Gartenlounge mit WPC

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
Gartenbank mit Polster
Garten mit Ausblick
WPC Sitzfläche
  • Schwierigkeit
    mittel
  • Kosten
    500 €
  • Dauer
    2-3 Tage
  • Öffentliche Wertung

Ich wollte schon immer in meinem Garten eine Ecke mit so richtig großen, bequemen Loungemöbeln haben. Was macht man da, wenn man zum Geburtstag eine neue Handkreissäge bekommt?

Die Gartenlounge besteht aus zwei Bänken, die in L-Form aneinandergestellt werden. Sie sind recht schlicht, ohne Lehne aber trotzdem sehr bequem und optisch ein echter Hingucker.

Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge
Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • 6 x Kanthölzer | Holz (4,4cm x 4,4cmx200cm)
  • 4 x Winkel | Metall (4cm)
  • 4 x Verbinder | Metall (1,5cmx4cm)
  • 6 x Dielen | WPC (15cm x 400cm)
  • ~40 x Schrauben | Edelstahl (4cm)
  • 12 x Schrauben | Edelstahl (7cm)
  • ~30 x Befestigungsklemmen | Metall
  • 1x x Farbe
  • 1x x Holzöl

Los geht's - Schritt für Schritt

1 6

Kanthölzer zurechtsägen

Im Baumarkt habe ich Kanthölzer (4,4cm x 4,4cm) gekauft und zurechtgesägt.
Die Bank soll eine Länge von fast 2 Meter, mit einer Sitztiefe von rund 70cm haben.
Die Sitzhöhe liegt bei bequemen 40cm. Berechnet man Sitzpolster und den oberen Rahmen also mit ein, reichen 30cm lange Füße aus. Damit die Bank auch belastbar ist, wurden jeweils 4 pro Seite eingeplant.

Nicht vergessen, das Holz vorher gut zu ölen, damit es der Witterung auch Stand hält!  Am besten nach 24h ein zweites Mal ölen und auch die Bohrlöcher dabei nicht auslassen.

2 6

Grobes Gestell

So sieht das Gestell dann aus.

Ich habe die Kanthölzer mit langen Schrauben verbunden und mit Winkeln auf den Innen- und Unterseiten verstärkt.
Da das Holz sehr weich ist, kann es dennoch einen sehr wackeligen Eindruck machen. Keine Sorge, mit Anbringung der Dielen, kommt auch die Stabilität.

Die Füße habe ich noch mit einem grauen Decklack zusätzlich wasserfest gemacht und optisch dem späteren Möbelstück angepasst. Hält halt nicht so gut, wenn man es vorher ordentlich eingeölt hat, aber die Idee ist mir zu spät gekommen.
Kann man auch auf das gesamte Holz anwenden. Hat den Vorteil, dass dann auch die Zwischenräume besser aussehen.

3 6

Sitzfläche

Ich habe WPC gewählt, weil es pflegeleicht & witterungsbeständig ist und farblich gut passt. Außerdem können die Planken ohne Bohrlöcher angebracht werden. Natürlich kann man das Projekt auch mit Douglasie oder anderem Holz durchführen, was es in etwa die Hälfte kosten lässt.

Bevor die Dielen gekauft werden, muss gut geplant werden, damit der Verschnitt gering gehalten werden kann. Denkt vorher nach, ob ihr die Sitzfläche bündig an das Holzgerüst anbringen wollt, denn dann müssen die Seitenteile um die Dicke der Dielen nach oben verschoben werden. Oder aber ihr lasst die Sitzflächen - auf allen 4 Seiten - um die Dicke der Diele über das Gestell hinausragen.
Ich habe erstere Variante gewählt, da ich so weniger Schleifarbeit hatte und die WPC Dielen bei einer Länge von 4x70cm kaum Verschnitt hatten.

Die Dielen anzubringen war dank des einfachen System schnell erledigt. Man sollte beim Zurechtschneiden sehr exakt arbeiten, da kleine Längenunterschiede extrem auffallen.
Sollten die Kanthölzer nicht ganz im 90° Winkel zueinander liegen, gleicht man das während dem Befestigen der Dielen aus.

4 6

Seitenflächen

Die Seitenflächen lassen sich bündig zu der Sitzfläche anbringen, indem man das Gerüst einfach umdreht.
Denkt auch hier daran, dass entweder die Längs- oder Querdielen um die doppelte Dicke verlängert werden müssen, um einen bündigen Abschluss zu erhalten.

Achtet beim Befestigen der Dielen an den Füßen darauf, dass diese senkrecht stehen!

5 6

Stabilität

Innengerüst

WPC ist ein sehr sprödes Material. Will sagen: Biegen und Brechen liegen nah beieinander.
Deswegen habe ich nachträglich noch in die Mitte eine weitere Strebe mit zwei Füßen angebracht.

6 6

Fertig

Umdrehen und fertig!

Ich habe noch passende Polster und Kissen dazu gefertigt. Und nicht zu vergessen noch eine zweite Bank.

Und damit ist die Gartenlounge bereit für den Einsatz


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung