Geschicklichkeitsspiel "Waage"
-
Schwierigkeitleicht
-
Kosten20 €
-
DauerUnter 1 Tag
-
Öffentliche Wertung
Ein weiteres Geschicklichkeitsspiel für jung und alt.
Einfach zu bauen und lustig zu spielen.
Spielregeln im letzten Arbeitsschritt.
Ich habe die Projektkosten mit € 20,00 angegeben denn 100 Stk Stahlkugeln
schlagen mit ca. € 15,00 zu Buche.
Du brauchst
Werkzeuge
- Tischkreissäge
- Schleifpapier
- Zwingen
- Bandsäge
- Spindelschleifer
Materialliste
- Papprolle | ac 15cm Durchmesser
- Multiplex | 10mm
- Siebdruckplatten
- einige x Stahlkugeln | 12mm
Los geht's - Schritt für Schritt
1
8
Die Rundung bauen
Ich hatte noch eine Papprolle (Der Innenteil einer Kabelrolle) mit ca. 15cm Durchmesser im Fundus. Diese passt genau und wird hier verwertet.
Von der Papprolle ein ca 11,5cm breites Stück an der Tischkreissäge absägen.
Dazu habe ich meinen Schiebeschlitten verwendet.
Danach den Kreis damit auf eine 10mm Multiplexplatte aufgezeichnet.
Den Kreis an der Bandsäge grob ausgeschnitten und am Spindelschleifer rund geschliffen.
Danach an der Tischkreissäge in zwei Halbkreise geschnitten.
Es ist von Vorteil sich die genaue Position der Halbkreise anzuzeichnen und mit einem Winkel auf die gegenüber liegende Seite zu übertragen. Dadurch sind die Seitenteile sicher genau gegenüber positioniert.
Auf die halbe Stirnseite der Papprolle Leim aufgetragen und den ersten Halbkreis aufgeleimt. Mit Klebeband fixiert und den zweite Halbkreis genau so aufgeleimt.
Mit Zwingen zum Trocknen fixiert.
2
8
Das Spielbrett
Mein Spielbrett wird 14,2 x 57,4 cm groß.
Also ein Rechteck dieser Größe ausgeschnitten.
Danach die Längsnuten an der Kreissäge eingeschnitten.
Die Quadrate am Rand sollen 2cm groß und die mittleren 3cm groß werden.
Mein Sägeblatt ist 3mm Stark, also den Parallelanschlag auf 2cm eingestellt und links und rechts die erste Nut gesägt.
Danach auf 5,3 eingestellt und wieder links und rechts eine Nut gesägt.
Danach die Quernuten genau so von links und rechts weg gesägt.
Die Einstellungen am Parallelanschlag dazu waren:
2cm / 5,3 / 8,6 / 11,9 / 15,2 / 18,5 / 21,8 / 25,1
In der Mitte wollte ich keine Nut.
Dadurch ergeben sich die einzelnen Quadrate mit 2 bzw. 3 cm Seitenlänge.
An den Nuten danach mit einer kleinen Holzleiste und Schleifpapier die Kanten gebrochen.
3
8
Waage herstellen
An der Spielbrett Unterseite danach mittig die Position der Wippenrolle anzeichnen.
An der Kreissäge nach und nach eine ca. 5mm Vertiefung aussägen.
(Das geht natürlich auch mit einem Nutfräser an der Fräse)
Leim auf die Oberkante der Wippe auftragen und mittig an die Spielbrett Unterseite anleimen.
WICHTIG:
Es muss unbedingt ganz genau Mittig sein !
4
8
Lackieren
Ich wollte den Wippen Unterteil diesmal in schwarz haben, also..
Rundum mit Klebeband abkleben und mit schwarzem Lack (bei mir aus einer Spraydose-Rest) besprühen.
Danach trocknen lassen.
5
8
Schleifen und Ölen
Alle Kanten und Ecken ordentlich glatt schleifen und die Holzteile mit Leinöl einlassen.
Auch die Nuten am Spielbrett.
6
8
12mm Stahlkugeln
Ich habe vor einiger Zeit 12mm Stahlkugeln bestellt (für das Spiel "Kugelstoßen", davon habe ich noch einige übrig.
Hier der Link von meinem Kauf. Stahlkugeln
7
8
Spielregeln
Jeder Spieler legt abwechselnd je eine Stahlkugel auf einen beliebigen Schnittpunkt am Spielbrett.
Das wird so lange wiederholt, bis durch das Auflegen der letzten Kugel das Gleichgewicht nicht mehr gegeben ist und die kugeln an einer Seite vom Spielbrett rollen.
Derjenige Spieler bei dem das passiert ist ausgeschieden, die restlichen Spieler beginnen von vorne.
Das wird so lange wiederholt, bis nur mehr ein Spieler übrig ist.
DERJENIGE IST DER SIEGER !
Es empfiehlt sich entweder dieses Spiel am Boden zu spielen oder etwas zum Auffangen der Kugeln an beiden Seiten unter zu legen!
8
8
Die leichtere Variante dieses Spieles
Wenn dieses Spiel etwas leichter gestaltet werden soll, dann ist es von Vorteil, vor dem Sägen der Nuten, die Kreuzungspunkte der Nuten am Spielbrett anzuzeichnen und dort jeweils eine Rundung (z.B. mit einem Rundfräser oder großem Bohrer)zur fräsen oder bohren.
Erst danach die Nuten einsägen.
Dadurch bleiben die Stahlkugeln länger in der gelegten Position liegen bevor sie vom Brett rollen.
Rechtlicher Hinweis
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.