Gartentor
-
Schwierigkeitleicht
-
Kosten40 €
-
Dauer1-2 Tage
-
Öffentliche Wertung
Da unser kleiner Wildfang immer mobiler wird muss das Grundstück um unsere Wohnung sicherer werden. Hier mal ein Projekt von Anfang des Jahres. Aufgabenstellung meiner Frau war es den Zwischenraum zwischen Gartenschrank und Hecke Fluchtsicher zu machen. Es soll allerdings die Möglichkeit eines großen Tors geben um den Kleinen Hang im Winter wenn mal wieder Schnee liegen sollte zum Rodeln zu nutzen. Also habe ich mich für ein doppelflügeliges Gartentor entschieden.
Da ich gern noch Rester oder Sachen aus anderen Projekten wiederverwende habe ich zuerst Bestandsaufnahme durchgeführt und danach ging es mit ner groben Einkaufsliste ab in den Baumarkt.
- 2 Satz Torband noch von einem alten Gartentor vorhanden
- 2 Satz werden für den zweiten Flügel noch benötigt
- Riegel zum schließen
- 4 Bodenhülsen
- Pfostenkappen
- Pfosten
- Zauns Feld für 2m Breite
- Zaunriegel
- Farbe
Los geht's - Schritt für Schritt
Bodenhülsen einbauen
Alles zusammen. Jetzt kann es losgehen. Mit dem Meinungsverstärker / Hammer habe ich , bzw. wollte ich die Hülsen einfach in den Boden kloppen. Der Plan ging sogar bei 2 von 4 Hülsen ganz gut auf. Da allerdings die Baufirma vor 20 Jahren ihre Baureste einfach großflächig auf dem Grundstück verteilt hat um dann Erde drüber zu schmeißen bin ich an einer Stelle einfach nicht mit den Erdhülsen tiefgenug in den Boden gekommen. Hab es aber fast geschafft die Hülsen zu zerkloppen.
Zeit für Plan B.
Plan B
Spaten raus und Loch buddeln ist doch etwas Genaues. Aber richtig Tief ging es nicht. Dann bin ich auf den Übeltäter gestoßen. Irgendetwas aus Zement. Da die Ausmaße und somit die Ausmaße des Loches nicht abschätzbar waren musste das Ungetüm drin bleiben.
Ausrichtung
Also weiter im Text. Jetzt habe ich in die 2 Bodenhülsen und am Schuppen die Pfosten für den Zaun geschraubt. Die Bodenhülsen habe ich zuvor mit einer Stange, in meinem Fall ein Gewindestab, etwas nachjustiert.
Pfosten ausrichten
An die befestigten Pfosten habe ich nun die Querriegel und oben eine Leiste geschraubt. Daran die beiden anderen Pfosten wo ich die Hülse nicht in den Boden bekommen habe. Den äußersten Pfosten habe ich dann mit dem halbhohen zur Stabilisierung befestigt.
Hülsen einbetonieren
Jetzt konnte ich die genaue Länge der Einschlaghülsen ermitteln. Also hieß es abflexen und danach in die Werkstatt um die gebrochenen Hülsen wieder zu schweißen oder eher festzubruzeln. Danach die Schweißstellen mit Zinkspray lackiert.
Die Hülsen habe ich dann an die verschraubten Pfosten gefädelt und einbetoniert.
Zaunslatten
Da die beiden gekauften Zaunsfelder eh zu groß waren allerdings die Latten sehr weit auseinander habe ich mich entschlossen alles auseinander zu nehmen und neu zu verteilen.
Die Aufteilung habe ich mal schnell am CAD gemalt ;-)
Zaunriegel
Da alles noch schön stabil war habe ich noch die beiden schrägen Streben eingebracht
Danach habe ich mich um die Scharniere gekümmert und die Riegel an den entsprechenden Stellen aufgetrennt. Aus zwei Bretterresten habe ich dann erstmal einen Verschluss für beide Tore gebaut
Farbe
Den Zaun habe ich 2 mal gestrichen und danach noch den Metallriegel angebracht
Pfostenkappen
Die Pfostenkappen habe ich mit Montagekleber aufgeklebt. Somit werden die pfosten oben nicht durch schrauben verletzt. Für den schmalen Pfosten am Schuppen habe ich mit der Flex eine kappe zurechtgeschnitten
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.