Gartenwege mit Rindenmulch
-
Schwierigkeitleicht
-
Kosten150 €
-
Dauer1-2 Tage
-
Öffentliche Wertung
Hallo Community
Hier nun unsere Gartenwege Bauanleitung wie ich es Janinez versprochen hatte.
Wir hatten auch lange Zeit Probleme mit Unkraut in unseren Gartenwegen. Da lag die Entscheidung nahe, dass eine Lösung her musste. Bei der Gelegenheit konnten wir dann auch grad ganz neu einmulchen.
Ich wünsche viel Spass beim lesen :)
Du brauchst
- Schubkarre Schippe
- Kuttermesser Zollstock
- x x Flies | Flies (Je nach qm)
- x x Mulch | Rinde (Nach qm (1 Sack pro qm))
Los geht's - Schritt für Schritt
Bestandsaufnahme
Zuallerst wieder die Bestandsaufnahme.
Welcher Grund ist zurzeit in den Wegen?
Werden die Wege komplett neu angelegt?
Wieviele qm Weg?
Wenn noch gar keine Wege vorhanden sind dann sollte man zuerst die Späteren Wege markieren und danach den Grund rund 15cm tief abtragen. Wie man die Ränder gestalten möchte sollte jeder für sich selbst entscheiden. Man sollte aber darauf achten, dass man die Randsteine, wenn vorhanden, in Mörtel setzt.
Vorhandene Gartenwege leeren
Bei uns waren die Gartenwege bereits vorhanden, daher konnten wir direkt mit dem auskoffern anfangen :) In unseren alten Gartenwegen war Bauschutt incl Erde eingefüllt worden, welches zu starkem Unkrautwuchs geführt hatte. Ein Optimaler nährboden. Hinzu kam noch dass das Gartenwegeflies schon einige Jahre alt war und dadurch auch nicht mehr wirklich seinen Zweck erfüllte.
Also kurzerhand Anhänger ran und die Gartenwege rund 15cm tief geleert.
Lose Steine etc
Alles losen Steine habe ich direkt aus den Reihen gezogen gereinigt und neu vermörtelt. Immer darauf achten dass die Randsteine sehr fest sitzen, da oft darauf getreten wird. Vermörtelte Steine brechne dann nur schwer aus den Reihen. Man hat länger Spass an den Wegen.
Die Füllung
Für die Füllung haben wir uns für Drainagesplit entschieden. Der Sinn dahinter ist einfach. Durch den Drainiagesplit sickert nicht nur das Regenwasser direkt ab, es bietet Unkraut auch keinen direkten Nährboden, da knapp 10cm Split in den Wegen liegt bis fester Grund vorhanden ist.
Wir haben für unsere Wege knapp 4qm³ Split verwendet. Am besten beim Groß-oder Baustoffhändler kaufen.
Das Flies
Bei dem Flies sollte man darauf achten dass es zwar Wasser, jedoch nicht Wurzeldurchlässig ist. Also Unkraut daran hindert das Flies zu durchstoßen. Wir haben uns für das Flies 300 von Naturagard entschieden. Man bekommt es auf großen Rollen also ohne großes gestückel in den Wegen. Man kann es mittels Heißluftföhn miteinenader verschmelzen. So sind auch die Überlappungen dicht und man hat keine Sollbruchstellen im Flies. Eigentlich ist dieses Flies für Gartenteiche gedacht, wir haben den Versuch gewagt und bisher sind wir echt überrascht. Nach 3 Jahren in den Gartenwegen haben wir fast kein Unkraut in den Wegen. Jediglich am Rand zwichen Stein und Flies. Auf dem Flies an sich kaum und wenn nur im Rindenmulch an sich. Bisher wurde das Flies noch nicht durchstoßen.
Das Mulchen
Beim Mulchen jediglich darauf achten, dass man mind 5cm mulcht, um eine Solide Grundlage zu bilden.
Und schon sind die Gartenwege fertig :)
Fazit
Und dann war auch noch die Bauabnahme vor Ort :D
An dieser Stelle wie immer, über Kritik und Kommentare freue ich mich :)
Vielen Dank fürs lesen!
Grüße
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.