Gartenhaus im neuem Kleid

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
Neuer Anstrich
Altes Kleid
  • Schwierigkeit
    leicht
  • Kosten
    150 €
  • Dauer
    Mehr als 4 Tage
  • Öffentliche Wertung

5 Jahre nach aufbau , brauchte unsere Gartenhütte einen neuen Schutzanstrich . 

Mit entsetzen habe ich feststellen müssen , das dort wo ich öfter mit Wasser hin kam das Holz eine Schimmelbildung hatte . Beim genaueren befühlen und begucken habe ich auch gesehen dass das Holz ziemlich trocken war und vom Alten Schutzanstrich nix mehr übrig war .
Vorher haben wir mit einem UV und Bläueschutz und mit farbloser Lasur gestrichen.
Um ein ausbreiten des Schimmels zu verhindern musste schnell gehandelt werden - 
Unter vorheriger Beratung mit meinem Powertüfftlern  , Rainerle , Ruesay und JörgC wie ich vorgehen muss habe ich mich direkt an die Arbeit gemacht . 

Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge
Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • 4 x Landhausfarbe Taubenblau | Naturölfarbe (750 ml)
  • 1 x Landhausfarbe weiß | Naturölfarbe (750 ml)
  • 1 x Domestos | Chlorreiniger (1 Liter)

Los geht's - Schritt für Schritt

1 6

Alten Anstrich abschleifen

Schimmel
Schimmelbildung
Alte Schutzlasur abschleifen

Als erstes musste der alte Anstrich und Schimmel runtergeschliffen werden . 

Bitte setzt hierfür einen Atemschutz auf denn mit Schimmelsporen ist nicht zu spaßen . 

Ich habe das Holz zuerst mit dem Schwingschleifer abgeschliffen , bis ich gesehen habe das die alte Lasur ab war. 

2 6

Astlöcher schließen

Astlöcher
Vorlage Bohrhilfe
Bohrhilfe aufschrauben und Loch bohren
Lochstopfen einleimen
Stopfen plan schleifen
Lochstopfen plan

Vor 5 Jahren habe ich noch nicht darauf geachtet das viele Astlöcher im Rauspund waren . 

Hier im Forum habe ich dann erfahren das man die Astlöcher normalerweise schließt . 
Das habe ich allerdings gemacht , ohne zu wissen wie überhaupt .

Also habe ich mir die Löcher angeschaut und gesehen das ich etwa 3 größen hatte . 
Dazu habe ich mit eine Bohrvorlage gemacht , denn mit dem Flachbohrer in einem Loch bohren geht schlecht . 

Die Bohrvorlage habe ich aus einem Reststück Holz gemacht wo ich mit den  3 Bohrergrößen je ein Loch gebohrt habe . 

Dann habe ich die passende größe über das Loch gelegt und die Bohrhilfe an die Wand geschraubt. 
Vielleicht war es ja ziemlich umständlich , mir hat es jedenfalls geholfen eine Bohrführung zu haben. 

Achso , die Größen der Bohrungen habe ich daran ausgemacht was für Rundhölzer ich hatte . 
Aus den Rundhölzern habe ich mir ca 2 cm dicke Scheiben geschnitten welche später in die gebohrten Löcher verleimt werden sollten . 

Nachdem alle Löcher gebohrt waren , habe ich die Rundholzscheiben in den Löchern mit Wasserfestem Leim verleimt . 
Nach dem trocknen des Leims habe ich nochmal mit dem Schwingschleifer über die Rundholzscheiben geschliffen damit alles plan wurde. 

3 6

Schimmel bearbeiten

Schimmelentferner aufsprühen
Ganze Holz richtig nass machen
Überall wird das Holz bearbeitet
Trocknen lassen

Um den Schimmel Herr zu werden , kann man natürlich zu teuren Holzschimmelentfernern greifen . 

Muss man aber nicht , denn jeder Chlorreiniger entfernt und desinfiziert.

Ich habe einen Handelsüblichen Chlorreiniger in der blauen Flasche genommen und diesen 1:2 mit Wasser vermischt da es Konzentrat ist. 

Dann habe ich eine Sprühflasche genommen und das Gemisch satt aufs Holz aufgesprüht. 
Satt heißt bei mir sodass das Holz triefnass war und ich es noch mit einem Pinsel verteilen konnte. 

Sofort nach dem Auftragen konnte man zusehen wie der Schimmel weg ging. 
Das Holz wurde zwar heller aber das störte mich absolut nicht . 
Diese Prozedur habe ich nachdem das Holz getrocknet war ein 2tes mal durchgeführt bis das ich keinen Schimmel mehr gesehen habe

Hier bitte auch eine Atemschutzmaske und Einweghandschuhe tragen. 
Da der Chlorreiniger auch Wäsche entfärbt , rate ich dazu alte Wäsche anzuziehen . 

Nach der 2ten Behandlung habe ich das Holz erst mal richtig trocknen lassen . 
Glücklicherweise hatten wir in der Zeit sehr gutes Wetter und viel Sonne 

Nachdem alles Holz getrocknet ist , empfiehlt es sich das Holz nochmal zu schleifen weil durch die Nässe die Holzfasern sich erneut aufgerichtet haben . 

4 6

Erster Anstrich

Nach guter Beratung durch Rainerle habe ich mich für eine Farblasur der Firma Osmo entschieden . 
Die Naturöl Farbe ist mit 25 Euro für 750ml nicht gerade günstig , aber ich habe mich überzeugen lassen und es nicht bereut . 

Nicht nur das die Farbe sehr ergiebig ist lässt sie sich auch super streichen . 
Osmo sagt das die Farbe nicht blättert , reißt oder schuppt . 
Zudem ist sie auch Wasserabweisend und offenporig . Also alles was ich für den Außenbereich brauche . 

Wie man sehen kann , ist das Holz nach dem ersten Anstrich schon fast gedeckt. Wahnsinn die Farbe 

Also ich habe das Haus das erste mal gestrichen , und es vor dem zweitanstrich gut trocknen lassen . 


5 6

Zierleisten/ Dachrinne , Dachbalken bearbeiten

Zierleisten
Leisten schleifen
Dachbalken streichen

Vor dem ersten Anstrich , wurden erst mal die Zierleisten um die Fenster /Türen und Ecken demontiert . 


Zwischen dem ersten und zweiten Hüttenanstrich habe ich mich dann an die Zierleisten gemacht um sie zu bearbeiten da sie eine andere Farbe erhalten sollten . 

Zuerst habe ich die Leisten nochmals geschliffen und mit weißer Farbe beidseitig gestrichen . Natürlich auch von Osmo Landhausfarbe. 
Leider fehlen die Bilder vom anstreichen , aber ihr wisst ja wie man streicht . 

Auch hier musste 2x gestrichen werden um das die Farbe deckt. 

Da nun auch die Hausfarbe getrocknet war , konnte ich die Dachbalken und die Regenrinne streichen . Diese habe ich auch in weiß 2x gestrichen 

6 6

Endmontage

FERTIG
Montage Zierleisten

Zum Schluss wurden alle Zierleisten wieder montiert und die Schutzfolie von Fenster und Tür entfernt . 


Fertig ist das neue Haus :) 


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung