Grillpavillion

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
Blick in den Grillpavillion
Probegrillen, es klappt wunderbar.
Grillöffnung ist abgedeckt, jetzt ist er ein Kaffeetisch!
Grill mit Sitzbänke und Überdachung (Bauanleitung)Teil 1
  • Schwierigkeit
    schwer
  • Kosten
    350 €
  • Dauer
    Mehr als 4 Tage
  • Öffentliche Wertung

Der Grill ist massiv aus Beton mit Fliesen belegt. Er ist Überdacht und mit Sitzbänken umgeben.Am Grill haben mindestens 12 Gäste Platz. Jeder kann von seinem Platz aus selber grillen. Der Grillrost liegt mittig im Grilltisch und kann durch eine Abdeckung als normaler Kaffee- oder Partytisch genutzt werden.   

Los geht's - Schritt für Schritt

1 3

Fundament mit Tischsockel

Die Fundamentplatte
Der Anfang des Sockels
Der fertige Sockel mit Reinigungsöffnung
Das verlegen der Tischplatte
Der fertige Grill im Rohbau

Das Fundament hat einen Durchmesser von 3,60m, ist 10 cm stark und mit Eisen bewehrt.
Der Sockel ist wie das Fundament achteckig. Er wurde mit Gasbeton gemauert und anschließend mit Münchener Rauputz verschönert.
Die Tischplatte  wurde vorgefertigt und mit mehreren Freunden aufgelegt. Damit die Platte auch sicher sitz, wurden 20 cm lange Eisen zwischen Sockel und Tischplatte  lotrecht eingesetzt.Die Reinigungsöfnung im Sockel, dient auch zur Regelung des Luftzuges beim Grillen, in dem ich sie auf- oder zu mache.

2 3

Grilleinsatz und Fliesenarbeiten

Der Kohlefang während des Zusammenbaus
Der Kohlefang mit Grillrost
Der Beginn der Fliesenarbeiten
Die fertige Tischplatte
Grillrost ist abgedeckt

Hier zeige ich wie ich denKohlefang hergestellt habe. Er wurde auch achteckig wie der Tisch gebaut. Dazu habe ich einzelne Teile aus 3mm Eddelstahl ausgeschnitten und gebogen, dann auf eine Holzplatte geschraubt, die Eckpunkte mit Schrauzwingen fixiert und zum Abschluß verschweißt. Dann wurde noch ein Boden eingeschweißt, in dem ich vorher jede Menge Löcher (10 mm Durchmesser) gebohrt. Somit kommt genug Luftzug durch die Glut.

3 3

Die Überdachung mit Sitzbänken

Hier mit zwei Eingängen
Hier wurde ein Eingang durch eine Sitzauflage und Rückenlehne zu einem zusätzlichen Platz umfunktioniert
In der Spitze ist ein Abzug, der die Rauchgase ableitet. Die Bleche dienen zum Schutz vor Erhitzung des Daches.
Bei Wind oder Regen können leicht anzubringende Seitenteile Schutz bieten. Sind alle Seitenteile angebracht, so kann man Abends noch lange sitzen, wenn der Grill noch Wärme abgibt.

Nachdem der eigentliche Grill fertig war, habe ich ringsrum noch Sitzbänke mit einer Überdachung gebaut. Wir können jetzt bei jedem Wetter grillen und jeder kann vom Sitzplatz aus selber grillen, was allen Spas macht, besonders den Kindern. Was auch für mich sehr wichtig ist, der Grill kann nie umkippen.Es können ohne Probleme 12-14 Personen am Grill sitzen. Der Grill ist von zwei Seiten begehbar. Sind sehr viel Personen da, dann kann ein Eingang noch durch zusätzliche Sitzauflagen zur Sitzbank um funktioniert werden.
Im Dach ist ein Rauchabzug eingebaut und in der Spitze sind Blechplatten eingesetzt, welche das Dach vor Hitze schützen und die Rauchgase un den Schornstein ableiten.


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung