Grundplattenmodule für ein Winterdorf
-
Schwierigkeitleicht
-
Kosten10 €
-
DauerMehr als 4 Tage
-
Öffentliche Wertung
- Es nimmt beim Lagern weniger Platz weg als eine große Platte.
- Änderungen sind einfacher möglich, weil nur Teilbereiche geändert werden müssen.
Du brauchst
- NanoBlade-Säge
- Tacker
- Arbeitstische und Sägestation
- Stichsäge
- Akku-Bohrschrauber
- Tischbohrmaschine
- Oberfräse
- Deltaschleifer
- Lötstation
- Akku-Kreissäge
- Exzenterschleifer
- Sperrholz | Pappel (4 mm)
- Sperrholz (9 mm)
- Leim
- Wandfarbe (weiß)
- Abtönfarbe (schwarz)
- Popcakesticks | Bambus
- Klingeldraht
- Div. x Acrylfarben
- Styropor (30 mm)
Los geht's - Schritt für Schritt
Entwurf und Materialauswahl.
Die Grundfläche von 120 x 75 cm ermöglichte es mir, das ganze in 6 Module von je 40 x 37 cm zu erstellen. Als Material wählte ich 9 mm starkes Sperrholz aus, von dem ich mal einige Quadratmeter kostenlos bekam.
In Sketchup entwarf ich jedes Modul und konnte so auch gleich die benötigten Masse ermitteln und einen Sägeplan erstellen.
Die Einteilung erfolgte in die unteren Module U1, U2 und U3, sowie die oberen Module O1; O2 und O3. Bitte mit den Bildern vergleichen, damit die folgenden Arbeitsschritte nachvollziehbar bleiben.
Die Planung war nicht so einfach und hat mehrere Tage und diverse Anläufe gebraucht. Denn ich wollte zum einen einen möglichst genauen Plan erarbeiten, der z.B. auch die Kabelwege und Kabelauslässe für die Beleuchtungen beinhaltet. Anderseits kann man ein Diorama einfach nicht bis ins letzte Detail am Reissbrett planen, weil einem bei der Ausgestaltung doch noch andere Variationen besser gefallen. Die Position der Häuser als Beispiel. Mache ich für die Beleuchtung einen Kabeldurchlass an einer bestimmten Stelle, kann das Haus auch nur dort stehen. Hier musste ich einen Spagat zwischen detailgenauer Planung und späterer Flexibilität hinlegen.
Zusägen der Teile
Modul O1 - O2 - O3
Module U1 und U3
Die unteren Module sind etwas aufwändiger, weil ich hier auch eine versteckte Kabelführung für die kleinen Strassenlaternen und Hausbeleuchtungen miteingeplant hatte. Sie sind aber baugleich und können in einer Rutsche gebaut werden. Zusätzlich kam hier noch 4 mm Pappelsperrholz zum Einsatz. Dieses wurde zurechtgesägt, geleimt und getackert. Als Abdeckung für die Kabelage dient dann der Bordstein, der ebenfalls aus 4 mm Sperrholz entstand. Für die Hausbeleuchtungen sägte ich ein Langloch in die Platte, welches von oben mit verschieden breiten Abdeckungen verschlossen wird. Egal wo die Gebäude dann schlussendlich stehen werden, brauche ich dann nur dort jeweils eine Abdeckung entfernen, um die Beleuchtung durchzuführen.
Modul U2
Dieses Modul kommt später zwischen die ersten beiden Module U1 und U3. Hier wurden die Bürgersteige ebenfalls aus 4 mm Pappelsperrholz gefertigt und zwischen den beiden Gehwegen eine doppelte Nut gefräst, um auch hier das Kabel der Strassenlaternen zu verstecken. Diese Nut wird mit einem Streifen Sperrholz abgedeckt und von unten die Platte zusätzlich mit einem Streifen aufgeleimten Sperrholz stabilsiert.
Die Freitreppe entstand aus übereinander verleimten 9 mm Sperrholzplatten.Entgegen der Planung wurde diese Treppe noch mit seitlichen Wangen versehen. Auch hier erfolgte die Befestigung mit kleinen Holzdübeln in Steckbauweise um alles zerlegbar zu halten. Links und rechts der Treppe habe ich noch eine Art gemauerte Beete angesetzt. Das lockert nicht nur auf sondern kaschiert auch wunderbar einige Ungenauigkeiten...;-)
Oberflächenstruktur - Pflastersteine
Oberflächenbehandlung
Hier probierte ich etwas für mich neues und gleichzeitig etwas sehr simples: Dispersionsfarbe auf Sperrholz. Den Vorteil sah ich in einer unproblematischen Pflege. In einem Raucherhaushalt neigen helle Flächen zum vergilben und Dispersionsfarbe lässt sich einfach überstreichen. Da ja das ganze später einen winterlichen Gesamteindruck machen soll, wurde hauptsächlich stinknormale, weiße Wandfarbe verwendet. Für die gepflasterten Flächen mischte ich verschiedene Grautöne zusammen. Mit diversen Acrylfarben, die ich meiner Gattin entlieh, wurden die Pflasterflächen noch gefinished. Mehr Realistik unter anderem dadurch, dass einzelne Steine andersfarbig angemalt wurden. An den Mauern links und rechts der Freitreppe wurden die Fugen hervorgehoben und mit etwas grün auch eine partielle Vermoosung angedeutet.
Die Strassenlaternen
Zwischenschritt: Test der Hausbeleuchtung
Kirchenplateau
Abschluss, Fazit und Video
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.