Gartenhasen
-
Schwierigkeitleicht
-
Kosten1 €
-
DauerUnter 1 Tag
-
Öffentliche Wertung
Von Scrollsaw Woodworking & Crafts kam kurz vor Ostern noch eine Bastelanleitung dieser Gartenhasen und da ich noch Reste von Fichtenleimholz übrig hatte, habe ich die noch schnell vor Ostern gebaut.
Da das komplette Material, bis auf die Farbe, aus der Restekiste kommt, habe ich die Kosten für die hasen auf 1 € veranschlagt.
Ich habe sie im Garten neben meinen kürzlich gebauten Meisenknödelhalter platziert.
Du brauchst
- Dekupiersäge
- Bohrmaschine im Bohrständer (oder Tischbohrmaschine)
- Schleifblock
- Pinsel
- Zwingen
- Fichtenleimholz (18mm)
- 2 x alte Kugelschreiber
- Buntlack weiß
- Holz Wasserfest
- Schleifpapier | 240
Los geht's - Schritt für Schritt
Vorlage
Die Anleitung besteht aus eine PDF-Datei, die direkt als Vorlage ausgedruckt werden kann.
Zu beachten ist dabei, dass die Hinterbeine 4x und die Vorderbeine 2x benötigt werden. Da auf den Vorlagen jeweils nur ein Exemplar ist, und ich teileweise im Stapel sägen wollte, habe ich eine Seite der Vorlage doppelt ausgedruckt.
Ich verwendete hier wieder die A4 Klebeetiketten.
Da auf den Vorlagebögen auch die Zusammenbauschemata abgebildet sind, habe ich mir die noch einmal auf normalem Papier ausgedruckt.
Alle Teile habe ich zunächst ausgeschnitten, um die passenden Holzstücke zu finden. Auf den Vorlagen ist auch jeweils die Maserungsrichtung angegeben.
Ich konnte das Projekt komplett mit Holz aus meiner Restekiste bauen. Auf einem der Bilder sieht man noch die Silhoutte des Ornamenthasen.
Für die Stapelschnitte habe ich gleiche Stücke aus dem Holz geschnitten, um sie besser zusammenfügen zu können. Jeweils 2 gleichgroße Holzstücke habe ich mit Kreppband fest zusammen geklebt, darauf kam dann die Vorlage.
Vorteil der Methode ist, dass man jeweils 2 identische Teile in einem Sägegang bekommt. Nachteilig ist, dass man nicht ganz so schnell sägen kann.
Sägen
Mit einem Sägeblatt Niqua-Ultra Nr. 5 sägte ich alle Teile aus.
Zunächst die Stapelschnitte. Die fast 4cm dicke Holzschicht erlaubte nur sehr geringen Vorschub.
Die Einfache Holzlage ging etwas schneller zu säge. Jedoch ist bei Fichtenholz hier trotzdem Vorsicht geboten. Durch die unterschiedlichen Festigkeiten des Holzes in der Maserung verläuft das Sägeblatt sehr leicht.
Schleifen
Die Niqua Ultra Nr. 5 vertragen sich sehr gut mit dem Fichtenholz. Es gibt so gut wie keine Holzausrisse, so dass man nur sehr wenig nachschleifen muss
Steckstäbe
Laut Anleitung sollte man Glasfiberstäbe nehmen, um die Hasen in die Erde zu stecken.
In meinem Fundus hatte ich sowas nicht zur Verfügung und ich überlegte mir Alternativen. Passend erschienen mir Kugelschreiberhülsen. Aus meinem Kugelschreibervorrat nahm ich zwei Stück, die einen langen Schaft hatten, also keine Kugelschreiber, die in der Mitte auseinaner geschraubt werden.
Bei einem war die Mine sowieso eingetrocknet, die andere Mine wanderte wieder in den Vorrat.
Entsprechend der Dicke der Hülsen, ca. 8mm, bohrte ich mit der Bohrmaschine im Bohrständer jeweils eine Loch, ca 2cm tief in den Boden der Hasen. Damit die Hasen auch gerade sitzen/stehen, habe ich sie mit einem kleinen Anschlagwinkel ausgerichetet.
Montage der Einzelteile
Nach dem Montageschema wurden nun alle Teile mit wasserfestem Holzleim zusammen geklebt.
An Teilen, wo man später evtl. die Druckstellen sehene könnte habe ich eine Zulage verwendet.
In der Anleitung kommt hier noch ein Druckluftnagler zum Einsatz, um die Teile zur Verleimung zu fixieren.
Ich habe sowas leider nicht, und musste entsprechend vorsichtig positionieren und mitunter auch die Zwingen mehrfach ansetzen, bis die Teile richtig passten. (alternativ hätte man mit Holzdübeln arbeiten können).
An manchen Stellen ist mir etwas zu viel Leim aus den Fugen gequollen, dem ich später mit dem Dremel zu Leibe rückte.
Lackierung
Zur Lackierung habe ich in die Steckstablöcher Holzstöckchen gesteckt (die zufällig genau passten), die ich wiederum in eine Zwinge einklemmte. So konnte ich die Hasen im Ganzen anmalen, ohne warten zu müssen, bis eine Seite abgetrocknet ist.
Ich verwendete einfachen 2in1 Buntlack in Reinweiß für innen und außen.
Endmontage und Aufstellung im Garten
Nachdem die Farbe getrocknet war, habe ich die Stäckstäbe, alias Kugelschreiberhülsen, eingesteckt.
Die sitzen relativ gut, so dass ich die nicht mal kleben musste.
Sie dienen ja nur dazu, dass die Hasen im Garten nicht umfallen können.
Im Garten habe ich die Hasen gleich am Fuß meines Meisenknödelhalters platziert.
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.