Gehege für die Stubentiger
-
Schwierigkeitmittel
-
Kosten450 €
-
Dauer2-3 Tage
-
Öffentliche Wertung
Da innerhalb von drei Jahren vier Katzen zu Tode kamen,hat es meiner Frau gereicht.Das Sterben muss ein Ende haben.Entweder bleiben die zwei jungen Katzen im Haus, oder ein Freigehege muss her.Für was hast Du so viel Werkzeug-? Diese schnippische Ansage ließ mir Böses ahnen.Du könntest mir ja ein Freigehege bauen..Kann ganz was einfaches sein.Also setzen wir uns zur Planung hin und ich machte eine grobe Skizze.Da ein Steher ,dort eine Latte und und...Puh ,das wird aber teuer bei so viel Material.
Du brauchst
- NanoBlade-Säge
- Multifunktionswerkzeug
- Standbohrmaschine
- Akku-Bohrschrauber
- Sonstiges
- Kapp- und Gehrungssäge
- Akku-Schrauber
- Stichsägetisch
- Druckluftklammernagler
- Kompressor
- Montagekompressor
- Winkelschleifer
- Hammer -Senker -Bohrer
- Wasserwaage
- 4 x Kantholz imprägniert | Holz (70x70 x2100mm)
- 4 x Kantholz impr. | Holz (70x70x2400 mm)
- 4 x Kantholz impr. | Holz (70x70x1800 mm)
- 8 x Kantholz | Holz (38x58x2100 mm)
- 8 x Kantholz | Holz (38x58x2000 mm)
- 4 x Einschlaghülsen | Metall (750x71x71 mm)
- 2 x Wellplatte | Bitumen (200 cm x 80 cm)
- ca 200 x Torx | Metall (5x60)
- ca 500 x Torx | Metall (4x45)
- 30 x Winkelverbinder | Metall verzinkt (50x50x40 mm)
- 25 x Latten | Holz (28x48x2000)
- 25 m x 6 eck Geflecht | Metall verzinkt (25x 0,8 x1000 mm)
- 2 x OSB Platten | Holz (2000x650 mm)
- 4 x Bretter | Holz (20x95x2500 mm)
- 4 x Bretter | Holz (20x95x2500 mm)
- 1 x Rasenteppich (4000x1000 mm)
- Klammern | Metall
- Leim
- 1 x Gewindestange | Metall verzinkt (M8)
- 8 x Muttern | Metall (M8)
- 8 x Unterlegscheiben
- 4 x Holzschrauben | Metall (8x120)
- 2 x Torbänder | Metall
- 1 x Türriegel | Metall
- Lasur
Los geht's - Schritt für Schritt
Grundgestell aufstellen
Zuerst habe ich die vier Eckpunkte ausgemessen.Danach die Einschlaghülsen plaziert.
Aufstellen der Ecksteher
Die vier Ecksteher werden in die Einschlaghülsen geschoben und mit einem M8 Gewindebolzen verschraubt.Alles mit der Wasserwaage ausrichten
Ecksteher verbinden
Danach habe ich die Verbinder und die Dachsparren montiert.Die Dachsparren wurden mit Holzschrauben,die ich mit dem Schlagschrauber hineingedreht habe verbunden.Die Querverbinder wurden mit Winkel montiert
Montage der Plattform und des Daches
der nächste Schritt war die Montage der Plattform und der Dachplatte.aus OSB.Die Plattform wird später mit einem wasserfesten Rasenteppich bespannt.
Das Dach decken
Das Dach habe ich mit roten Bitumen Wellplatten bespannt..Das Dach ist ein Meter breit,damit noch genug Freiluft ist.Es ist jedoch 40 cm breiter als die Plattform damit sie vor Regen geschützt ist
Türstock und Tür anfertigen
Nach dem der Rahmen des Geheges steht,kann ich die Tür anfertigen.Die Tür soll 80 cm breit und 1 Meter 80 hoch werden.Den Rahmen für die Tür habe ich mit Überplattung verbunden,die ich auf der Kappsäge eingeschnitten habe.Nach dem winkelgerechten verleimen kam das Drahtgitter darüber,das mit dem Drucklufttacker befestigt wurde..Das Drahtgitter noch mit 2 cm starke Latten überdeckt.damit es besser hält und sich niemand verletzt
Der Kratz und Kletterbaum
Auf des Nachbars Grundstück stand ein verkümmerter Marillenbaum,der nichts trug und nicht blühte.Der stach mir sofort wegen der Verästelung ins Auge.Auch hatte er die richtige Größe.So kam ich zu der Spende vom Nachbarn..
Anfertigen der Aufstiegshilfe
Aus der OSB Platte habe ich die Aufstiegshilfen gebaut.Sie werden mit dem Rasenteppich bespannt und führen auf die Plattform.Von dort auf den Baum wo noch ein kleiner Hochsitz ist
Anbringen des Gitters
Jetzt kam die schwierigste Arbeit.Das Anbringen des Gitters.Ich habe vorher die Steher so bemessen,dass die ein Meter breite Rolle mittig auf den Steher passt.Für diese Arbeit empfiehlt sich ein zweiter Mann/Frau..Da ich wegen meiner kranken Frau leider keine Hilfe hatte ,zeigte sich der Draht etwas störrisch.Aber nach der zweiten Bahn hatte ich den Dreh heraus ,wie es auch alleine geht.Ich habe nur die Länge auf die Höhe des Geheges zugeschnitten ..Danach mit dem Tacker und Tapezierer Klammern eine Seite der Rolle fixiert.Danach Stückweise gespannt und festgetackert.Zum Schluss wurden noch die Stöße des Gitters mit jeweils einer 2 cm starken un 7 cm breiten Latte abgedeckt.Ich habe die Latten abwechselnd einmal links und einmal rechts angeschraubt,damit sie nicht drehen und aufstehen.
Die Katzenhöhlen
Die Katzenhöhlen habe Ich auf der PTS 10 zugeschnitten,verleimt und mit 30 mm Klammern zusammen getackert Das Eingangsloch wurde auf meinem selbstgebauten Stichsägetisch ausgeschnitten.Mit dem Bosch Multitool alles sauber glattgeschliffen
Die Arbeit hat sich gelohnt
Ich denke obwohl viel Arbeit ,werden wir uns jetzt länger an unseren Katzen erfreuen können
Platten mit Katzenklo Ausschnitt
Heute habe ich noch Platten verlegt.Eine Platte wurde so geschnitten ,dass ein Katzenklo 40x40 cm und 40 cm tief entstand.,Dort habe ich Sand eingefüllt(Ist die natürlichste Art für Katzen)Jetzt können sie ihr Geschäft verrichten und minutenlang graben.Für meine Frau habe ich noch einen kleinen Tisch und einen Sessel hineingestellt.So kann sie bei den Katzen sein und auch einen Kaffee geniesen.
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.