Grillbeistelltisch aus Paletten

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
  • Schwierigkeit
    mittel
  • Kosten
    5 €
  • Dauer
    Mehr als 4 Tage
  • Öffentliche Wertung

Mein Männe ist bei uns der Grillmeister, damit er auch genug Platz hat , habe ich ihm einen schönen Grillbeistelltisch und Schrank für seine Utensilien gebaut, 

Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge
Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • Paar x Palettenbretter | Holz
  • paar x Schrauben | Metall (Verschieden)
  • einige x Holzdübel | Holz (8 mm)
  • 2 x Türscharniere
  • 1 x Granitplatte
  • 1 x Granitplatte

Los geht's - Schritt für Schritt

1 6

Am Anfang war die Idee und das Material

Skizze wie ich mir den Grilltisch vorgestellt hatte

Nachdem ich wieder unmengen an Paletten bekommen habe , musste dringend was neues gebaut werden .

Mein Männe ist mein Grillmeister , normal steht ein schnöder runder Beistelltisch neben dem Grill wo er seine Utensilien nebst Fleisch usw ablegen konnte . 

Da kam mir die Idee für meinen Göga einen Beistellgrilltisch zu bauen wo er seine Utensilien lagern konnte und zugleich als Tisch für Fleisch usw nutzen konnte .

2 6

Schleifen , schleifen , hobeln , schleifen

Wie ihr alle wisst , ist Palettenholz mehr als sägerauh ... es ist sägerau und verwittert und vermackelt zugleich . 

Damit es einigermaßen nach was aussieht , muss man das Holz erst mal kräftig bearbeiten .

Dazu benötigt man jede Menge Armmuskeln oder aber die passenden Maschinen die ich zum Glück mein eigen nennen darf . 

Also Hobel , Schleifer und Bandschleifer aus den Koffern gezogen und die Bretter zu ansehnlichen Material umgestalten.

3 6

Anfertigen der Seiten und Rückwand

Dieses mal wollte ich nicht nur gerade die Bretter aneinanderschrauben sondern einen kleinen Eyecatcher hinzufügen .

Dies habe ich mit den Schrägen Brettern in den Seitenteilen erreicht, so hoffe ich zumindest .

Dazu habe ich zuerst die Bretter für die Seiten mit der Kappsäge auf 45 Grad gesägt .

Dann habe ich die Seitenbretter um die Mittelbretter gelegt und überlegt wie es nun weiter gehen sollte .
Irgendwie mussten die Mittleren Bretter eingefasst werden .
Dann kam mir die Idee . Habe mir die Oberfräse geschnappt und in dem Rahmen eine Nut von 2 cm breite gefräst . Dazu hab ich natürlich den Anschlag verwendet . 
Hmm nicht perfekt geworden da ich zu offt etwas übers Ziel hinausgeschossen bin . War auch das erste mal das ich sowas gemacht habe . 
Danach habe ich die Mittelbretter miteinander verleimt und zusätzlich von innen an den Rahmen verschraubt .
Das war die Tür vom Schrank .
Ziemlich Zeitaufwändig die fräserei , das wollte ich bei den Seitenteilen nicht nochmal machen . Also hab ich sie zwar ebenfalls auf Grad gesägt , aber dann von hinten ohne Nut am Rahmen geschraubt .

Die Rückwand habe ich einfach mit Latten welche ich übereinander miteinander gedübelt und geleimt habe gemacht . 
Diese habe ich allerdings später dann erst gehobelt weil die Palettenbretter teilweise unterschiedlich dick waren . 

 

4 6

Tischplatte und Aufbau

Rückwand mit Seitenwände verschrauben
Aufbau von hinten an die Rückwand schrauben

Für den Aufbau / Obere Rückwand habe ich ein Palettenstück genommen und in den Zwischenräumen andere passende Palettenbretter geschraubt . Anschließend habe ich die Rückwand von hinten an die untere Rückwand geschraubt . 


Den Boden habe ich aus einer Palette gesägt nachdem ich die Maße übertragen habe . 
Danach habe ich die kleinen Klötze die an so einer Palette dran sind genommen und als Füße verwendet . 
Diese habe ich mit je  2 Schrauben von unten an den Boden geschraubt. 
Jetzt fehlte nur noch die Türscharniere die ich dann mit einem Forstnerbohrer eingelassen habe mit Tür und rechter Seitenwand verschraubt. 

Für den Aufbau habe ich noch ein Regalbrett für Gewürze oder andere Utensilien gebaut.
Dazu habe ich ebenfalls Klötze von der Palette genommen , zwei Bretter und diese miteinander verschraubt .
Anschließend habe ich das Regalbrett von Hinten an den oberen Aufbau angeschraubt . 
Genau so mit dem Vorsprung der oberen Rückwand . 
Ach ich kann es schlecht beschreiben , am besten mal die Fotos durchgucken , das erklärt sich dann von selbst . 

Die Tischplatte habe ich zuvor alle Bretter miteinander verleimt und dann von unten an die Auflagenbretter angeschraubt. 

5 6

Einlegeboden

Bretter zusägen
Bretter
Hobeln
Verbinden
Versenken
Leisten
Einlegen

Der Einlegeboden ist fast ein gerades Brett .

Ich musste an den Seiten nur eine Aussparung für die Seitenteile von 30 cm einsägen .
Die Bretter habe ich von unten lediglich mit Leisten miteinander verbunden . Löcher vorbohren , versenken und verschrauben .

Um den Einlegeboden in den Schrank zu hängen , wurde rechts und links an den Seiten je eine Leiste verschraubt wo das Brett hinterher einfach draufgelegt wird .

6 6

Deko und Extras

Besenstil

Nur noch ein oder das andere Extra wie einen Küchenrollenhalter wo man aber auch Küchenhandtücher drüber hängen kann . 

Das ist schnell gemacht . Schaut einfach die Bilder an .

Den Soßen / Gewürzhalter habe ich oben schon beschrieben . So hat man auf jeden Fall die Ablage fürs Fleisch frei .

Noch etwas Deko dran und schon ist der Grillbeistellschrank fertig
In meinem Fundus befand sich noch eine Granitplatte die perfekt auf meinen Tisch gepasst hat . 
So kann man die Oberfläche gut sauber halten und sieht noch gut aus


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung