Gartenmauer bauen
-
Schwierigkeitschwer
-
Kosten150 €
-
DauerMehr als 4 Tage
-
Öffentliche Wertung
Als erstes gab es diese Idee. Es ist etwas schwierig zu beschreiben: wir haben einen Abhang im Garten, ziemlich steil, ca. 2 Meter hoch. Dieser wird auf der einen Seite durch eine weitaus weniger steile Schräge begrenzt, auf der anderen Seite ist er abfallend, bis er Gartenniveau erreicht. Breite insgesamt ca. 10 Meter. An dieser Stelle wollen wir eine kleine Sonnenterrasse anlegen. Um herabrutschende Erde aufzuhalten, haben wir uns entschlossen, eine kleine Mauer zu bauen. Dahinter kann der Hang dann - zum Teil terrassiert - bepflanzt werden.
Du brauchst
- Schlagbohrmaschine
- Schubkarre
- Spaten & Schaufel
- Bottich zum Mischen von Beton/Mörtel
- Gummihammer
- Maurerlob (Kelle)
- Rühraufsatz für Bohrmaschine
- Schlauchstück (Gartenschlauch) ca. 10 cm
- Spitzhacke
- 200 x Kopfsteine | Granit (7-10 cm Kantenlänge)
- 50 x Ziegelsteine | Ziegel (24x11x7)
- 500 kg x Beton | Fundament
- 175 kg x Mörtel
- 9 x Flaschen | Glas
- 30 x verschiedene Formen | Steine
- 1 x winterharter! Blumentopf
Los geht's - Schritt für Schritt
Hang vorbereiten, Graben ausheben
Als erstes musste der Hang gerade abgetragen werden. Hierzu wurde mit Spitzhacke, Spaten und Schaufel gearbeitet. Bis zum Gartenniveau waren es ca. 30 Schubkarren Erde. Der Boden wurde bereits 1 Jahr zuvor durch schweres Gerät - Bagger - verdichtet. Nachdem es kein tragendes Mauerwerk werden sollte, habe ich mich für ein nur 40 cm tiefes Fundament mit 20 cm Breite auf 5 m Länge entschieden. Boden aufgehackt, ausgestochen und weitere Schubkarren Erdreich entsorgt - zum Glück brauche ich das Erdreich an anderer Stelle. Der Graben geht etwa 4 Meter und dann noch einen weiteren Meter um die Ecke.
Fundament
In Ermangelung einer Maschine habe ich den Beton von Hand angerührt und Schubkarre für Schubkarre den Graben gefüllt. Insgesamt gingen dabei 600 kg Beton drauf. Das Fundament habe ich 4 Tage in Ruhe gelassen, leider. Eigentlich wollte ich gleich am nächsten Tag loslegen, es hatte aber 3 Tage nur geregnet.
Steine für die Mauer
Natürlich hatte ich mir schon vorher überlegt, welche Steine verwendet werden sollten. Ein paar habe ich noch im Baumarkt meines Vertrauens besorgt, wie die schwarzen Basaltsteine oder die Muschelkalksteine. Den Hauptanteil machen die Granitsteine aus, danach die Ziegel. Einige sehr große Steine - 50 kg aufwärts, habe ich noch zusätzlich auf das Fundament gesetzt.
Das Mauern
Der erste Schritt war, die ganz großen Steine auf das Fundament zu setzen. Dann habe ich links angefangen und die Mauer schrittweise gebaut. Die Mauer neigt sich leicht zum Hang, das dürften aber nur 2-3 % sein. Mir war wichtig, dass die Mauer nicht exakt gerade und akkurat ist, deswegen neigt sich auch die Ecke leicht nach rechts. Eben diese Ecke habe ich mit richtig großen Granitsteinen gebaut, Kantenlänge 12-15 cm, zum Hang hin dann kleinere, nach rechts weg dann ebenfalls kleinere Granitsteine und dann schon kunterbunt. Die "Welle" ergab sich aus dem fast dreieckig geformten Granitstein unten. Die Idee, Weinflaschen einzubauen, kam plötzlich auf und wurde sofort umgesetzt.
Weitermauern
Ich hatte pro Tag nur Zeit für 1-2 Sack Mörtel, außerdem war der Kreis nicht einfach zu erstellen. Wieder so eine Idee: eine Sandsteinplatte, die wohl mal als Trittstein in einem Garten gedient hatte, aufrecht einzumauern - Dicke nur 3 cm. Diese Platte also an alte Pflastersteine, Knochen, geklebt und dann mit den schwarzen Basaltsteinen umrandet. Da die Mauer nicht sonderlich tief wird, habe ich mit besagten Pflastersteinen von hinten gestützt und aufgefüllt.
Einen Blumentopf einmauern
Den (frostharten!) Blumentopf einzumauern war nicht so schwer, ich habe ihn einfach von unten abgestützt. Danach erst obendrüber gemauert mit weiteren Steinen, unter anderem auch, in schwarz mit kleinem Löwenkopf in der Mitte, ein Stück eines alten Blumenkübels aus Leichtbeton. Unter dem Blumentopf ist der Granittrittstein zu sehen, den ich im Gebüsch gefunden habe.
Fertigstellung
Rechts dann wieder mit Granit in den Hang gemauert, in die Mauer noch einen kleinen rechteckigen Pflanztopf gebaut, der wie ein kleiner Balkon herausragt.
Hang hinter der Mauer gestalten
EDIT: leider kann ich die Reihenfolge der Arbeitsschritte am iPad nicht ändern. Dies ist der letzte Schritt nach Fertigstellung.
Ein halbes Jahr danach
Alles weg……nein Schmarrn, liegt nur Schnee. Zwar nicht viel diesen Winter, aber die Mauer steht und übersteht auch den Frost. Sicherlich wird es hier und da den einen oder anderen Frostschaden geben, aber das macht nichts, denn sie ist so konzipiert, dass sie bloß nicht perfekt aussehen soll. Wo etwas ab- oder rausbricht wird entweder etwas anderes eingebaut, oder es wächst eine Pflanze durch – oder es ist Charakter
Vier Jahre später
Wir haben immer noch keine Terrasse gebaut....wir mussten erst einen Steinofen bauen :-)
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.