Gartenhütte Innenausbau
-
Schwierigkeitleicht
-
Kosten180 €
-
Dauer3-4 Tage
-
Öffentliche Wertung
So , nachdem wir letztes Jahr unsere Gartenhütte gebaut haben stand es nun an sie von innen zu verkleiden .Die Dampfsperrfolie hatten wir ja schon letztes Jahr fertig gehabt , fehlten nur noch die Lattung , Stromverlegung und Wände .
Wie mein Mann und ich mich dabei angestellt haben könnt ihr nun in den nächsten Arbeitschritten sehen ;)
Du brauchst
- Stichsäge
- Multifunktionswerkzeug
- Bohrhammer
- Schlagbohrmaschine
- Akku-Schrauber
- Topfbohrer
- Winkelmesser, Bandmaß, Bleistift
- 40 x Dachlatten unbehandelt | Holz (24 x 48 x 200 mm)
- 16 x OSB Platten | Holz (2050 x 675 x 12 mm)
- 4 x Multiplex Seekiefer Platten | Holz (2500 x 1250 x 15 mm)
- Jede x Menge Holzschrauben | Metall
Los geht's - Schritt für Schritt
Anfangsstand Verkleidung
---> Bau Gartenhütte 2012
Zur Erinnerung des letzten Stands unserer Gartenhütte im August 2012.
Dämmung und Dampfsperrfolie war schon angebracht und musste bis dieses Jahr erst mal reichen . Wir hatten letztes Jahr schlichweg keine Lust mehr weiter zu machen . Stand ja auch keiner mit einem Gewähr hinter uns also verschoben wir es auf dieses Jahr.
Lattung
Nachdem wie gesagt die Dampfsperrfolie angebracht wurde , haben wir zuerst die Lattung gemacht .
Dazu haben wir Dachlatten unbehandelt mit dem Maßen 24x48x 200 genommen die wir um die Fenster , Türen und an die Wand angeschraubt haben .Zum Anschrauben haben wir das 'Testgerät Uneo genommen um ihn mal richtig zu testen wie er sich im Schraubmodus so schlägt .
Da wir noch nie so etwas gemacht haben waren wir auf unsere Intuition angewiesen wie sowas auszusehen hatte . Wir wussten lediglich welche Holzplatten wir an die Wand anbringen wollten und das sie Oben , Mittig und unten angeschaubt werden mussten. Dementsprechend haben wir die Latten auch angebracht .
Als Nachbauanleitung würde ich es jetzt nicht nehmen denn da sind bestimmt etliche Fehler drin . ;)
Verkablung
Bevor die Wände angeschraubt wurden haben wir uns vorher überlegt wo und wie viele Steckdosen und Lichtschalter wir benötigten .
Da diese Hütte lediglich den Wohnraum und die Küche beherbergen sollten haben wir uns für 5 Steckdosen und 1 Lichtschalter in der Küche und für 8 Steckdosen und 5 Lichtschalter im Wohnbereich entschieden .
Von innen nach außen an jeweils einer Hausseite kamen zusätzlich noch jeweils 1 Außensteckdose die wir auch noch berücksichtigen mussten .
Da wir am Haus 4 Außenlampen hatten mussten auch dort hin Kabel und Schalter mit eingeplant werden .
Mein Mann kümmerte sich um die Verlegung der Stromleitung und ums ausbohren der Steckdosenlöcher .
Ich habe mich um den Zuschnitt der Wandbretter gekümmert . Uwe ging mir mit dem Kabel vorraus indem er das Kabel auf die unterste Leiste verlegte und direkt fest mit Kabelklemmen befestigte damit es nicht einfach so hinter den Wänden rumeierte .
Ich konnte derweil schon mal mit den beiden Seitenwänden anfangen denn dort konnten wir mit dem Kabel von der Seite aus zu den Steckdosen die sich Seitlich befanden gelangen.
Wandverkleidung
Ich habe wie gesagt mit der ersten Seite angefangen. Für die Seitenwände haben wir Multiplex Seekieferplatten genommen in 15 mm Stärke . Für die langen Wände haben wir OSB Platten 12 mm verarbeitet .
Ich habe mit dem ersten Brett angefangen und ums Fenster rum vermessen . Leider ist mir dabei ein Fehler unterlaufen , denn ich habe nicht daran gedacht das ich im Innenraum des Fensters ja noch eine Abschließende Leiste oder Fensterbacken anbringen musste und das ganze 12 mm breiter ausgeschnitten werden musste . Aber das war mir erst hinterher klar . Ihr solltet daran vorher denken , erspart hinterher mühsame Zeitaufwändige Arbeit .
Wie es nun im September so ist , musste ich leider mit meinem ganzen Sägekram ins Haus umziehen da es immer wieder zu regnen begann . Beengtes Arbeiten war eigendlich noch gestrunzt denn es standen noch die ganzen Möbel drin und das Haus ist ja auch nicht sonderlich groß .
Nicht zuletzt die ganze Sauerrei an Sägestaub im Haus zu haben , es ging halt nicht anders , also Augen zu und durch .
Nachdem ich die beiden Seitenwände zugeschnitten hatte konnte ich sie auch schon an die Wand schrauben . Ich habe sie erst mal nur mit 2 Schrauben angeschraubt falls wir doch noch was vergessen hätten . Jaja ich traue meiner eigenen Arbeit nicht aber sicher ist sicher uns so hätte ich sie schnell wieder abschrauben können .
Da wir OSB Platten mit den Maßen 205x67,5 cm hatten mussten wir an der hinteren Rückwand der höhe Stückeln . Ich habe die Platten oben die Aussparungen für die Dachbalken ausgeschnitten und die Platte oben angepasst und angeschraubt . Unten habe ich erst mal offen gelassen denn ich wollte zuerst alle Stellen mit ganzen Platten bestücken bevor ich anfange mit dem Stückeln .
Nachdem die erste Wand oben mit Holz verkleidet war habe ich dann die fehlenden untere Stücke zugeschnitten . Dabei markierte ich mir vor dem anschrauben bis wohin das Kabel verlegt wurde und wo die Steckdose sein sollte damit mein Mann die Löcher für die Steckdosen bohren konnte.
Danach habe ich dann die Fensterwand begonnen wo sehr viel Stückelei und sägerei auf mich wartete .
Aber das ging auch alles besser als erwartet .
Natürlich habe ich auch hier den gleichen Fehler gemacht wie mit dem kleinen Fenster , ich habe vergessen für die Fensterbacken das Maß abzurechnen . Klar hätte ich auch die Fensterbacken zwischen den Brettern einlassen können , aber das wollte ich nicht , sah irgendwie auch blöde aus .
Also habe ich mit dem PMF 190e und dem Segmentsägeblatt an allen Fenstern und Türen die Platten soweit runter geschnitten das ich noch die Fensterbacken drauf schrauben konnte.
Uwe arbeitete jetzt wieder hinter mir indem er nun überall die Löcher für die Steckdosen und Lichtschalter bohrte und das Kabel dort nach außen zog .
Für uns Ruckzuck binnen 2 Tage hatten wir den Strom verlegt und das Hausinnere mit Holz verkleidet . Nächsten Tag wollte schon unser Feund ein Elektriker kommen um uns die ganzen Schalter und Dosen anzuschließen .
Das ließen wir lieber von einem Fachmann machen denn so gut sind wir nun doch nicht und gerade bei Strom darf man sich keinen Fehler erlauben .
Wie man auf den Bildern 11 +12 sehen kann kamen ganz schön viele Kabel zusammen .
Innenausbau
Nachdem unser Freund uns in die vorgebohrten Steckdosen und Schalterlöcher Hohlwand Unterputzdosen und die Steckdosen und Lichtschalter angeschlossen hatte war unser Projekt fertig .
Was wir nun weiter machen das wird die Zukunft zeigen . Ob nun renoviert wird oder Feuchtraumpanele über die Platten kommen wird sich noch zeigen . Aber vorerst bleibt es so denn jetzt kommt eh der Winter und da sind wir sowieso zuhause und weniger im Garten . Und in der Zwischenzeit kann ich mich um die Küchenzeile und die endgültige Inneneinrichtung kümmern .
Erweiterung um eine Küchenzeile und Wohnraumänderung
Mittlerweile haben wir nächstes Jahr und ich habe mich um eine Gartengerechte Küchenzeile bemüht die gut in das Haus passte .
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.