grünes Licht für den Sachsenring ;-) Wandgestaltung

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
  • Schwierigkeit
    mittel
  • Kosten
    250 €
  • Dauer
    Mehr als 4 Tage
  • Öffentliche Wertung

Vor fast zwei Jahren haben wir uns auf unserem Sachsenring das Ja Wort gegeben. Dies war jetzt Anlass für mich unserer recht kahlen Wand im Wohnzimmer eine Entsprechende Gestaltung zu geben. Ganz besonders sollte natürlich unsere Siegerpodium und unsere Tribüne 13 hervorgehoben werden. Ich weiß nicht wie viele von euch hier MotoGP Fans sind aber mit der Zusage für 2019 ist es ein schöner Zeitpunkt dieses Projekt zu veröffentlichen.

Los geht's - Schritt für Schritt

1 9

Konstruktion

Als allererstes musste ich das Streckenlayout in der mir bekannten Konstruktionssoftware VISI abbilden. Ich habe dazu ein Bild in die Hintergrundebene gelegt und über Splinekurven den Sachsenring nachkonstruiert. Danach wurden diese dann zu einem Körper aufgedickt. Die entsprechenden Bilder von der Hochzeit und der Tribüne wurde im Netz auf Acrylglas bestellt. Dafür wurden denn die entsprechenden Bereiche in der Konstruktion angebracht

2 9

Herstellung

Im Fertigungsbereich des CAM Systems habe ich über das Konturfräsen die Bahnen für die Maschine Programmiert und auch die Gravur des Hochzeitsdatums Eingebracht. Bei der Firma HICONFORM habe ich das Ganze dann fräsen lassen

3 9

Beleuchtung

Jetzt kam der größte Akt. Ich wollte den Ring gern indirekt belechten und auch die Farben der Beleuchtung anpassen. Damit gab es nur die Möglichkeit eines LED Bandes. Hier habe ich mich für die Variante entschieden die man alle 5cm trennen kann. Da es keine Flexiblen brücken gibt musste ich jede Verbindung mit kurzen Drähten selbst löten. Nach jedem Segment musste die Funktion überprüft werden da eine nicht korrekte Lötstelle entweder einen Ausfall des Segmentes oder der nachfolgenden zur Folge hat oder bei versehentlichen Brücken der Farben hat man dann einen Kurzschluss mit buntem Farbverlauf. Es waren insgesamt 69 Einzelteile mit je 8 Lötpunkten.

4 9

für die sicherheit

Da ich zu den Glückspilzen gehört habe die den Bosch Gluey testen durften habe ich alle offenen Lötstellen mit einem Punkt aus Kunststoff isoliert

5 9

Abstandshalter

Als Abstandshalter habe ich im Elektrohandel Winkel für gefunden. Diese mussten nur noch weiß lackiert werden .

6 9

anbringen der Bilder

die Bilder wurden einfach mit doppelseitigem Klebeband fixiert

7 9

Wandmontage

Die Wandmontage habe ich über gewindestifte realisiert. Hier habe ich zuerst die beiden äußersten gebohrt den Ring daran aufgehängt und danach konnte ich in Ruhe die restlichen anzeichnen, Bohren und danach befestigen.

8 9

Zuleitung verlängern

Um wenigstens nur ein kleines Stück weises Kabel an der Wand zu sehen habe ich die Zuleitung vom Netzteil in der entsprechenden Farbe verlängert. Die Lötstellen wurden natürlich ordnungsgemäß isoliert.

9 9

Funktioniert

Wie ihr sehen könnt funktioniert der Farbwechsel bestens. Und wenn das Projekt Forum hier wieder besser funktioniert lade ich auch noch mehr Fotos hoch. Bei mir ist das momentan ein fischen im drüben.


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung