Gebläse für Smoker und Kugelgrill
-
Schwierigkeitleicht
-
Kosten3 €
-
DauerUnter 1 Tag
-
Öffentliche Wertung
Wer von Euch kennt das Problem wohl nicht, den ganzen Tag geht prima Wind, nur dann wenn Ihr mit dem feuermachen beginnen wollt herrscht Windstille - mir geht es irgendwie fast immer so. Da ich meistens den Smoker mit Holz befeuere, ist da ein wenig Luft schon echt Prima - also schnell mal in die Restekiste geschaut, ein kleines Plänchen erstellt und los gehts.
Kernstück des Gebläses ist ein Lüfter den ich aus einem defekten Induktionskochfeld ausgebaut habe, dazu das Netzteil eines uralten Schachcomputers welcher schon vor vielen Jahren das Zeitliche segnete. Die Stäbe für den Griffschutz hab ich aus Frauchens Bastelkiste stibitzt und das Holz für den Rahmen war von irgendwas anderem noch über.
Wenn ich mal im Winter nichts zu Tun habe, dann wird das Ganze noch etwas geschliffen und geschmirgelt und mit Lack überzogen - derzeit ist es praktisch die Rohform ;)
Übrigens kann man das Gebläse auch prima an einen Kugelgrill hängen oder vor die Luftlöcher des Anzündkamins stellen :)
Wünsch euch frohes Grillen während der letzten schönen Tage im Sommer :)
Du brauchst
- Multifunktionswerkzeug
- Akku-Schrauber
- Kapp- und Gehrungssäge
- Standbohrmaschine
- Lötkolben
- Puksäge
- 1 x Leiste | Holz (660 x 60 x 10)
- 2 x Kleine Hacken | Metall
- 2 x Schlossschrauben | Metall (M6 x 90)
- 12 x kleine Kreuzschlitzschrauben | Metall (ka)
- 1 x Lüftermotor 12 Volt DC | _ (_)
- 1 x Netzteil 9 Volt DC | _ (_)
- 1 x Rundstab 6mm | Holz (780 mm)
Los geht's - Schritt für Schritt
Punkt 1 – wie immer die Planung
Nachdem die Restekiste das Netzteil und den Lüfter hergab, ging es an´s Planen eines Gehäuses welchen den Lüfter umgibt und einen kleinen Griffschutz bieten sollte.
Die Pläne sind mit der Freeware Sketchup 8.0 gemacht. Sollten die Maße nicht richtig erkennbar sein, bitte ne Nachricht an mich, ich schicke sie gerne separat zu - aber so wild sind die eigentlich ja auch nicht ;)
Was ich nun nicht eingeplant habe sind die Halterungen, da diese eh von Marke zu Marke unterschiedlich ausfallen.
Punkt 2 – Holzbearbeitung
Nachdem nun der Plan fertig ist, wurde das Holz mit der Kappsäge zugeschnitten, und die Löcher für die Schräubchen mit einem 2mm Bohrer vorgebohrt und mit einem Kegelsenker leicht angefast um das Ausreisen des Holzes zu vermeiden.
Danach wurden die 6 er Löcher für die Holzstäbe 5mm tief mit der Ständerbohrmaschine gebohrt.
Mit dem Multifunktionswerkzeug wurden dann die noch beiden Ausschnitte für die Halter des Lüftermotors gemacht und ein kleiner Schlitz für die beiden Drähte des Motors.
Punkt 3 – Der Zusammenbau
Der Zusammenbau geht nun sehr einfach, zuerst den Halter des Lüfters und die Drähte durch den Schlitz in der kleinen Seitenwand durchstecken, danach in jedes Loch wo die Rundholzstäbe reinkommen noch einen Tropfen Holzleim. Danach die Stäbe reinstecken und das gleiche auch mit der anderen Seitenwand machen.
Nun auf die Außenkanten der kleinen Seitenwand einen dünnen Strich mit Holzleim, danach die Schrauben in die Langen Seitenwände drehen und dann an den Kanten der kleinen Seitenwände anschrauben.
Nun noch die Abdeckplatte für die Adern aufschrauben - am besten auch mit ein zweit Tropfen Holzleim als Unterstützung.
Am ende werden nun noch die Hackenschrauben und die beiden Schlossschrauben befestigt ( Passend zu der jeweiligen Marke angepasst) , welche zum einen zum Befestigen dienen und zum anderen als Abstandshalter und Hitzeschutz - wie ihr bei den Bildern im Nächsten Schritt sehen könnt.
Punkt 4 - Inbetriebnahme - Test
Nun wird das Gebläse mittels der Hacken an den Griff des Smokers eingehängt und die Schlossschrauben soweit eingedreht, bis der Luftstrom des Lüfters ordentlich in die Zuluftschlitze des Smokers bläst.
Das war´s - klein fein und ratzi fatzi ist das Holz ganz ohne pusten und wedeln soweit angebrannt, dass man prima Grillen und Smokern kann.
Ich wünsch allen viel Spaß beim evtl Nachbauen und beim zünftigen Grillen. :)
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.