Gartenumgestaltung / Herstellen einer Holzterasse || TobiasCh
-
Schwierigkeitmittel
-
Kosten150 €
-
Dauer3-4 Tage
-
Öffentliche Wertung
Nachdem wir in unsere Mietwohung eingezogen waren war klar das der Garten umgestaltet werden musste. Hier begrüßte die Entscheidung unseres Vermieters unsere Wünsche sehr, er gab uns freien lauf für die Gestaltung des Gartenbereiches.
Los ging es dann doch erst nach einiger Zeit und vor allem Überwindung. Einige Stunden schwitzen und etliche Male umgraben waren nötig um dem Ziel näher zu kommen.
Fertig wurde er dann für das erste mit Hilfe meines Vaters. Mit seinen Werkzeugen und einigen Tips konnte alles fertiggestellt werden.
Ausschlaggebend für die Entscheidung für eine Terasse war der Wunsch den Strandkorb im Garten zu platzieren. Der Strandkorb sollte bei starkem Regen nicht im Gras versinken und man sollte die Fläche auch gut betreten können wenn das Gras nach einem Regenguss noch nass ist.
Hier fiel die Wahl auf die Holzterasse! Diese bietet dem Strandkorb eine gute und relativ trockene Unterkonstruktion und auch ein Grill passt hier wunderbar noch daneben.
Du brauchst
- 13 x Terassenholz | Naturmaterial (3,00m x 0,28m)
- 50 x Edelstahlschrauben/Terassenschrauben | Installationsmaterial
- 30 x Schrauben | Kleines Installationsmaterial
- 20 x Metallwinkel | Kleines Installationsmaterial
- 7 x Kantholz | Naturmaterial (mindestens 3,00m lang)
- 1 x Holzlasur
- 1 x Holzlasur
Los geht's - Schritt für Schritt
Grasfläche entfernen
Im ersten Schritt habe ich die Grasfläche entfernt über der die Holzterasse später entstehen soll. Dann ein Unkrautflies ausbreiten und mit einer feinen Schicht Steine versehen. Die Steine und das Unkrautflies verhindern das durchdringen von Unkraut.
Mit Split und ein paar Waschbetonplatten wurde ein Fundament hergestellt für die Unterkonstruktion.
Unterkonstrukstion
Für die Unterkonstruktion wurde einfach ein paar Kathölzer zugeschnitten und dann mit ein paar Winkeln verbunden. Ich dachte es reicht auf einer Fläche von 1,60x3,00m zwei Kanthöler quer und drei Kanthölzer längs, doch ich habe noch zwei Kanthölzer quer hinzu montiert um einen besseren halt der Bretter zu gewährleisten und ein durchbiegen zu verhindern.
Dielenbretten aufbringen
Die Dielenbretter zu guter letzt auf die Unterkonstruktion schrauben, hier unbedingt rostfreie Schrauben verwenden. Die Löcher für die Schrauben mit einem dünnen Borher vorbohren um ein Spalten der Dielen zu vermeiden.
Die Löcher etwas ansenken, somit verschwinden die Schrauben dann bündig im Holz.
Am Schluss noch mit einer Holzlasur über das ganze streichen damit die Dielenbretter Witterungsbeständig bleiben und nicht von der Nässe aufquillen.
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.