Geburtstagsgeschenk für MotorradfahrerInnen

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
Geldversteck
  • Schwierigkeit
    mittel
  • Kosten
    1 €
  • Dauer
    Unter 1 Tag
  • Öffentliche Wertung

Ein Freund feiert demnächst seinen 40er. Er ist begeisterter Motorradfahrer und ich weiß, dass er neue Stiefel und eine neue Jacke braucht. Es sind also Geldgeschenke gefragt.

Um das Geld nicht, wie sonst gerne praktiziert, einfach im Kuvert zu übergeben (der Antikorruptionsstaatsanwalt liegt auf der Lauer) habe ich mir eine passende Verpackung einfallen lassen.

Los geht's - Schritt für Schritt

1 6

Vorarbeiten

aufgeklebte Vorlage
Bohrungen setzen
Rückseite glätten

Ehe es an die Säge ging waren die üblichen Schritte zu erledigen:

  • Vorlage im Netz suchen (glaube, dass ich die auch hier schon mal gesehen habe, konnte sie aber nicht mehr finden)  und anpassen
  • in passender Größe ausdrucken
  • Material in der Restekiste suchen
  • Platte glätten
  • Paketband aufkleben
  • Vorlage anbringen (Bild 1)
Danach wurden mit dem Standbohrer die Löcher für die Innenschnitte gemacht (Bild 2). Die Rückseite glätten (Bild 3) und ab auf die Deku.

2 6

Motiv sägen

Platte auftrennen
Innenschnitte
Schriftzug sägen
fertig gesägt, samt Hoppala

Erst einmal den Tisch auf Winkligkeit kontrollieren. Passt!
Mit dem ersten Schnitt wurde die große Platte auf ein handliches Maß gesägt (Bild 1). Danach wurden alle Innenschnitte gemacht (Bilder 2+3). Abschließend die Außenkontur gesägt (Bild 4).

Erst jetzt merkte ich, dass ich im Eifer des Gefechtes beim "D" etwas zuviel rausgesägt hatte. Das bedeutete zusätzliche Arbeit.

3 6

Fehler beheben

Steg sägen und einpassen

Vom Abfallstück trennte ich einen etwa 1,5mm schmalen Streifen (Bild 1). Dieser wurde so gekürzt, dass er eine Spur länger war als benötigt. Vorsichtig habe ich das Teil dann geschliffen bis es passgenau eingefügt werden konnte.

Hält ohne Kleber!

4 6

Motiv schleifen

Fläche schleifen
Innenschnitte entgraten

Die Flächen und die Außenkanten wurden geglättet (Bild 1). Ebenso wie bei den Innenschnitten kamen da verschiedene Eigenbau-Schleifmittel zum Einsatz (Bild 2).

5 6

Geldbox bauen

altes Reststück in passender Größe
hobeln
schleifen
Deckel abtrennen
Aushöhlung grob anzeichnen
ausbohren
ausstemmen
ausstemmen
Einsatz ankleben
bohren und senken
Motiv anschrauben
der Deckel hält
Aussparungen zum leichteren Öffnen

Ursprünglich wollte ich eine kleine Holzbox bauen in welcher das Geld versteckt werden sollte. Beim Stöbern nach passenden Resten fiel mir ein Stück Staffel in die Hände, dass von einer aufgearbeiteten Palette übergeblieben war (Bild 1). Es hatte genau die passende Größe, so dass ich spontan meinen Plan änderte.
Das Kantholz wurde gehobelt und geschliffen (Bilder 2+3).

Auf der Tischkreissäge trennte ich einen etwa 8mm breiten Streifen für den Deckel ab (Bild 4). Da die Schnitttiefe nicht ausreichend war erfolgte das Abtrennen in zwei Schritten.

Ein paar Striche markieren den Bereich der ausgehöhlt werden soll (Bild 5). Mit einem Forstnerbohrer machte ich Bohrungen nebeneinander, um möglichst viel Material zu entfernen (Bild 6). Der Rest wurde mit Hilfe von Stechbeitel und Klüpfel entfernt (Bilder 7+8).

Aus einem Plattenrest sägte ich ein Stück, welches in die Aussparung passt (Papier auflegen, Kontur vorsichtig nachzeichnen, mit minimalem Überstand aussägen und passgenau zuschleifen).
Dieses wird auf den Deckel geleimt (Bild 9). Zwei Bohrungen, die von der Unterseite angesenkt werden (Bild 10). Durch diese wird das Motiv mit dem Deckel verschraubt (Bild 11).

Jetzt kann der Deckel aufgesetzt werden. Wie Bild 12 zeigt, sitzt er ordentlich fest. Um die Box leichter öffnen zu können bohrte ich mit dem Forstnerbohrer an den beiden Schmalseiten Griffmulden (Bild 13).

6 6

Letzte Arbeitsschritte

lackieren
Geld eingefüllt
vollgefüllt
fertig zum Verschenken

Zwei dünne Schichten Klarlack machen das Ganze grifffest (Bild 1).

Während der Lack trocknet wird das Sparschwein geplündert. Die Münzen werden eingefüllt (Bilder 2+3), der Deckel aufgesetzt und alles schön eingepackt (Bild 4).
Das war's dann auch schon.


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung