Gartenhaus/Gewächshaus aus alten Fenstern

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
Das Endprodukt
  • Schwierigkeit
    mittel
  • Kosten
    800 €
  • Dauer
    Mehr als 4 Tage
  • Öffentliche Wertung

Die Lieblingszeitschriften meiner besseren Hälfte lauten Landliebe, mein schönes Land usw..
Und wie das so ist: Unser Gewächshaus, ca. 30-40 Jahre alt, hatte schon grösser Alterschwächen und musste ersetzt werden.
In einer der vorgenannten Zeitschriften fand meine Frau dann einen Artikel über ein Tomatenhaus aus alten Fenstern und meinte: Das ist es...
Im Internet, verschiedene Auktionsplattformen und Gratisinserate abgeklappert und schon ging es los.
Zum ganzen Projekt muss ich sagen, dass ich keine Masstabellen, Baupläne usw. habe und daher auch nicht hier einstellen kann. Dies kommt daher, dass die verwendeten Fenster verschiedene Grössen haben und jeder Abschnitt auf das Fenster angepasst werden musste.
Wenn das jemand nachbauen will, hat er andere Fenster und meine Masse würden sowieso nicht stimmen.
Die Innenabmessungen des fertigen Gewächshauses sind ca. L x B  x H = 220 cm x 150cm x 200-220cm

Du brauchst

Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • 12 x Pfostenträger U-Form mit Steindolle | Metall (200 mm x 71 mm x 60 mm)
  • 40 x Dachlatten roh | Holz (24mm x 48mm x 200mm)
  • 12 x Fichtenbretter | Holz (19 mm x 17,4 cm x 300 cm)
  • 4 x Bausplitt | Kies (25kg Sack)
  • 16 x Balken Douglasie | Holz (4,5 cm x 7cm x 200 cm )
  • 8 x Latten | Holz (50 mm x 50 mm x 2'500 mm)
  • 75 x Winkelverbinder | Metall verzinkt (50 mm x 40 mm x 50 mm)
  • 800 x Spax T Schrauben | Metall verzinkt (45 mm - 70mm)
  • 5 x Plexiglascheiben | Plexiglas (4 mm x 50mm x 150mm )
  • 3 x Doppelstegplatten mit Verbindungsmaterial (16mm x 98mm x 200mm)
  • 20 x Scharniere | Metall
  • 10 x Verschlussriegel | Metall
  • 8 x Beton (Säcke à 25kg)
  • Diverse Farben

Los geht's - Schritt für Schritt

1 8

Der Anfang

Wie bereits einleitend beschrieben: Suche nach alten Fenstern im Internet.
Dies ist die Ausbeute:
9 gut erhaltene Fenster aus dem Engadin

2 8

1. Tag

Nach dem Abbau des alten Gewächshauses werden die Pfostenträger einbetoniert. Abstand zwischen den Trägern und den darauf angeschraubten Balken ist verschieden, je nach Grösse des einzubauenden Fensters.
Alle Holzverbindungen habe ich mit Metallwinkel gemacht. Keine Dübel oder so..

3 8

2. Tag

Nachdem alle Fenster montiert waren, habe ich die Lücken zwischen Fenster und Stützbalken noch "aufgefüllt", also quasi nachträglich Fensterzargen eingebaut.
Die Rückseite haben wir Bretter und einem zusätzlichen alten, schon vorhandenen Fenster zugebaut. Dies weil dort ein zusätzliches Gartenbeet hinkommt und bei "Vollverglasung" das Risiko für einen Glasbruch durch eine Hacke oder so sehr gross ist, wenn man dort Gartenarbeiten durchführt.

4 8

3. Tag

Ueberall wo keine alten Fenster vorhanden sind, wurden Fensterrahmen eingebaut. Diese dann mit der Oberfräse noch etwas abgerundet, damit es schöner aussieht. Auf den Fotos noch nicht geschliffen und auch die Lücken noch nicht ausgefüllt. Für die Scheiben wurden Plexiglas verwendet.
Die Pflastersteine hat meine Frau bereits für die Ausstattung bereitgelegt, sie konnte nicht warten :)

5 8

4. Tag

Den untersten Teil der Wände haben wir mit Terrassenbrettern aus Kunststoff verkleidet. Darin die alten Pflastersteine, aufgefüllt mit Kies/Splitt.
Und ab da wurde es schwieriger: Meine Frau hat gemerkt, dass ich nun nicht mehr soviel Platz zum Arbeiten brauche und bereits mit den Umgebungsarbeiten, den neuen Gartenbeeten usw. angefangen.

6 8

5. Tag

Die Dachkonstruktion mit Längs- und Querbalken wird aufgebaut. Für die Längsbalken verwende ich Doppellatten (50 x 50mm) und für die Querlatten Dachlatten (24 x 48mm). Darauf werden die Doppelstegplatten aufgeschraubt Stegplatten mit UV-Schutz, Wärmedämmung und (gemäss Beschreibung) ziemlich hagelfest.

Vom Aufbau der Türe habe ich es leider verpasst, Fotos zu machen.
Die Türen und Fenster werden mit Kippriegel verschlossen. Die Fenster haben zusätzlich einen Haken wie Fensterläden, damit sie in geöffnetem Zustand fixiert werden können und nicht durch den Wind zugeschlagen werden können.

7 8

6. Tag

Wieder ein schwieriger Tag: Meine Frau beginnt bereits mit der farblichen Gestaltung und der Bepflanzung, während ich noch am Sägen und Schrauben bin.
In den Dachschrägungen über der Eingangstüre und der Rückseite habe ich die Bretter so eingebaut, dass sie auf-/heruntergeklappt werden können, um die Belüftung zu optimieren.
Unter der Eingangstüre wurde eine Wegplatte geschnitten und eingegraben als Schwelle.

8 8

Es ist geschafft

Der letzte Tag ist da:
Wasserabläufe montiert und das Fass für das Wasser ist aufgestellt.
Das Fass wird später noch etwas versetzt werden, wenn die Blumen am vorgesehenen Platz verblüht sind, damit der Platz zum Durchlaufen etwas grösser wird.
In der Türe habe ich noch einen Draht mit Spanner eingebaut, welchen ich noch etwas anziehen könnte, falls sich die Türe durch ihr Eingengewicht verzieht und klemmt.
Und meine Frau durfte endlich ihre künstlerische Ader voll ausleben...
Während sie am Malen ist, kann sie wenigstens nicht lesen und auf neue Ideen kommen :)


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

  1. Projekt des Monats

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung