Gewürzhalter 2.0

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
  • Schwierigkeit
    mittel
  • Kosten
    0 €
  • Dauer
    Unter 1 Tag
  • Öffentliche Wertung

Mein erster Grillgewürzhalter kam in der Community zwar recht gut an, aber ich war nicht ganz zufrieden damit da ich einen kleinen Fehler beim Zusammenbau gemacht hatte. Dadurch wirkte das Gestell nicht so wie es sollte.

Ich zerlegte alles und fertigte einen komplett neuen Unterbau. Dazu ließ ich mir eine anderes Machart für da Untergestell einfallen. Dadurch wird alles deutlich einfacher im Zusammenbau als beim Vorgängermodell. Und vor allem: das ganze sieht nun auch deutlich besser aus (findet auch meine "letzte Instanz").

Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge
Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • 1 x Restholz 15 mm | Sperrholz (passende Größe)
  • etwas x Eigenbau Holzwachs | Wachs (nach Bedarf)
  • etwas x Farbe (Pallisander) | Lasur (nach Bedarf)

Los geht's - Schritt für Schritt

1 4

Ergänzung

Massenproduktion

In der Zwischenzeit habe ich schon sehr viele dieser Gewürzhalter gemacht. Sie werden, zusammen mit je acht Stück meiner Getränkeuntersetzer in Form von Minipaletten als Gastgeschenk bei Grillereien verteilt. Und auch so musste ich einige davon machen, so dass es schon fast in Arbeit ausartete.

Soviel Reststücke Fichtenholz habe ich natürlich nicht. Die Tisch- und Bankflächen mache ich daher, wie auch die Untersetzer, aus aufgearbeiteten Europaletten (die ich bei einer 4ma ums Eck gratis bekomme).

2 4

Planung

Mittelteil
ein Bein

Direkt auf ein Stück Restholz (ich verwendete eine 15 mm Sperrholzplatt) zeichnete ich den Mittelteil (Bild 1), auf ein anderes die Beine (Bild 2).

So müssen nur wenige Teile verleimt/genagelt werden, was den Zusammenbau deutlich einfacher macht.
Nachträglich habe ich die Teile vermessen und mit Inkscape gezeichnet. Die Pläne dazu gibt es hier.

Pläne der Tischplatte und der beiden Bankflächen beim ersten Entwurf.

3 4

Unterbau

Schleifarbeiten
Leiste einleimen
Leiste einleimen

Die drei Teile werden für die Innenschnitte eingebohrt und sind mit der Dekupiersäge schnell gesägt. Alle Flächen werden geschliffen und die Kanten leicht gebrochen  (Bild 1).

Der Zusammenbau ist einfach:
Auf den Mittelteil werden die beiden Sitzflächen geleimt (ein kleiner Nagel gibt zusätzlichen Halt). Dabei ragt das Mittelteil ca. 2 cm unter die Sitzbank.
An den Mittelteil werden die Beine geleimt/genagelt  und der komplette Unterbau kommt dann an die Tischplatte.

Da der Unterbau nun weiter von der Tischplatte entfernt ist leimte ich in der Mitte eine Leiste ein (Bilder 2+3). Diese soll verhindern, dass der Salz- und Pfefferstreuer "durchfallen".

Variante:
Man kann auf diese Leiste auch verzichten wenn man höhere Salz- und Pfefferstreuer verwendet, wie ich es mittleweile mache.

4 4

Endfertigung

Lasieren
Lasieren
Lasieren
Wachs aufbringen
Wachs aufbringen
fertig

Als alles fertig war hatte ich die Idee, den Unterbau dunkel zu lasieren. Ich dachte mir, dass das besser aussehen würde. Also färbelte ich das Gestell an (Bilder 1-3).

Wenn du das auch so machen willst hier mein Tipp:
unbedingt zuerst die Teile anmalen, danach erst zusammenbauen! So war es eine rechte Fummelei.

Nach dem Trocknen der Lasur habe ich den gesamten Ständer mit meinem Eigenbauwachs behandelt (Bilder 4+5). Das Wachs wird mit einem fusselfreien weichen Tuch aufgetragen und fest einmassiert. Um in alle Ecken zu gelangen habe ich an diesen Stellen etwas mehr Wachs aufgetragen und dieses mit der Heißluftpistrole geschmolzen und dann eingerieben.
Durch das Wachs fühlt sich die Oberfläche nun ganz glatt und weich an - und ist vor diversen Flecken geschützt.

Jedenfalls sieht der Gewürzhalter jetzt mehr aus wie eine Gartensitzgruppe und ich habe schon mein Gastgeschenk für die nächste Grillerei zu der wir eingeladen werden.


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung