Gehäuse für 3D Drucker

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
Schrank für den 3D Drucker passend zu Büroschränken
unten Stauraum für Ersatzteile, Filament, Bauteile etc.
darüber offens Fach, hinten nur mit Rückwand von 5cm rest offen für Lüftung der Elektronikeinheit mit Raspberry Pi
Der Schrank ist rundum geschlossen und vorne habe ich eine fertige Tür von Ikea eingesetzt.
  • Schwierigkeit
    mittel
  • Kosten
    150 €
  • Dauer
    2-3 Tage
  • Öffentliche Wertung

Schrank für meinen 3d Drucker um Zugluft zu vermeiden und das ganze Zubehör unterzubringen. Gebaut Anfang 2019.

Verbesserung für den nächsten, noch 2x Klarlack drüberstreichen, denn die Isopropanollösung die zum reinigen der Druckplatte verwendet wird, greift den Lack an. Leider habe ich mal mit dem feuchten Lappen den Schrank abgewischt....

Der Schrank besteht aus MDF in 19mm und die Front aus Spanplatten19mm in einem ähnlichen Design wie die Büromöbel daneben.

Abmessungen richteten sich nach dem benötigten Raum für den 3D Drucker.

Meine Abmessungen:
1,57m hoch, 70 cm tief und 60cm Breit
Der Bauraum für meinen Drucker ist 72 cm Höhe innen
Der Regalbereich darunter für die Elektronik hat eine lichte Höhe von 16cm. Der Rest unten drunter ist in 2 Fächer aufgeteilt. Und mit einer Klapptür zu verschliessen.

Die Elektronik sitzt unter dem Drucker und nicht im beheizten Bauraum damit diese nicht so warm wird, dieser Bereich ist hinten fast ganz offen um für gute Belüftung zu sorgen.. Die Kabel laufen durch Kabeldurchführungen in den Bauraum, dort sitzt auch eine Webcam. Die Filamentrolle kann in den Bauraum gehängt werden oder sitz obendrauf in Ihrem eigenen Gehäuse aus Buchenleisten und 33x33 x 15cm Plexiglas.

Die Türe vom Bauraum (von Ikea) ist mit einem gedruckten Haken geschlossen, da die Dichtung Zugluft verhindern soll. Innen ist noch eiene LED Leiste unter der Decke angebracht, die ausreichend Licht liefert und über eine Funksteckdose ausgeschaltet werden kann. Der ganze Drucker wird über Octoprint gesteuert und hängt ebenfalls an einer IP Steckdose damit er sich nach dem Druck selbst ausschalten kann.

Leider war ich so auf den bau fixiert das ich keine Bilder gemacht habe... Sorry

Los geht's - Schritt für Schritt

1 3

Seitenteil und "Deckel" und späterer Boden

Seite und "Deckel"
Seite stumpf an den "Deckel"

Im ersten Bauschritt der Oberste Boden mit dem Linken Seitenteil aus Beschichteter Spanplatte durch Dübel und Kleber verbunden. Und zwar die schmale Seite des Seitenteils an den Rand des Obersten Bodens gedübelt so das später von oben das seitenteil nicht mehr sichtbar ist. Der Boden wird genauso verdübelt und geklebt.

2 3

Bau Rückwände

die Zwischenböden
und die Rückwände

als nächstes wurden die 3 Zwischenböden jeweils eingedübelt und verklebt. Ich habe die Dübelarbeiten mkt der Dübelhilfe von Wolfcraft durchgeführt - hat mir sehr geholfen. Zuerst hatte ich dazu die beiden seitenteiel auf den Boden gelegt und alle Dübellöcher eingezeichnet, dann gebohrt. Nach den Zwischenböden wurden von hinten die Zwischenböden angeschraubt. Hatte damit vorher immer wieder kontrolliert ob alles im Winkel ist. Die vordere Frontblende wurde vor das seitenteil gedübelt damit sich später mit den vorgesetzten Türen eine Flucht ergibt. Der Schlitz zwischen den beiden Rückwänden dient der Lüftung, die untere Rückwand steht ca. 3cm über den 3. Boden über damit mir dort nichts hinter den Schrank fallen kann

3 3

2. Seitenteil und Türen

die 2. Seitenwand
Türen eingesetzt

Nun wurde es spanned habe ich die Dübel richtig gesetzt? Ja es passt beim einsetzen und verleimen der 2. Seitenwand alles. Anschließend die Tür oben, ein fertigteil von Ikea eingesetzt und dann die untere Spanplatte mit Bohrungen versehen und ebenfalls mit SCharnieren eingesetzt.


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung