Gewürzhalter für deine Grillparty

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
Gewürzständer
  • Schwierigkeit
    mittel
  • Kosten
    0 €
  • Dauer
    Unter 1 Tag
  • Öffentliche Wertung

Die nächste Grillparty kommt bestimmt. Was passt da besser dazu als dieser stylisch-rustikale  Gewürzhalter. Habe schon vor Jahren mal so ein Teil gebastelt und mich nun wieder daran erinnert. Da ich keinen Plan mehr hatte, habe ich einen neuen gezeichnet und dann losgelegt.

Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge
Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • 1 x Restholz (was grad da ist) | Holz (nach Vorlage)
  • etwas x wasserfesten Holzleim | Leim (nach Bedarf)
  • einige x dünne Nägel in ausreichender Länge | Stahl (nach Bedarf)

Los geht's - Schritt für Schritt

1 6

Vorbereitungen

Vorlagen
benötigtes Holz

Vor dem Sägen kommt das Planen. Mithilfe des Gratisprogramms Inkscape  waren die benötigten Teile im Maßstab 1:1 schnell gezeichnet und ausgedruckt (Bild 1).

Mein Plan kann hier heruntergeladen werden (zip-Datei, 1 x pdf und 2 x svg)


Fehlte nur noch das passende Holz. Dieses fand ich bei den Resten: ein Stück Leimholz und ein Stück Dreischichtplatte (Bild 2), beides aus Fichtenholz und 18 mm dick.

2 6

Sägen und bohren

Sitzbank sägen
Sitzbank sägen
Leisten sägen
Leisten für den Unterbau
Schrägen für die Beine
alle gesägten Teile
Lochsägen
Aussparungen sägen
erste Aussparungen

Nachdem die Vorlagen aufgeklebt waren sägte ich mit der Bandsäge die benötigten Teile zurecht. Zuerst die beiden Sitzflächen und die Tischplatte (Bilder 1+2) aus der Dreischichtplatte, danach zwei Leisten aus dem Stück Leimholz (Bild 3).

Die geraden Leisten längte ich händisch auf die passende Größe ab (Bild 4). Die Beine brauchen Winkelschnitte von 60°. Diese machte ich auf der Bandsäge (Bild 5).
Nach wenigen Minuten waren alle Teile gesägt (Bild 6).

Ich machte mich an die Aussparungen für die Gewürze. Zwei kleine Löcher für den Salz- und Pfefferstreuer. Hier hatte ich eine Lochsäge in passender Größe in meinem Lidl-Lochsägesatz (Bild 7). Die passende Lochsäge in meine Tischbohrmaschine gespannt und schnell waren die ersten beiden Löcher gesägt (Bilder 8+9).

3 6

weitere Sägereien

Flächen nuten
Nuten im Tisch
Kanten einschneiden
Kantenschnitt
fertige Einschnitte
Ausschnitt anpassen
Ausschnitte gesägt
Innenradien schleifen
passt

Sitzflächen und Tischplatte sollen optisch an zusammengenagelte Bretter erinnern. Um bei einer durchgängigen Platte diesen Effekt zu erreichen wird eine 5 mm tiefe Nut an den passenden Stellen geschnitten. Das geht mit der Tischkreissäge und meinem Eigenbauschlitten schnell und sicher (Bilder 1+2). An den Enden wird ebenfalls ein 5 mm tiefer Einschnitt gemacht um den Brettereffekt zu verstärken. Dazu wird das Werkstück einfach hochkant an den Anschlag gestellt (Bild 3).  Bilder 4+5 zeigen die fertigen Einschnitte.

Senf und Ketchup kommen vom Elch (mein Enkerl mag das). Diese Flaschen weichen im Durchmesser von sonst üblichen Flaschen ab. Da ich keine Lochsäge für die größeren Löcher hatte, musste ich improvisieren.
Ich klebte die Vorlage wieder auf. Dann zeichnete ich mit einem Zirkel die benötigten Maße auf die Vorlage (Bild 6). Ein paar Löcher waren schnell gebohrt, dann ab auf die Dekupiersäge.

Knapp innerhalb der Linien wurden die beiden Kreise ausgesägt. Das geht schnell, da man nicht genau arbeiten muss und ein paar Ecken nichts machen (Bild 7). Man darf nur nicht über die Linien nach außen sägen!

Auf dem Oszillationsschleifer bekommen die Aussparungen ihre exakten Rundungen (Bild 8). Eine erste Probe zeigt, dass alles passt (Bild 9).

4 6

Schleifarbeiten

Schwingschleifer stationär
Leisten schleifen
Handarbeit
passt

Zum Schleifen der paar Teile  wollte ich nicht extra meine große Maschine hervorholen. Ich spannte einfach den Schwingschleifer ein, steckte den Zyklonsauger an den Adapter und schon konnte es losgehen (Bilder 1+2).

Die Einkerbungen an den Seiten und die Nuten wurden händisch geglättet (Bild 3) bis alles passte (Bild 4).

5 6

Zusammenbau

Unterbau
Unterbau
Unterbau
Unterbau
Unterbau
fertig

Zuerst wird der Unterbau zusammengeleimt - zur Sicherheit auch genagelt (Bilder 1-4).

Auf dieses Gestell werden die beiden Teile mit den Innenwinkeln geleimt (Bild 5). Ist alles fest werden die Beine angeleimt und der Gewürzhalter ist fertig.

Er kann nun nach Belieben gewachst, geölt, bemalt, lasiert oder lackiert werden. Die nächste Grillerei kann starten.

6 6

Anmerkung

Erst als ich fertig war merkte ich, dass ich beim Zusammenbau einen Fehler gemacht hatte :-(

Die Sitzflächen sind viel zu nahe an der Tischplatte. Ein kleiner Denkfehler, aber zu spät um das noch zu korrigieren. Wie es richtig aussehen soll sieht man unter dem Link am Anfang des Projektes.


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung