Gartenhaus, Fundamente mit Unterlüftung

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
Das fertige Gartenhaus
  • Schwierigkeit
    mittel
  • Kosten
    1500 €
  • Dauer
    Mehr als 4 Tage
  • Öffentliche Wertung

Hier der Aufbau eines fertig gekauften Gartenhauses aus Holz.

Gezeigt wird die Möglichkeit einer Unterlüftung und die Herstellung der Fundamente für fertige Gartenhäuser. Oftmals wird der Fehler gemacht, diese Hütten einfach auf die Erde zu stellen.


Meine anderen Projekte findet Ihr hier ---> KLICK

Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge
Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • 1 x Gartenhaus (3000x3000 mm)
  • div. x Schiefer
  • 2 x Dachrinnen
  • 2 x Fallrohre
  • 9 x Rasenboard | Beton grau (1000x250x50)
  • 6 x Tiefboard | Beton anthrazit (1000x250x100)
  • Kies
  • Zement

Los geht's - Schritt für Schritt

1 3

Vorarbeiten

Vor der Holzstützmauer wurde in 1,80 m Abstand ein Tiefboard (das ist ein dicker, rechteckiger Kantstein mit der Abmessung 1000x250x80mm) über die gesamte Länge des Grundstücks ab der Garage gesetzt. Dieses sollte gleich der Beginn meines Fundamentes sein. Ausmessen und Schnüre spannen (Dazu nimmt man einen Schnurnagel der nichts weiter ist als eine angespitzte Eisenstange ca. 1m lang und 12 mm dick).

Auf der gegenüberliegenden Seite habe ich ebenfalls ein Tiefbord über die Länge des Gartenhauses gesetzt.

Für die innere Auflagen waren mir die Tiefboards definitiv zu schwer und auch zu teuer. Ich habe mich da für ein Rasenboard entschieden mit den Maßen 1000x200x50mm. Diese haben zwar eine Rundung auf der einen Seite, deswegen wurde die von mir falsch herum einbetoniert.

Somit hatte ich eine gerade Auflage für die Unterkonstruktion der Hütte.
Die Höhen habe ich mit einer Schlauchwaage festgesetzt (Muss ich Schlauchwaage erklären?). Die Kanthölzer für die Unterkonstruktion wurden mehrfach satt mit Holzschutz eingestrichen. An den Stellen wo die Kanthölzer auf den Tief- und Rasenboard liegen, habe ich Dickbeschichtung aufgetragen um so das Eindringen von Feuchtigkeit von unten zu vermeiden.

Wichtig wäre noch zu erwähnen, dass die Trockenmischung (Magerbeton) zum festbetonieren der Boards, niemals auf Rasen oder anderen organischen Gewächsen ausgebracht werden sollte (so jedenfalls sagte das ein befreundeter Bau-Ing). Aus diesem Grund habe ich die Grasnarbe an den Stellen abgestochen.

Die Zwischenräume habe ich mit meinen Bauresten (Mineralgemisch und Betonlies) aufgefüllt. Fertig ist das perfekte unterlüftete Gartenhausfundament. Gut zu erkennen bei den nächsten Arbeitsschritten in den Bildern.

2 3

Gartenhaus aufstellen

Teile zum Aufbau vorsortieren!
Einfach immer übereinander stecken und mit einem Reststück anklopfen.
Ringsherum festklopfen
Schnell wächst das Haus
Irgendwann muss die Leiter herhalten
Hör mal wer da klopft
Der Aufbau ist schnell erledigt wenn die Vorarbeiten passen.
Ansicht von vorn

Das eigentliche aufstellen gestaltet sich Recht einfach. Etwas handwerkliches Geschick kann nicht schaden, ist aber nicht unbedingt erforderlich. Vorher oder hinterher streichen .... da gehen die Meinungen genauso auseinander wie beim Fleisch würzen. Ich habe mich, wen wunderts - der Mensch ist von Haus aus faul - für das hinterher streichen entschieden.

3 3

Farbanstrich

Erster Anstrich
Toby beim Pinseln. Untere Traghölzer vorab getränkt.
Gut zu erkennen, das Fundament mit der Unterlüftung
Außen Tiefboard, innen drei Reihen Rasenboard falsch herum.
Unterlüftung gut erkennbar
Erster Anstrich komplett
Auch innen mit Holzschutz
Pinseln macht durstig

Wenn soweit alles aufgebaut ist, Holzschutz auftragen.

Später wurde dann noch Rauhspund furs Dach und den Fußboden verschraubt. Auf das Dach wurde dann Dachpappe (Inseider, Bitumbahn der einfachsten Art) vernagelt mit Dachpappstiften. Dann die Dachrinne anbringen mit Gefälle nach hinten. Auf das Dach Einhangbleche in die Rinne schrauben. Darauf kam dann eine Schweißbahn (auf das gesamte Dach natürlich). Auf genügend Überlappung achten. Und abschließend eine Firstbahn. Da ich ein Freund von Schiefern bin, haben wir zusätzlich noch das komplette  Dach mit Schiefern verkleidet.


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung