Grillbesteck-Aufhänger

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
  • Schwierigkeit
    mittel
  • Kosten
    10 €
  • Dauer
    Unter 1 Tag
  • Öffentliche Wertung

Unsere Freunde sind begeisterte Griller und haben auch  zwei sehr schöne Grille für Holzkohle und Gas. So gepflegt die Grillwägen sind, so nachläßig handhaben sie die Aufbewahrung ihres popeligen schon halb verrosteten Grillbesteckes. Dafür haben sie einfach in die Mauer, an der der Grill steht, einige krumme Nägel geklopft und hängen da alles hin. Nun haben sie uns für das Wochenende zum Grillen eingeladen und sofort hatte ich die Idee als Mitbringsel ein ordentlich aussehendes Brett zu sägen und dazu passend ein neues Grillbesteck mitzubringen .

Ich hoffe, Euch gefällt das Projekt. 

Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge
Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • 1 x Holzplatte (beliebig)
  • 1 x Sperrholzplatte (etwas größer als Holzplatte)
  • 5 x Haken
  • Holzleim
  • Farbe

Los geht's - Schritt für Schritt

1 9

Motivsuche

Da die Einladung sehr kurzfristig war, hatte ich nicht viel Zeit und habe daher eine Idee von S.G übernommen und für mich umgearbeitet. Ich mag keine englischen Beschriftungen, ich mag es lieber, wenn die Worte in deutsch geschrieben stehen.

Auf dem PC habe ich mir die Schrift ausgesucht, dann so zurecht geschoben, dass sie zu meinem Grillmotiv passt, dann alles ausgedruckt.

2 9

Holzwahl und Vorlage

Aus meinem Holzvorrat habe ich ein passendes 11mm dickes Holz ausgesucht und auf die passende Größe zurecht gesägt. Das habe ich dann mit Tesa abgeklebt und die Vorlage mit Klebestift aufgebracht.

3 9

Löcher für Innenschnitte bohren und aussägen

Anschließend habe ich alle Löcher für die Innenschnitte gebohrt und diese ausgesägt.

4 9

Außenkontur sägen und Kanten glätten

Dann wurde die äußere Kontur ausgesägt und anschließend die Kanten, wo nötig, geglättet.Bei diesem Holz hatte ich keinen so guten Kauf gemacht. Obwohl ich Vorder- und Rückseite abgeklebt hatte, sind winzige raue Schnittstellen anschließend vorhanden gewesen. Diese habe ich mit feinem Schleifpapier geglättet. Innerhalb der Buchstaben mußte ich zum Glück nicht nacharbeiten.

5 9

Ölen

Das ausgesägte Motiv habe ich mit Mohnöl eingepinselt. Das Öl muß sehr lange und gut einziehen, weil ich alles am Schluß noch mit Klarlack behandeln möchte. (Klarlack auf Ölbasis)

6 9

Rückseite entwerfen - zusägen

Mein ausgesägtes Motiv soll noch auf eine Rückseitenplatte aufgeleimt werden. Da ich hier keine 0-8-15 Rechteckplatte wollte, habe ich grob die Konturen umfahren und so eine etwas aufgelockerte Rückseite bekommen. Dann habe ich die Zeichnung auf ein 6 mm Sperrhoilz aufgetragen und ausgesägt.

7 9

Rückseite bemalen

Die Rückseite sollte im Kontrast zum Holz des Motivs stehen. Zuerst dachte ich an weiß oder silber, da das Grillbesteck aus Edelstahl ist. Dann habe ich aber im Baumarkt schwarze Haken gesehen, die mir gut gefielen und deshalb wurde die Rückseite dann doch schwarz angemalt.

8 9

Löcher für Haken

Ich habe 5 Haken gekauft, damit man einen Grillhandschuh auch noch mit hinhängen kann. Um die Haken einzuschrauben, habe ich mir die Bohrlöcher angezeichnet und dann gebohrt. Für das Ankörnen habe ich meinen selbstgebauten Körner verwendet.


Anschließend wurden die Haken eingeschraubt. 
Ursprünglich hatte ich die Löcher mittig angezeichnet. Dann gefiel mir das aber nicht so gut, als ich die Haken hingehalten habe. Deshalb habe ich dann alle Löcher einen halben Zentimeter tiefer gebohrt. Dadurch steht der Haken oben nicht über den Rand ins Motiv hinein.

9 9

Fertigstellung

Nachdem alles fertig ist und paßt, habe ich die Haken eingedreht, die Rückseite noch komplett schwarz angemalt und alles mit Klarlack auf Ölbasis eingepinselt..

Nun kann das Grillfest kommen und unsre Freunde werden sich sicherlich über das neue Grillbesteck samt Aufhängemöglichkeit  freuen.

Vielen Dank für das Lesen meines Projektes.


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung