Guten Rutsch 2018 - Schlitten aus Kleiderbügel und Kaminholz
-
Schwierigkeitleicht
-
Kosten1 €
-
DauerUnter 1 Tag
-
Öffentliche Wertung
1-2-do Community Adventskranz – 4. Advent.
Challenge: zu nutzen ist ein Kleiderbügel und/ oder ein Stück Holz!
Challenge accepted! Ein Frage der Ehre, beides zu verwenden!
Im Schrank hing noch ein Plastik-Kleiderbügel, Holz haben wir für den Kamin vor der Tür, da habe ich mir ein schönes Stück Buche ausgesucht.
Ich hatte mehrere Ideen, meine Frau meinte, bau doch einen Schlitten. Warum nicht?
Ein Schlitten für den Guten Rutsch nach 2018!
Du brauchst
- Tischkreissäge
- Hobel
- Klebepistole
- Akku-Bohrschrauber
- Kleiderbügel
- Stück Holz
Los geht's - Schritt für Schritt
Der Kleiderbügel
Der Kleiderbügel hatte alles, was ich für den Schlittenrahmen brauchte: die oberen Schenkel mit den Kringeln ergaben die Kufen, die Querstrebe zerteilte ich für die Stützen.
Den Haken benötigte ich nicht, an dem probte ich die Verarbeitung des Plastiks.
Mit einem Seitenschneider war der Bügel gleich zerlegt.
Der Schlittenrahmen
Die „Kufen“ übertrug ich erst mal auf ein Papier, damit ich die weiteren Proportionen erarbeiten konnte. Diese übertrug ich dann auf die vorhandenen Plastikstücke.
Mit einer Gehrungslade und einer kleinen Metallsäge waren die Stücke schnell auf das richtige Maß und auf Gehrung gesägt.
Die Einzelteile entgratete ich noch mit einem kleinen Cuttermesser und klebte dann alles mit Heißkleber zusammen.
Das Holzstück
Ein Stück Buche vom Brennholzhaufen war gerade gut genug.
Aber so ein Brennholzscheit hat natürlich keinerlei gerade Kanten, das Holz war ja nicht nicht gesägt, sondern gespalten.
Auf der Hobelmaschine war mit wenigen Durchgängen eine Fläche gerade gehobelt. Damit konnte ich dann an der Tischkreissäge die Nächste Seite gerade sägen. Dabei nahm ich in zwei Durchgänge gerade so viel ab dass ich eine schöne Fläche bekam.
Dann schnitt ich ein Brettchen mit 12mm heraus, und 1 weiteres mit 10 mm Stärke.
Das 12mm Brettchen sollte die 2018 ergeben, das dünneren ware für die Schlittensitzfläche gedacht und so schnitt ich daraus noch einmal 10mm breite Leisten.
Die Schlittensitzfläche
Die Leisten halbierte ich zunächst, so dass ich 8 Leisten hatte, von denen ich aber nur 5 brauchte.
Die legte ich auf den Schlittenrahmen um die genaue Länge zu bestimmen, die ich dann wieder auf der Tischkreissäge zuschnitt.
Diese Stäbchen zog ich dann für eine schönere Oberfläche noch einmal kurz am Tellerschleifer vorbei und rundete auch mit dem Tellerschleifer die Enden ab.
2018
Auf das 12mm-Brettchen klebte ich erst etwas Kreppband, das lässt sich rückstandsfrei wieder lösen.
Auf das Kreppband klebte ich mit Bastelkleber die Vorlage „2018“ die ich mir am Computer vorbereitet hatte.
Bastelkleber verwende ich für so kleine Vorlagen gerne, weil man quasi sofort weiterarbeiten kann.
Für die Innenschnitte bohrte ich noch die Löcher und an der Dekupiersäge schnitt ich dann die 2018 aus. 12 mm Buche ist an der Dekupiersäge ein sehr dankbarer Werkstoff.
Ölen
Alle Holzteile rieb ich mit Danish Oil ein. Nach ein paar Minuten Einwirkzeit rieb die Teile wieder mit einem Tuch ab, um das überschüssige Öl zu entfernen.
Zusammenbau
Nachdem das Öl soweit eingezogen war, dass ich weiterarbeiten konnte, ordnete ich erst die Sitzflächenhölzchen auf dem Gestell an, und klebte sie dann mit Heißkleber fest.
Darauf klebte ich dann, auch mit Heißkleber die „2018“
Deko und Guten Rutsch
Zum weiteren Ausschmücken band ich noch eine Zierkordel in glitzerndem Grün an den Schlittenholm und kramte noch ein Bosch-Teelicht aus dem Dekofundus.
Nun war der Schlitten fertig und kann mir nun als Grußbotschaft „Guten Rutsch 2018“ dienen.
Prosit Neujahr!
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.