Grillzange aus Furnierresten
-
Schwierigkeitleicht
-
Kosten0 €
-
Dauer1-2 Tage
-
Öffentliche Wertung
Jeder kennt die 1€ Buche Grillzangen aus dem Wühltisch, nicht besonders schön, aber funktionell
Auch solche Modelle habe ich bereits in einem Anfall von Arbeitseifer gebastelt, während ich darauf gewartet habe dass die Kohlen bereit sind um das Fleisch aufzulegen, jedoch sollte nun mal ein etwas hübscheres Modell her, dass nach dem eigentlichen Grillvorgang nicht zur Wärmegewinnung dienen sollte
Da ich in letzter Zeit etwas mit Furnierresten gespielt habe (Ringe, Armreifen etc.) lag die Idee nahe, dass ich mich an eine Formverleimung wage und eine Grillzange bastel.
Los geht's - Schritt für Schritt
Furnierreste Zusammensuchen + ein Bad nehmen
Zuerst einmal habe ich in meinem kleinen aber feinen chaotischen Furnierlager nach Resten ausschau gehalte.
Nach kurzer suche bin ich auch fündig geworden
Maße lagen alle bei ca 100x700
Nachdem ich genug Furnierstreifen zur Hand hatte,habe ich den guten Stücken erst einmal eine schöne Warme Wanne eingelassen und hab sie dann erstmal für ca 60min alleine gelassen ;-)
Wenn das mal meine Frau wüsste^^ Zum guten Glück ist sie hier im Forum nicht aktiv
Bau einer Formschablone
Während meine süßen in der Wanne lagen und den Tag genießen konnten habe ich mich dem Bau einer Form gewidmet
Das aussehen einer Form ist nicht so wichtig wie die Funktion, so habe ich das mal in der Berufsschule gelernt
Nach diesem Grundsatz entstand die abgebildete Schablone, gebaut aus einem ca 300mm langen Stück Dachlatte und einem Stückchen 30mm Rundstab
Ich wusste das ich die beiden Sachen nochmal gebrauchen kann, zum Glück bin ich Jäger und Sammler ^^
Zwei Löcher von 4mm durch den Rundstab und Schrauben 3,5x60 und ab durch die Mitte
Sieht nicht schön aus, aber hebt und funktioniert für meinen ersten Versuch mal
Formgebung
Schablone ist gebaut, Furnier ist gebadet und geschmeidig, also das ganze mal grob in Form bringen
Dafür habe ich die nassen Furnierstreifen genommen und um meine Schablone gebogen, damit sie mir nicht abhauen habe ich mit den abgebildetet Klammern das ganze fixiert
Insgesamt habe ich davon 6Stück angesetzt
Das ganze Bündel durfte nun wieder den Wellnesstag genießen und ich hab sie zum Sonnen in den Hof gelegt, hoffentlich erkälten sie sich nicht, sind ja immerhin noch nass
Verleimen Zuschnitt und Formgebung
Nachdem das Paket nun abgetrocknet war habe ich die Streifen mit PVAC aufeinander geklebt, hier durfte ruhig seitlich was austretten, wird ja eh noch zugeschnitten und verschliffen
Es ist dabei darauf zu achten, dass die Furniere am Rundstab wirklich satt anliegen
Nun hieß es wieder mal abwarten, hab das Paket über nacht Trocknen lassen
Am nächsten morgen habe ich es Zugeschnitten und verschliffen
Die Oberfläche erhielt eine veredelung mit 400er Schleifpapier und anschließend wurde mit Walnussöl noch für einen schönen glänzenden Teint gesorgt
Leider habe ich hierbei vergessen Fotos zu machen, aber da seit ihr in der Formgebung natürlich Frei
Fertiges Produkt
Nachdem das Öl nun über Nacht in meine Grillzange eingezogen ist habe ich glaube ich wirklich ein Tolles einzelstück gefertigt, Haptik ist wirklich klasse
Hoffe ich habe euch damit einen Anreiz geben können was man mit Furnierresten basteln kann, aber ich bin mir sicher hier im Forum gibt es noch andere Tolle Idee´n
Viel Spaß beim Nachbauen
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.