Gartenstühle aus Rattan aufarbeiten/reparieren | einfach und schnell
-
Schwierigkeitleicht
-
Kosten50 €
-
DauerUnter 1 Tag
-
Öffentliche Wertung
Du brauchst
- Oberfräse
- Kapp- und Gehrungssäge
- Akku-Schrauber
- Terrassendielen | Douglasie
- alte Gartenstühle
- Schrauben (Linsenkopf) (4x25)
Los geht's - Schritt für Schritt
Gestelle vorbereiten
Zunächst muss von den alten Stühlen das Rattan sowie die Halteklammern entfernt werden. Gut funktioniert das mit Teppichmesser, Zange und Schraubenzieher. Bei dieser Arbeit empfiehlt es sich Handschuhe zu tragen, da das Rattan scharfkantig ist.
Bretter zusägen
Ich habe die Bretter auf der Kappsäge zugesägt, natürlich geht das auch von Hand. Dabei habe ich auch gleich die rechte Seite der Bretter markiert. Später soll die linke Seite der Bretter die Sitzfläche bilden.
Bretter bearbeiten
Die Kanten der Bretter habe ich mit der Tischfräse abgerundet. Das geht schnell und einfach. Eine weitere Behandlung der Bretter ist nicht notwendig. Ich habe sie weder geschliffen noch geölt. Öl werde ich vermutlich in einem Jahr, nachdem die Bretter etwas verwittert sind auftragen. Für das von mir meistens verwendete Öl (Osmo) wird empfohlen die Terrassendielen erst verwittern zu lassen.
Gestelle bohren
Um die Bretter zu befestigen habe ich die Gestelle einfach einmal komplett mit einem 4mm Bohrer durchbohrt und einmal nur auf der Unterseite mit einem 10mm Bohrer. Die Schraube verschwindet somit später im Rohr. Da es sich bei den Gestellen um Alu handelt, muss ich mir zumindest auf absehbare Zeit keine Gedanken wegen Rost machen.
Bretter anbringen
Die Bretter habe ich mit Zwingen an den Gestellen befestigt und dann einfach ohne vorbohren verschraubt. Das erste Brett habe ich nach Augenmaß ausgerichtet und für die weiteren Abstandshalter benutzt. Die Bretter habe ich mit der linken Seite nach oben montiert und jeweils mit vier Schrauben relativ weit außen an den Brettern verschraubt. Das sollte verhindern, dass sich die Bretter stark verziehen können. Die linke Seite sollte bei Stühlen nach oben montiert werden, da sie weniger zum splittern neigt als die rechte.
Fazit
Ein wirklich schnelles Projekt, das sich mit sehr wenig finanziellem sowie maschinellen Aufwand realisieren lässt. Es ist daher auch ideal für Anfänger geeignet. Sehen die Dielen nicht mehr schön aus, können sie einzeln ausgetauscht werden. Nächstes Jahr werden die Stühle voraussichtlich eine Oberflächenbehandlung bekommen, damit sie länger halten.
Für alle denen die Informationen nicht reichen oder die einfach zu faul zum Lesen sind, gibt es ein Video das eben so kurz gehalten ist wie das Projekt und alle wichtigen Informationen enthält.
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.