Granitmauer setzen

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
  • Schwierigkeit
    schwer
  • Kosten
    1000 €
  • Dauer
    Unter 1 Tag
  • Öffentliche Wertung

Mancher weiß ja schon , dass ich aktuell am Bau einer Privatschule ehrenamtlich mitarbeite. Kürzlich habe das Projekt "Freitreppe" vorgesetellt. Rechts dieser Treppe ist noch ein kleiner Hang, der bisher einfach bepflanzt war und die Erde immer wieder auf eine Feuerwehrzufahrt geschwemmt wurde. Es sah auch hässlich aus und so wurde beschlossen, dass der Hang mit Granitsteinen abgefangen werden soll.

Ich werden Euch den Bau dieser Trockenmauer kurz vorstellen. Zum Nachbau für Heimwerker will ich es nicht empfehlen, denn so ein Bagger ist schon ein Gerät, das man Profis überlassen sollte. Denn solche Steine sind extrem schwer: Ab 500 kg - das hebt man ohne schweres Gerät nicht hoch. Unser Bagger hatte 5,5 Tonnen und er kam hierbei durchaus an seine Grenzen. Durch den langen Hebel am Ausleger kam es schon mal vor, dass die Hinterräder abgehoben haben. 

Wir hatten dabei irre Freude, denn auch der Motortrennschneider hat einen immensen Spaßfaktor.
Der Pausenhof verwandelte sich folglich für einen Tag zum Männerspielplatz  ...

Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge
  • Bagger 5 Tonnen
  • Motortrennschneider
  • Schaufeln
  • Kelle
  • Vorschlaghammer
Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • Granitsteine

Los geht's - Schritt für Schritt

1 6

Asphalt entfernen und Aushub

Der Hang
Die Asphaltsäge
In Aktion
Arbeiten ohne Staub -Dank Wasseranschluss

Zunächst musste der Hang abgegraben werden. Das wurde in schweißtreibender Handarbeit gemacht. Denn im Hang sind mehrere Leitungen und auch die Hauptabwasserleitung eines Gebäudeflügels verlegt. Da die Steine nicht auf dieser Abwasserleitung aufliegen dürfen (Bruchgefahr), mussten diese mit etwas Abstand davor gelegt werden.


Nach der Richtschnur würden sie aber auf dem Asphalt mit aufliegen. Das wäre ungeschickt, denn die Steine werden grundsätzlich etwas eingegraben, so dass diese vom Erdruck nicht verschoben werden können. Dies wäre bei einem Wandabstand von 2 bis 3 Meter eigentlich nicht nötig, aber es sieht einfach nicht professionell aus. 

Also musste zunächst der Asphalt der Zufahrt entfernt werden. Ein Motortrennschneider mit Asphaltblatt ist hierzu sehr nützlich. Und durch den Wassernschluss ist nur geringe Staubentwicklung vorhanden. Die etwa 15 Meter und rund 10 cm Asphaltdicke ist in einer Viertelstunde gut zu bewältigen. 

2 6

Ausbaggern und erste Steine setzen

Ausbaggern und Asphalt entfernen
Ersten Stein setzen
Das Steinlager

3 6

Das weitere Steine setzen

Steine setzen und sortieren
Ganz schön kraftvoll
Die zweite Reihe steht

Das erste Bild sollte geöffnet werden. Die Steine werden nämlich auch sortiert: Nach Format, Höhe, Breite. Wichtig ist auch, dass diese so gelegt werden, dass die natürliche Gesteinsschichtung waagerecht ist. Bei Granit nicht ganz so wichtig, aber optisch hilfreich.


Bei anderen Gesteinsarten könnte bei stehenden Schichten Wasser in feine Risse eindringen und den Stein senkrecht spalten. Deshalb ist immer auf liegende Schichten zu achten, so dass Risse ebenfalls waagerecht erfolgen würden. Der Stein würde dann aber an seinem Platz liegen bleiben. Bei senkrechten Rissen würde der Stein mit der Zeit schmaler und ggf. Sogar abstürzen. 

Auf den folgenden Bildern sieht amn bereits die zweite Steinlage. Auf die untere Steinlage wird rund 10 cm Erde gelegt und plan gezogen. Das ist zum einen sehr hilfreich, da die im Steinbruch gebrochenen Steine nie eben sind. Die zweite Lage wäre ohne Erdauflage bereits sehr wackelig, die dritte Lage bereits instabil. Und bei einem Auflagegewicht der zweiten Lage von rund einer Tonne möchte niemand seine Hnd unter einen Stein legen, wenn ein anderer weiter oben auf kippeligen Steinen herumklettert. Also sorgt man für eine einwandfreie Stabilität.

Diese erreicht man dadurch, dass wenn der Stein vom Bagger in seine Endlage geschoben wurde mit der baggerschaufel von oben kräftig aufschlägt. Die Kraft beträgt bei diesem Bagger etwa 1800 Kilogramm, so dass der Stein massiv in das Erdbett gepresst wird. Der Stein liegt daraufhin absolut fest auf der unteren Reihe. 

Wichtig wäre noch zu erwähnen, dass man die Steine immer im Verbund setzen sollte, also Kreuzfugen zu vermeiden sind. So ist die Stabilität der Mauer deutlich höher.

In die Fugen steckt man Bruchsteine, dahinter möglichst lehmige Erde. So werden diese kaum ausgeschwemmt. Durch spätere Bepflanzung mit Steingartenstauden wird dies auf Dauer wirkungsvoll weiter verhindert. Durch das Erdbett unter den Steinen können Pflanzen gut gedeihen und es wird zusätzlich Lebensraum für zahlreiche Insekten und Reptilien wie Eidechsen geschaffen. Das Klima einer Trockenmauer - wenig Feuchtigkeit, Aufwärmen am Tag und Wärmeabgabe in der Nacht gibt besonders gute Bedingungen für Reptilien. 

4 6

Steine verkleinern

Mit dem Motortrennschneider lässt es sich gut "sägen"
Echt schnell

Einzelne Lücken kann man mit Bruchsteinen schließen. Allerdings bei Granitquadern von teilweise 70 x 70 x 50 cm ist das mit Hammer und Meisel nicht mehr machbar. Hier hilft wieder der Motortrennschneider. Da der Wasserschlauch wieder weggepackt wurde, muss es nun mal als Trockenschnitt gelingen. 


Die Fotos finde ich richtig klasse. Das ist echte Powerarbeit. Wow! Voll der Männertraum! Staub, Krach und Schweiß. Die Bilder sollte man sich in groß ansehen. 

Wenn wir schon am Steine verkleinern sind: Da wie gesagt die Steine nie absolut gerade sind, hat man an der Mauer durchaus auch Ecken und Kanten, die man nicht haben will. Hier hilft ein guter Vorschlaghammer (Am allerbesten mit Fiberglasstil - der Stil ist nahezu "unkaputtbar" und schwingt etwas mit, so dass der Aufprall nicht auf die Arme übertragen wird). Man schlägt hierbei mit der Kante der flachen Seite (nicht mit der Finne - also der spitzen Seite des Hammers!) schräg auf den Überstand. Nach vier/fünf Schlägen bricht dieser sauber ab. 

Da an und wohl auch auf der Mauer Kinder spielen, habe ich alle scharfen Kanten der Steine noch mit einem Fäustel abgeklopft. So bricht die scharfe Kante des Granits ab und es entstehen schräge Abbrüche, die so ungefährlich sind. Auch das ist mit der Zeit "Knochenarbeit". Am Abend weiß man definitiv, was man gearbeitet hat ...


5 6

Weiter geht's ...

Die dritte Reihe liegt

Stunden später liegt dann auch endlich die dritte Reihe.


Insgesamt haben wir zu dritt 8 Stunden hart gearbeitet. Nun geht es ans Säubern. Die Fugen werden ordentlich mit Steinen ausgefüllt, die
Erde mit der Kelle an den waagrechten Fugen etwas herausgekrazt, der Asphalt mit der Schippe gereinigt. Hinter den Steinen wird der vorige Bodenaushub verfüllt und angetreten. 

Dann kommt der Wasserschlauch. Die Steine werden abgespritzt, die Senkrechten Fugen verschlämmt, die waagrechten etwas ausgewaschen. Spätestens jetzt wird man nass, wenn man vorher noch nicht genug geschwitzt hat.  

Es wird inzwischen bereits dunkel, der Platz wird nun sauber gemacht, das Werkzeug aufgeräumt. Im Dunkel der hereinbrechenden Nacht gehen die wackeren Helden mit einer weiteren Erfahrung, viel Stolz und Schmerzen von den Finger - bis zu den Zehenspitzen nach Hause. Heute Abend hat man sich definitiv ein kalorienreiches Abendessen und die Couch verdient. Jeden Tag, da sind wir uns einig, möchten wir Büromenschen diese Arbeit nicht machen. Hut ab, vor den Menschen, die jeden Tag unsere Umwelt auf diese Art verschönern! 

Da wird man sich erst einmal bewusst, wie viel Arbeit in massiven Bauwerken steckt, die vor Jahrzehnten oder Jahrhunderten ohne Bagger und andere Maschinen erstellt wurden. Jammern werden wir deshalb wirklich nicht, aber genau so stolz sind wir dennoch auf unsere Arbeit. 




6 6

Ein Zeitraffervideo

Baggern - Granitmauer

Das Setzen eines Steines dauerte nach ausreichender Erfahrung 5 bis 10 Minuten. Im Zeitraffer nur 13 Sekunden. Das Anschauen lohnt sich gerade deshalb. Schon irre, das Setzen im Video kaum eine Sekunde. 


(Leider verhält sich YouTube so: Seit fast 2 Stunden wird das Video bearbeitet. So will man aus Nutzern zahlende Kunden machen :-(. Jetzt Vimeo getestet, 15 Minuten Wartezeit. Schon ärgerlich!)


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung