherpositionen an den beiden Wandmontageleisten auf die Wand übertragen.


Dort jeweils ein 8mm Loch gebohrt und einen Dübel eingebracht.

Die Sprossenwand erneut ausgerichtet Unterlegscheiben in die Bohrvertiefungen eingelegt und mit 6x100mm Schrauben fest mit der Wand verschraubt.

16 17

Den Aufsatzteil anbringen

Danach den Aufsatzteil auf die gewünschten Sprossen aufgesteckt.


(Durch den gleichen Sprossenabstand kann der Aufsatzteil in jeder beliebigen Höhe aufgesteckt werden.)

Danach noch die gewünschten Zubehörteile montiert.

In meinem Fall waren das zwei Ringe an Seien und insgesamt 4 Zurrschlaufen.
2 davon mit Karabinern versehen und in die anderen beiden je ein verstellbares Seil mit eingehängten turn- Gymnastikringen eingehängt.


17 17

Die Belastungsprobe

Nach erfolgter Montage habe ich natürlich eine Belastungsprobe an allen möglichen Stellen und Positionen durchgeführt.


Nachdem diese Belastungsprobe meinem Gewicht mit Leichtigkeit stand gehalten hat, kann beim "Fliegengewicht" meiner Frau ja mit Sicherheit nichts passieren.

Da sich mein sportlicher Ehrgeiz mehr als in Grenzen hält, war das bis jetzt mein Teil. Ab sofort steht dieses Teil uneingeschränkt meiner Frau zur Verfügung :-)


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung