Großer Weihnachtsstern für Außendekoration
-
Schwierigkeitleicht
-
Kosten20 €
-
DauerUnter 1 Tag
-
Öffentliche Wertung
Die Zeitschriften strotzen vor lauter Ideen für die Weihnachtsdekoration. Und so dauert es auch nicht lange, bis der Wunsch kommt:
Das könntest du doch auch einmal für mich machen ...
Ein XXL-Stern, weihnachtlich dekoriert, war dort abgebildet. Dieser schien nicht sehr aufwändig gemacht zu sein aber vielfältig in den Dekorationsmöglichkeiten. Somit ein tolles Projekt, welches auch Einsteiger leicht bewerkstelligen können.
Du brauchst
Werkzeuge
- Arbeitstische und Sägestation
- Exzenterschleifer
- Akku-Bohrschrauber
- Handkreissäge
- Gabel-/Ringschlüssel 10 mm
- Holzbohrer 6 mm
Materialliste
- 1 x Brett | Holz (ca. 450 x 17 x 2,3 cm)
- 10 x Schlossschraube DIN603 | Stahl (6,0 x 50)
- 10 x Mutter | Stahl (M6)
- 10 x Karosseriescheibe | Stahl (6,4 x 20)
- ggf. x Farbe | nach Wahl
- ggf. x Lichterkette
Los geht's - Schritt für Schritt
1
9
Vorbereitung
Bei der Suche nach geeignetem Holz stieß ich in den Restbeständen auf gehobeltes Glattkantbrett, ca. 450 x 17 x 2,3 cm aus Douglasie, das bei einem Dachausbau übriggeblieben war und seitdem in einer verstaubten Ecke auf Verwendung wartete.
Dieses auf 5 gleiche Längen gekürzt und einmal durchtrennt sollten die 10 Schenkel für den 5-zackigen Stern ergeben.
2
9
Brett ablängen
Auf dem Glattkantbrett wurde mit einem Anschlagwinkel etwas abgesetzt von einem Ende eine Linie gezogen, um auch am ersten Brettabschnitt eine saubere Schnittkante zu erhalten.
Alle 85 cm wurde dann eine weitere Linie gezogen, was insgesamt 5 Bretter ergab. Mit der Kappsäge wurden diese dann abgelängt.
Ein zweiter Stern wurde später gleich mit der Handkreissäge zugeschnitten. Hier kommt es nicht auf Genauigkeit und Schnittqualität an.
Für den zweiten Stern wurde die Schenkellänge auf 75 cm reduziert.
3
9
Bretter auftrennen
Die Schenkel des Sterns sollten leicht trapezförmig zulaufen, um gefälliger zu wirken.
Hierzu wurden alle 5 Bretter an beiden Enden ca. 7 cm zu 10 cm mit dem Bleistift markiert und diese wechselseitig angebrachten Markierungen leicht diagonal mit einer Linie verbunden.
Die Bretter wurden jeweils einzeln auf dem Arbeistisch mit zwei Schraubzwingen fixiert und mit der Handkreissäge aufgetrennt.
4
9
Löcher für Schraubverbindung bohren
Der Lochabstand zum Ende der Schenkel wurde etwas knapper gewählt als die halbe Breite, hier 3 cm für das schmale Ende und 4 cm für das breite Ende.
Die Löcher wurden mit dem Akku-Schrauber und einem 6 mm Holzbohrer eingebracht.
5
9
Schleifen
Die Flächen und Kanten der 10 Schenkel wurden abschließend mit dem Exenterschleifer und 100er Papier nachgearbeitet.
Dem Weihnachtsstern würde sicherlich auch sägerauhes Holz gut zu Gesicht stehen.
6
9
Holzschutz
Ob und mit welcher Farbe der Weihnachtsstern zu versehen ist, ist natürlich Geschmackssache. Ich habe mich entschieden vorhandene Holzschutz-Öllasur, mahagoni vom Discounter mit dem Pinsel aufzutragen.
7
9
Montage
Die 10 Schenkel des Sterns wurden mit 10 Schlossschrauben 6 x 50, Karosseriescheiben 6,4 x 20 und M6 Muttern verbunden. Hierbei wurden die beiden Schenkel eines Zackens jeweils so verschraubt, dass die gehobelten Kanten mit Fase jeweils außen und die gesägten Kanten innen liegen.
Zur Ausrichtung kann man jeweils einen Schenkel in Achse der Schraubenverbindungslinie mit der des 3-nächsten bzw. 3-vorherigen Schenkels in Flucht bringen. Je nach Geschmack können die Zacken noch spitzer oder stumpfer gestellt werden.
8
9
Dekoration und Aufstellung
Ein Stern wurde mit einer 200er LED-Lichterkette umwickelt. Uns hat er bereits so gefallen und wir haben daher diesmal auf weitere Ausschmückung verzichtet.
Wir haben ihn so aufgestellt, das er nicht dauerhaft mit den Füßen im Feuchten steht und mit drei Drähten in der Mitte sowie links und rechts sturmfest gesichert.
9
9
Fazit
Uns gefällt der kleinere Stern mit 75 cm Schenkellänge besser. Ein so großer Stern benötigt Platz um wirken zu können und sollte auch nicht verdeckt stehen. Es kann daher sinnvoll sein vor dem Bau eine Stellprobe mit einem gleichgroßen Gegegenstand zu machen. Lieber den Stern etwas kleiner bauen, wenn kein geeigneter Platz vorhanden ist. Die Schenkellänge ist dann proportional zur Größe anzupassen.
Die Auswahl des Baumaterials lässt einen breiten Spielraum zu, das muss nicht zwingend aus dem Baumarkt kommen. Gleiches gilt auch für die Bearbeitung.
Die LED-Lichterkette ist deutlich heller und strahlender. Die Lichterkette mit klassischen Glühlämpchen ist dagegen sehr dezent.
Dies Projekt stufe ich als einfach ein. Für einen ungeübten Heimwerker ist sicherlich das sichere Zusägen der Schenkelbreite die größte Hürde. Alternativ kann man Ausgangangsmaterial in der gewünschten Breite besorgen und auf trapezförmige Schenkel verzichten.
Rechtlicher Hinweis
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.