Geschenkschatulle mit Massagekerze und Body-Melts
-
Schwierigkeitmittel
-
Kosten15 €
-
Dauer1-2 Tage
-
Öffentliche Wertung
Vor
geraumer Zeit begann ich, mich mit der Herstellung von Pflegeölen zu
beschäftigen. Als ich einer tollen Nachbarin, die immer hilfsbereit
und selbstlos für alle da ist, davon erzählte, fand ich am
folgenden Tag vor der Tür ein Paket mit ihren Büchern zum Thema –
ein Geschenk, da sie selbst das Hobby zu sehr mit ihrem verstorbenen
Mann verbindet und die Bücher nicht mehr braucht. Ein Handpflegeöl
habe ich ihr gleich als kleines Dankeschön geschenkt. Aber da sie so
viel mehr für mich, meine Kinder und überhaupt alle tut, wollte ich
ihr etwas Besonderes schenken. Die Schatulle vom Oberfräsentest wurde so zur passenden Geschenkschatulle.
Gründe:
- Sie ist eine wundervolle Nachbarin
- Sie hat ihren geliebten Mann verloren, der ein toller Heimwerker war
- Trotz aller Schicksalsschläge kümmert sie sich mehr um andere als um sich selbst
- Als sie hörte, dass ich mich mit Kosmetik beschäftige, schenkte sie mir ihre Hobbythek-Bücher (echte Schätze!) zum Thema
- Zu allen Anlässen denkt sie an die Kinder
- Sie macht das beste Bärlauchpesto der Welt
- ...und gibt uns davon auch etwas ab! ;-)
Du brauchst
- 1 x Leimholz Buche
Los geht's - Schritt für Schritt
Was sind Body-Melts und Massagekerzen???
DieMassage-Kerzen bestehen aus feinsten Ölen, Wachsen und Buttern. Dasgeschmolzene Wachs wird nicht so heiß wie bei herkömmlichen Kerzen!So kann man das geschmolzene Wachs von der Kerze direkt auf die Hautfür eine pflegende Massage geben! Dabei fühlt sich die Haut nochTage später samtig an.Bod-Meltssind ideal im Sommer aus dem Kühlschrank! Da viele Body-Melts nichtkennen, habe ich eine kleine Anleitung für meine Body-Meltsgeschrieben:Massage-Bar– Body-Melt – Shower-Melt – Badepraline – viele Namen füreine besondere Hautpflege
EinBody-Melt oder Massage-Bar ist durch die Auswahl der Öle, Wachse undButtern so eingestellt, dass er zwar bei Zimmertemperatur fest ist,jedoch bei Körpertemperatur schmilzt. Diese Body-Melts sind ohneBienenwachs hergestellt und hinterlassen somit nicht den typischenWachsfilm. Zudem schmelzen sie noch zarter und schneller als dieüblichen Bienenwachs-Melts. Diese Body-Melts bestehen aus denerlesensten und edelsten Zutaten!
AlsMassage-Bar wird er über die Haut gestrichen, bis ausreichend Ölzum Massieren vorhanden ist.AlsBody-Melt kann er über den Tag verteilt immer wieder über besonderspflegebedürftige Stellen gerieben werden. Optimal lässt sich derBody-Melt nach dem Duschen oder Baden verwenden. Auf die noch nasseHaut gerieben, bildet er mit dem Wasser eine Emulsion, die dieFeuchtigkeit tief in die Haut dringen lässt. Auchdirekt unter der Dusche als Duschcreme lassen sie sich alsShower-Melt verwenden. Einfach großzügig mit dem Shower-Melteinreiben und kurz abbrausen. Herrlich gecremtes Gefühl direkt ausder Dusche raus...AlsBadepralinen kommen kleinere Body-Melts in Frage. Ins einlaufendeWasser gelegt ergibt sich ein Cremebad der Luxusklasse.
Schwalbenschwänze
Siesollte also eine Massagekerze und einige Body-Melts bekommen. Jetztfehlte nur noch die passende Verpackung.
Daich gerade die Bosch Oberfräse POF1400ACE testete, entschloss ichmich, als Testprojekt eine Geschenkschatulle zu bauen.
Angefangenmit einem Brettabschnitt, der eigentlich nur eine Probefräsungwerden sollte. Ich wollte die Wolfcraft Schwalbenschwanzschablonetesten, die ich schon lange besitze, aber noch nie testen konnte. Diebeiliegende Einstellschablone taugt nix! Die Verbindungen ließensich nicht zusammentreiben. 2,5mm weniger und es passt – das istmehr als Toleranz... Aber dann kann sich das Ergebnis wirklich sehenlassen. Die Schablone ist die einzige mir bekannte unter 100€ -und tut was sie soll! Leider hatte ich nur einen Fräser der an derSchulter und am Fuß eine Zusatzschneide besitzt.Das ist imEndergebnis sichtbar, aber nicht sehr störend.
Der Rest...
Die hintere Wand habe ich mit Lamellos und dem Scheibennutfräser aufgesetzt – ich wollte eben viel mit der Fräse spielen... ;-)Auf eine Leimholzplatte habe ich dann die Innen- und Außenmaße der montierten Seiten angerissen und eine Nut gefräst, so dass die Schatulle in der Bodenplatte eingelassen ist. Erst jetzt habe ich die Leimholzplatte zugeschnitten. So habe ich während des Fräsens mehr Auflagefläche und Platz für die Zwingen.Den Deckel habe ich ebenfalls auf der gesamten Leimholzplatte gefräst. Zuerst habe ich in die Mitte eine Einlage für den Spiegel gefräst, so dass dieser später bündig sitzt. Anschließend einen Rahmen weggefräst, so dass in der Mitte des Deckels ein Feld stehen bleibt, in dem der Spiegel sitzt. Nun habe ich den Deckel rundherum 2mm größer als das Endmaß zugeschnitten, um ihn mit dem Bündigfräser auf die exakte Größe zu bringen (erwähnte ich schon, dass ich viel mit der Fräse spielen wollte??? ;-) ).Für das Klavierband habe ich noch in die Rückwand eine passende Aussparung gefräst und alle Kanten mit der Fräse bearbeitet.Nun habe ich geschliffen, gebeizt und lackiert.In den Spiegel habe ich noch ihren Namen graviert und dann alles montiert. Zum Schluss noch die Filzfüße drunter und fäddisch oder hochdeutsch: fertig...
Endergebnis
Die Body-Melts habe ich in Klarsichtfolie verpackt und mit der oben angeführten Anleitung versehen.
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.