Gleitplatte für die Oberfräse mit Aufnahme für Kopierhülsen aus Messing
-
Schwierigkeitleicht
-
Kosten48 €
-
DauerUnter 1 Tag
-
Öffentliche Wertung
Als ambitionierter Heimwerker möchte man seine Werkzeuge und Maschinen gerne vollumfänglich nutzen können, sodass das Zubehör der Hersteller sich einer großen Beliebtheit erfreut. Diese Freude wird allerding deutlich getrübt, wenn man die Preise sieht, die für sehr banale Teile aufgerufen werden.
Eine einzelne Kopierhülse für eine Bosch Oberfräse ist laut Liste und der gewählten Größe als unverbindliche Preisempfehlung zwischen 16,68 und 22,85 EUR teuer (ohne MwSt.). Für den amerikanischen Markt ist von Bosch ein Kopierhülsenset mit sieben Hülsen für 38,24 EUR (incl. MwSt), auf dem Markt zu haben. – Leider alles zöllige Maße.
Entweder man investiert viel Geld in den Kauf der insgesamt sieben Originalhülsen mit metrischen Maßen oder man sucht nach Alternativen. Hier zeige ich euch meine kostengünstige Alternative.
Du brauchst
- Oberfräse
- Stichsäge
- Standbohrmaschine
- Forstnerbohrer Ø 35 und Ø 30 mm
- Spiralbohrer 5,2 mm; 5,5 mm; 2 mm
- Zapfensenker für M5
- Kegelsenker
- 1 x Grundplatte | Polycarbonat (PC) (200 x 200 x 6 mm)
- 1 x Kopierringset | Messing
Los geht's - Schritt für Schritt
Entwicklung und Materialwahl
Nachdem ich erfolglos das WWW nach günstigen Originalhülsen durchsucht habe, hatte ich zuerst den Plan fehlende Hülsen selbst herzustellen. Die Blechteile hierzu hatte ich schon konstruiert und wollte sie als Laserteile in Auftrag geben.
Doch dann sah ich bei dem großen Onlinehändler mit A ein Kopierhülsenset aus Messing. Das Hülsenset ist in den Durchmessern 10 mm, 12 mm, 14 mm, 16 mm, 18 mm, 20 mm, 24 mm und 30 mm verfügbar. Zusätzlich gibt es zwei Rändelmuttern.
Alles was man nun benötigt, ist eine Möglichkeit mit der die Hülsen an der Fräse adaptiert werden können. Es bedarf einfach einer Gleitplatte für die Fräse, welche die Hülsen aufnehmen kann.
Nachdem das Hülsenset nach der Bestellung eintraf, konnte ich genauere Pläne zur Gestaltung der Gleitplatte machen. Acrylglas (PMMA) wollte ich hierfür nicht verwenden, da es zu kratzeranfällig ist. Stattdessen kam ich auf Polycarbonat (PC). Eine quadratische 6 mm starke Platte Makrolon Lexan Polycarbonat mit der Seitenlänge von 200 mm war dann auch schnell bestellt.
Übertrag der Löcher von der Originalgleitplatte
Die einfachste Art, die Befestigungslöcher auf die neue Gleitplatte zu übertragen, besteht darin, beide Platten mit Doppelklebeband zu fixieren.
Die Durchgangslöcher von Ø 5,2 mm habe ich an der Tischbohrmaschine gebohrt. Hierbei dient die Originalgleitplatte als Bohrschablone. WICHTIG! Mit langsamer Drehzahl und viel Kühlschmiermittel arbeiten! Häufiges Herausziehen des Bohrers zum Späne herausbefördern verhindert ein Überhitzen des Kunststoffs, was sich durch Schlieren bemerkbar machen würde.
Außenkontur herstellen
Aufbohren und Senken der Löcher
Die zuvor gebohrten Löcher musste ich nun, nach dem Entfernen der Originalgleitplatte mit einem Ø 5,5er Bohrer aufbohren, da der Zapfen an dem Stirnsenker dieses Maß besitzt.
Mit diesem Stirnsenker senkte ich nun alle fünf Befestigungslöcher, sodass 4 mm tiefe, zylindrische Senkungen entstanden. Für alle Bohr- und Senkarbeiten verwendete ich, wie zuvor beschrieben, Bohr- und Schneidöl.
Zentrisches markieren der Gleitplatte
Ich habe lange überlegt, wie ich das zentrische Loch für die Kopierhülsen in die Platte bekomme. Wie sich herausstellte, war es dann recht einfach.
Die Platte schraubte ich nun auf die Oberfräse und spannte einen 60°-V-Nutfräser ein, mit dem ich die Platte markierte.
Diese Markierung reichte aus, um mit einem Ø 2 mm Bohrer an der Tischbohrmaschine durch das Material zu bohren. Diese Bohrung ist notwendig, damit der Forstnerbohrer sich exakt mit seiner Zentrierspitze darin führt.
Führungsloch für die Kopierhülsen herstellen
Fazit
Ähnlich, wie bei den Original-Kopierhülsen, muss beim Einsatz der Messinghülsen die Gleitplatte mit montierter Hülse mit einem Zentrierdorn ausgerichtet werden. Ist dies geschehen, können die Hülsen bei montierter Gleitplatte, ohne erneutem Ausrichten ausgetauscht werden.
Insgesamt war der Arbeitsaufwand sehr überschaubar, sodass mit geringem Aufwand ein Maximum an Möglichkeiten, die mir nun zur Verfügung stehen erreicht wurde. – Und das ohne rund 140 EUR für ein paar lumpige Hülsen locker zu machen…
Mit Hilfe der Kopierhülsen können Konturen mit der Oberfräse reproduziert werden.
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.