Gartengarage

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
  • Schwierigkeit
    mittel
  • Kosten
    2000 €
  • Dauer
    Mehr als 4 Tage
  • Öffentliche Wertung

Vor zwei Wochen war es endlich soweit, das meine Gartengarage (Gartenhaus) angeliefert wurde. Der Aufbau war recht einfach und ging zügig von statten. Aber die restlichen Arbeiten wie Dachrinnenmontage, Dachdecken usw. gestalteten sich schwieriger als vorher angenommen. Aber seht selbst !!

Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge
Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • 30 x qm Dachpappe R333 besandet
  • 30 x qm Bitumenschindel Biber
  • 2 x Titanzink-Dachrinne 8-teilig (250/0,70mm 5mLänge)
  • 2 x Titanzink-Einhängestutzen (250/ 76mm)
  • 2 x Zinkrinnboden rechts
  • 2 x Zinkrinnboden links
  • 14 x Rinnhaken verzinkt (250-25/4mm)
  • 4 x PVC Winkel (35x35mx2500mm)
  • 3 x Firstblech Aluminium
  • 5 x Traufblech Aluminium
  • 1 x Paket Dachpappennägel (16mm)
  • 1 x Paket Dachpappennägel (25mm)
  • 40 x Spenglerschrauben (4,5x25mm)
  • 400 x Spaxschrauben (4,5x40mm)
  • 50 x Spaxschrauben (4,5x35mm)
  • 5 L x Holzschutzlasur Kiefer
  • 5L x Imprägniergrund
  • 3L x Holzschutzlasur farblos

Los geht's - Schritt für Schritt

1 13

Aufbau der Wände

Nachdem wir das Paket ausgepackt und sortiert hatten, haben wir mit dem Aufbau der Wände begonnen. Die Wandbohlen werden mit der Feder nach oben zeigend zusammengesteckt. Die erste Reihe Wandbohlen wurden vor dem Einbau grundiert und einmal innen wie aussen mit Holzschutzlasur behandelt.An der Vorder und Rückwand werden halbe Wandbohlen verlegt. Anschließend werden die Seitenwandbohlen eingelegt.
Nach dem ersten Bohlenkranz werden die Diagonalen gemessen und ggf. ausgerichtet.
In meinem Fall standen die Wandbohlen ca. 5mm über den Randsteinen, dadurch ergibt sich eine Tropfkante die vor Nässe schützt.
Anschließend werden die weiteren Wandbohlen montiert, dabei habe ich zwischen jeder Bohlenlage Imprägniergrund in den Nut- bzw. Federbereich gespritzt. Man kommt ja nach dem Zusammenbau nicht mehr überall hin.

2 13

Einbau der Doppelflügeltür

Der Einbau der Tür sollte nach der 5-6 Bohlenschicht vorgenommen werden. der Rahmen der Doppelflügeltür wird zusammengesetzt und verschraubt. Anschließend wird der Rahmen von oben in die enstandene Öffnung geschoben und fest auf die unterste Bohle gedrückt. Da ich mein Gartenhaus als Abstellplatz für meine Quads benötige, habe ich eine Edelstahlblende vor dem Zusammenbau des Türrahmens über die Türschwelle gezogen.

3 13

Montage des Giebels

Nachdem alle Wandbohlen eingebaut waren, wurde mit der Montage des Dachgiebels begonnen. Der Giebel war mehrteilig und die Einzelteile wurden vor der Montage miteinander verschraubt.
Anschließend werden die Giebeldreiecke auf Vorder- und Rückwand aufgesetzt und mit Schrauben 5x120mm befestigt. In die Aussparungen der Giebeldreiecke werden die Dachpfetten eingelassen. In den Pfetten sind ebenfalls Aussparungen, so wird ein Verrutschen des Daches verhindert.
Wichtig die Oberseiten der Pfetten müssen bündig mit dem Giebel abschliessen !!

4 13

Verlegen der Dachbretter

Wir haben von der Vorderseite mit dem Verlegen der Dachbretter begonnen. Die Nut-Federbretter wurden leicht zusammen geschlagen und mit Spaxschrauben 4,5x45mm an den Dachpfetten angeschraubt. Wichtig ist auf Parallelität der Traufkanten und den gleichmäßigen Überstand und Auflage auf der Firstpfette zu achten.
Wir haben diese mit einer Richtschnur und dem seitlichen Traufbrett überprüft.

5 13

Noteindeckung mit Dachpappe besandet

Nachdem wir den ganzen Tag Glück mit dem Wetter hatten, wurden wir am Nachmittag von heftigen Unwettern heimgesucht. Als Notlösung, um das Gartenhaus vor der Nässe zu schützen wurden schnell 6 Bahnen besandete Dachpappe aufgebracht.
Es wurden 6 Bahnen 4,3m x 1m zugeschnitten und von der unteren Seite des Daches verlegt. Die erste Bahn wurde mit ca. 5cm Überstand (Tropfkante) mit Dachpappenstiften angenagelt.Bei der Anbringung der nächsten Bahn ist auf ausreichend Überdeckung zu achten (min 10cm).
Noch vor dem Unwetter war das Dach geschlossen und ich konnte ruhig schlafen.

6 13

Montage der Sturmsicherrung

Die Sturmleisten werden im Innenraum mit Schlossschrauben (M8X100mm) an der Vorder- bzw. Rückwand montiert.Sie werden an der ersten Giebelbohle und unten an der ersten ganzen Wandbohle befestigt. Dazu werden von Aussen die Wandbohlen mit einem 9mm Bohrer durchbohrt. Die Schlossschrauben werden handfest angezogen damit das Holz weiterhin arbeiten kann.

7 13

Der erste Anstrich

Da das Wetter den nächsten Tag nicht wirklich stabiler war, habe ich das Gartenhaus das erstemal von Aussen mit Holzschutzlasur gestrichen.

8 13

Montage der Dachrinne

Da die Dachbretter nur aus 18mm Nut-und Federbrettern besteht musste ich erst die unteren Dachkanten verstärken und eine Möglichkeit schaffen meine Rinneisen anzubringen.
In der Regel werden die Rinneisen von oben in die Dachbretter eingelassen, aber ich hatte Angst die 18mm Bretter würden mir aufspringen.
Bei 4,3m Dachbreite musste ich auf jeder Seite 7 Rinneisen anbringen. Ich habe 14 Bretter zugeschnitten 74x185x24mm einseitig mit 20 Grad Winkel und 2 Bretter 35x4300x24mm Dachkantenverstärkung.
Auf jeder Dachseite habe ich die Verstärkung angebracht und je 7 Bretter gleichmäßig verteilt um die Rinneisen zu befestigen. Die Verstärkungen wurden von oben mit Schrauben 4,5x35mm verschraubt. Wichtig, vorher Dachpappe ablegen!!!
Anschließend wurde mit einer Richtschnur geprüft, ob das Dach nicht in der Mitte durchhängt, ist wichtig beim Biegen der Rinneisen.
Nachdem die Gefällrichtung festlag, das Wasser soll hinter dem Haus gesammelt werden, habe ich die Rinneisen gebogen und anschließend von unten mit zwei Schrauben an den Verstärkungen von unten festgeschraubt. Auf 1m Dachrinne habe ich 3mm Gefälle eingerechnet, wodurch der letzte Rinnhalter 12mm länger sein muss als der erste. Zur besseren Veranschaulichung habe ich mal zwei Skizzen aus der Braas Dach System Verlegeanleitung mit eingefügt.
Anschließend habe ich die Dachrinne eingelegt und die Metallösen der Rinnhalter nach innen umgelegt.

9 13

Montage der Traufbleche

Da die nächsten Tage das Wetter stabil war, wurde die unterste Lage der Dachpappe gelöst und auf jeder Dachseite Traufbleche aus Aluminium montiert. Anschließend wurden Aufkeilungen aus Holz an den Ortgängen vorgenommen und dann die Dachpappe wieder vernagelt.

10 13

Dacheindeckung mit Bitumenschindel Biber

Die unterste Reihe der Bitumendachschindeln habe ich gedreht um einen sauberen Abschluss zum Traufblech zu bekommen. Anschließend habe ich mit einer Schlagschnur die erste Reihe Biber (vom First aus gemessen beide Seiten parallel) angezeichnet.Dann werden die ersten Reihen Biber vernagelt Bei jeder zweiten Reihe eine Kontrollmessung zum First und eine Makierung mit der Schlagschnur um parallel zum First zu bleiben. So wurden beide Dachhälften bis zum First eingedeckt.

11 13

Montage der Firstbleche

Die Firstbleche werden auf dem Dach passend zur Dachneigung gebogen und dann mit Spenglerschrauben 4,5x25mm am First verschraubt. Die Firstbleche müssen mindestens 40mm überlappen und an den Stossstellen miteinander angeschraubt werden.

12 13

Überdecken der Aufkeilung im Ortgangsbereich

Zum Überdecken der Aufkeilung habe ich Kunststoffleisten in der Farbe der Biber Bitumenschnindeln auf Gehrung geschnitten und mit Spenglerschrauben 4x25mm in das Stirnbrett geschraubt. So erhält man einen sauberen Abschluss der Dachkante, ohne die Montage von Ortgangsblechen.

13 13

Streichen der Gartengarage

Das Gartenhaus wurde noch zweimal von Aussen und einmal von Innen gestrichen. Wobei Innen nur farblos


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung