Günstiges Einbauregal - Ordnung in 1,09 m² Abstellkammer

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
Vorher: Schandfleck, Nacher: Viel Stauraum
Kein Platz wird verschenkt
Seitliche Ablagen und Halterung für den Saugschlauch
Tiefkühler und Getränkekisten passen perfekt nebeneinander
Dank Schubladenführungen kommt man super an alle Flaschen ran.
  • Schwierigkeit
    leicht
  • Kosten
    30 €
  • Dauer
    Unter 1 Tag
  • Öffentliche Wertung

Ein Einbauregal für eine ca. 1 x 1 m kleine Abstellkammer. Jede Lücke wird ausgenutzt. Und das ganze für sehr geringe Kosten, da es nur eine Abstellkammer in einer Mietwohnung ist.

Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge
Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • Holzlatten (24 x 48 x 2000)
  • Mini Spanverlegeplatte | Spanplatte (1250 x 625 x 19)
  • Holzdübel | Holz (8 mm)

Los geht's - Schritt für Schritt

1 6

Ausgangssituation und Motivation

Vom Vormieter dagelassen
Abstellkammer ist leergeräumt
Ruinierte Schraube

Beim Einzug in meine Wohnung war mir von Anfang an der Abstellraum ein Graus. Die Vormieter hatten in dem 1 m² Raum ein Steckregal hinterlassen. Der Raum wirkt winzig und unpraktisch.
Die Idee: Ein günstiges Einbauregal muss her. Während der Bauphase kahmen dann noch Ideen zur praktischen Raumnutzung hinzu.

Vorbereitend wurde der Raum ausgeräumt, gröbere Löcher ausgebessert und Schraubenreste entfernt.
Kleiner Tipp: alte Schrauben mit ruinierten Köpfen lassen sich super mit einer Gripzange herausdrehen.

2 6

Vorbereiten der Einlegeböden

Sollmaße aus dem 3D CAD
Zuschnitt mit Handkreissäge
Ausschnitte anzeichnen
Ausschnitte mit Stichsäge aussägen

Die Einlegeböden habe ich aus Mini Verlegeplatten ausgesägt.
Diese Spanplatten sind günstig und passen super in kleinere Autos.

Der Zuschnitt klappt am einfachsten mit einer Handkreissäge. Hier hat die Seitenführung und das Cut-Control der PKS 18 Li ausgereicht. Eine Führungsschiene war nicht nötig.

Die Ausschnitte für die Latten lassen sich am einfachsten mit einer Stichsäge aussägen.
Das oberste Brett bekommt keine Ausschnitte.

Zum Schluss ist es sinnvoll die Sägekanten mit einem Handschleifer zu brechen.

3 6

Grundkonstruktion

Erste Querstrebe ausrichten
Ausrichten mit Wasserwaage
Befestigung mit Holzdübel
Sicherung durch zusätzliche Schraube
Höhe mit Wasserwaage auf die andere Seite übertragen

Für die vier Stützen bleiben die Holzlatten in voller Länge, also 2 m.

Für die Grundkonstruktion werden die ersten Latten in den hinteren Ecken mit je einem Dübel an die Wand geschraubt.

Die höhe der ersten Querstrebe, hier abhängig von der höhe meines Gefrierschranks, wird mit dem Zollstock ermittel und dann mit einem Holzdübel an die hintere Latte gesteckt.
Dafür einfach durch beide Latten bohren und den Dübel einstecken.

Um einfacher zu arbeiten kann die Querstrebe mit Zwingen und übrig gebliebenen Holzlatten in der höhe gehalten werden.

Die position der Querlatte an der vorderen Stütze wird mit der Wasserwaage ermittelt. Hier wieder bohren und einen Holzdübel einstecken. Zur Sicherung habe ich noch zusätzlich eine Schraube neben den Holzdübel eingeschraubt.

Die position der Querlatte auf der gegenüberliegenden Seite kann wieder einfach mit einer Wasserwaage ermittel werden.

4 6

Gefrierschrank und Getränkeschubladen

Das oberste Brett gibt weitere Stabilität
Alle Bretter habe ich mit je zwei Schrauben gesichert
Die Stützen für die Getränkekisten-Schubladen werden mit Winkeln an das untere Brett geschraubt
Unten werden Abstandshalter befestigt
Schubladenschienen für Getränkekisten
Weiteres Schienenpaar
Boden aus Spanplatte

Das Oberste Brett wird von oben an die Stützen geschraubt. Das gibt weitere Stabilität in das Regal. Dafür habe ich von oben je eine Schraube in alle vier Stützen geschraubt.

Das unterste Brett wird ebenfalls schon eingebaut. Dies wird für die Getränkekisten-Schubladen benötigt. Gesichert werden die Bretter mit je zwei Schrauben.

Um die Schubladenführungen befestigen zu können, müssen zwei weitere Stützen mit Winkeln an das untere Brett geschraubt werden.
Unten kann der Abstand mit einer weiteren Holzlatte und Metallplättchen gehalten werden,

Die Schubladenführungen werden mit der Wasserwaage ausgerichtet und festgeschraubt. Als Schublade reicht hier eine Holzplatte aus. Diese habe ich ebenfalls aus der Mini-Verlegeplatte ausgesägt.

Als letztes werden die übrigen Böden eingesetzt und festgeschraubt.

5 6

Zusätzliche Ablagen

Zusätzliche Stütze für mehr Ablagen

Eine weitere Stütze, welche nur durch die Bretter gehalten wird, trägt die seitlichen Ablagen. Somit ist auch die letzte Ecke genutzt.

Die Bretter sind an der Stütze mit Stuhlwinkeln befestigt. An den anderen Brettern habe ich von oben Metallplättchen verschraubt. Diese sind somit nicht mehr Sichtbar.

6 6

Wandhalterungen

Gerätehalter für Besen und Wischer
Spezialhaken aus einem Rest 4mm² Kupferdraht
Haken aus Kupferdraht für den Saugschlauch

Um auch die letzten Ecken auszunutzen habe ich Halterungen aus dicken Kupferkabeln gebogen, welche Zubehör vom Staubsauger aufnehmen.
Auf der rechten Seite habe ich Gerätehalter an die Wand geschraubt, welche den Besen, Wischer und Kehrblech halten.


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung