Gartenhaus als Bausatz
-
Schwierigkeitmittel
-
Kosten800 €
-
Dauer1-2 Tage
-
Öffentliche Wertung
Eigentlich hätte ich lieber ein Projekt hier veröffentlicht, dass ich selbst geplant bzw. hergestellt habe.
Wie bereits in einigen Kommentaren angekündigt ( homapf : Terrasse für Gartengarage vom 21.05.2011 bzw. Gartengarage vom 01.07.2011) habe ich aus Platzmangel ein Gartenhaus geplant. Es sollte auf den, mit Altstadtpflaster gebauten Platz aufgestellt werden.
Noch während der Planungsphase stieß meine Frau auf ein Sonderangebot: Gartenhaus 2,3 x 2,3 Meter auf das Sonderangebot nochmals 20 %. = 580,00 €. Die Balkenstärke von 28mm versprechen ausreichende Stabilität.Außerdem ist bei diesem Angbot noch der Fußboden im Preis mit enthalten.
Zu den Kosten kommen noch die Grundierung, die Farbe und die Bitumenschindeln als Dacheindeckung. Zusammen ca. 800,00 €.
Obwohl das Haus auch in "Natur" gut aussieht, habe ich es am Wochenende in "Schwedenrot" angestrichen. Die Bank davor hat dabei auch nochbetwas Farbe abbekommen.
Du brauchst
- Kapp- und Gehrungssäge
- Akku-Schrauber
- Winkelmesser
- Wasserwaage
- Leiter
- Pinsel
Los geht's - Schritt für Schritt
Bodenplatte
Im Juli 2007 legte ich eine Fläche von 4,5 x 4,5 Meter mit Altstadtpflaster an. Es sollte eigentlich als Standplatz für ein Schwimmbad werden. Unter dem Altstadtpflaster befindet sich eine 20 cm Schicht Schotter und etwa 15 cm Schicht mit Splitt. (Um das Spritzwasser aufzunehmen.)
Bisher haben wir von einer Schwimmbadnutzung keinen Gebrauch gemacht.
Aufbau
Vor der Montage müssen alle Bauteile, auch im Innenbereich, ausreichend mit einem tiefenwirksamen Holzschutzgrund behandelt werden. (Vorbeugender Schutz gegen Bläue und Schimmel). Nach dem Aufbau wird das Holz mit einer wetterfesten Lasur gestrichen.
Zuerst legte ich auf das Altstadtpflaster einen Streifen Dachpappe aus. Die Rahmen wurden dann zusätzlich auf Niro-Plättchen (noch im Bestand) gelegt - in der Hoffnung, dass 2 mm ausreichen.
Da ich alleine war, verband ich die 4 Bodenrahmen mit Winkeleisen, da sie ständig verrutschten.
Immer im Wechsel wurde das Holz gestrichen, und während das nächste Holz trocknete, wurde das Andere montiert.
Die Montage erfolgte ringförmig – ein nachträgliches Richten war somit noch möglich. – Persönlich hätte ich hier ein Skelett-Rahmen gebaut, an das die Außenbretter angeschraubt werden. –
Dach und Eingangstür
Wie bereits oben erwähnt, soll das Haus in Schwedenrot angestrichen werden.
Wäre die F r a g e : Wie sieht ein rotes Schindeldach zu einer roten Wand aus?
Fazit: ich würde beim nächsten Gartenhaus, lieber wieder selbst an der Gestaltung mitwirken.
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.