Gartentisch für Kinder
-
Schwierigkeitleicht
-
Kosten20 €
-
DauerUnter 1 Tag
-
Öffentliche Wertung
Als "Auftragsarbeit" für meine vier kleinen Nichten und Neffen habe ich heute einen Gartentisch zu ihren neuen Hockern gebaut.
Du brauchst
Werkzeuge
- Tischkreissäge
- Akku-Schrauber
- 8mm Bohrer
- Hammer
- Zwingen
- Schleifpapier
Materialliste
- Kantholz | Fichte (74x44mm)
- Kantholz | Fichte (54x54mm)
- Holzdübel (8mm)
- Leim
Los geht's - Schritt für Schritt
1
8
Der Auftrag
Am Freitag kam der "Auftrag" per Post ins Haus.
Keinesfalls möchte ich euch diesen vorenthalten.
Nachdem ich diesen gelesen hatte war klar, dieser Auftrag duldet keinen Aufschub.
Also ab in den Baumarkt und Material besorgen.
Link zu den im Brief erwähnten Kreisel
2
8
Die Tischplatte
Der Tisch soll jedenfalls ganz ohne Schrauben gebaut werden.
Für die Tischplatte benötige ich 9 Kanthölzer mit 74x44mm und 706mm Länge
sowie 2 Kanthölzer mit 74x54mm und 666mm Länge für die Querstreben darunter.
An den 9 Leisten habe ich Stirnseitig oben und unten je 140mm eingemessen, danach jeweils vom Rand weg 25mm eingemessen und dort eine Markierung für die Bohrungen gesetzt.
An den beiden äußeren Leisten habe ich die jeweils äußere Markierung noch um 1cm nach innen versetzt.
Danach an den Markierungen ein 8mm Loch gebohrt für die Holzdübel.
Auf den beiden Querstreben (666mm) habe ich an einer 44mm Seite die Mitte angezeichnet um beim übertragen der Dübelpositionen die Querstrebe ordentlich ausrichten zu können.
An den äußeren Leisten habe ich die kleinen Teile zum übertragen der Bohrlöcher eingesteckt (kenne leider den Fachausdruck dafür nicht) und die Position der Löcher auf die Querstrebe übertragen und auch dort die benötigten Löcher gebohrt.
Danach Leim in die Löcher eingebracht, Holzdübel eingeschlagen und die beiden äußeren Deckleisten mit den beiden Querleisten verleimt.
Danach habe ich zwei 5mm Distanzstücke beigelegt und die nächste Deckleiste zur Hand genommen und die Lochpositionen übertragen, gebohrt und danach auf die Querstrebe geleimt.
Das mit jeder Leiste nach und nach wiederholt, bis alle Leisten an die Querstrebe geleimt und gedübelt waren.
3
8
Die Tischfüße
Der Tisch soll eine Höhe von ca. 550mm haben.
Also habe ich aus einem Kantholz mit 54x54mm vier Stücke mit je 506mm abgeschnitten.
An jeweils einem Ende auf einer Seite 2 8mm Löcher für die Holzdübel gebohrt, danach an der jeweils dritten Deckleiste mittig angelegt und dies Lochpositionen an die Querleiste übertragen.
Dort ebenfalls mit 8mm Holzdübel verleimt und mit Zwingen gesichert.
4
8
Für einen ordentlichen Stand
Da die Nichten und Neffen doch noch etwas kleiner sind, braucht der Tisch unbedingt einen ordentlichen stabilen und sicheren Stand.
Darum habe ich mich dazu entschlossen ganz unten eine Querleiste mit 650mm an zu bringen, welche vollflächig am Boden aufliegen wird und ein Kippen des Tisches auch bei unterschiedlicher Belastung möglichst verhindert.
Also 2 Kanthölzer mit 74x44mm und 650mm Länge angesägt und ebenfalls mit 8mm Holzdübel an das untere Ende der Tischfüße gedübelt und geleimt.
5
8
Für die Stabilität
Um dem Tisch noch etwas mehr Stabilität zu verleihen habe ich zwischen die linken und rechten Tischfüße noch eine Querstrebe eingedübelt und geleimt.
Diese sind je 260mm lang und werden durch die Tischfüße hindurch mit extra langen 8mm Holzdübel verleimt.
Die überstehenden Enden der Holzdübel noch mit der Japansäge angesägt und mit Zwingen zum Trocknen gesichert.
6
8
Schleifen
Alle Kanten und Oberflächen wurden selbstverständlich ordentlich glatt geschliffen 80er,120er und 240er Körnung.
7
8
Oberflächenbehandlung
Mit meinem Schwager habe ich anschließend telefoniert um abzuklären welche Oberflächenbehandlung der Tisch genießen darf.
Diese wird von Ihm durchgeführt, da er noch die Holzlasur der von ihm gebauten Hocker übrig hat.
8
8
Warten auf die Abholung
Ja jetzt steht der Tisch auf unserer Terrasse und wartet auf die Abholung.
Rechtlicher Hinweis
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.