Gartendusche

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
Gartendusche
Eisdusche gefälligst ?
  • Schwierigkeit
    leicht
  • Kosten
    150 €
  • Dauer
    3-4 Tage
  • Öffentliche Wertung

 Gartendusche betrieben mit Sonnengewärmten Wasser und einer Schmutzwasserpumpe .

Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge
Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • 3 x Holzbalken | Holz (7 x 7 x 160 cm)
  • 8 x Douglasienbretter | Holz (2,6 x 14,2 x 150 cm)
  • 20 x Douglasienbretter | Holz (2,6 x 14,2 x 200 cm)
  • 6 x Meter Lochband | Metall Kunstoffummanteltes (2 mm x 25 mm x 10m)
  • 6 x Meter Nylonschnur | Nylon (6 m)
  • 1 x Holzschutzfarbe | Farbe (2 Liter)
  • 1 x Tonne Schwarz | Behälter (je nach Bedarf min.35 Liter)
  • 1 x Schmutzwasserpumpe | Pumpe (ca 6000 L/H 220 Watt)
  • 1 x Duschamatur | Installationsmaterial (Dusche)
  • 2 x Gewindeverlängerungen | für Amatur
  • Jede x Menge Schrauben

Los geht's - Schritt für Schritt

1 3

Material zusammensuchen

Holz zusammen suchen und schon mal auslegen
Gewünschte Duschbodenbreite auslegen
angezeichnete Rundungen aussägen
Nacheinander die Bretter aussägen und wieder an die Stelle hinlegen
Abstand von 2 Bierdeckeldicke überall ausrichten
Balken anzeichnen inklusive Brettstärke pro Seite überstand
Löcher Vorbohren und hinterher das Holz satt mit einer Holzschutzfarbe / Lasur / Lack streichen
Kiesuntergrund ebnen und Boden auf gewünschte Stelle legen

Da ich noch ganz viel Douglasienholz bei mir rumliegen , habe ich mir erst mal kleinere Bretter um ja alle zu nutzen zusammen gesucht um den Boden bzw die Bodengröße zu bestimmen . Natürlich könnt ihr den Boden mit durchgehenden Brettern bauen was einfacher wäre .

Nachdem die Bretter ausgesucht und aneinander gelegt wurden habe ich mit einer Schnur und Bleistift einen Radius meiner Wahl von der Mitter der Bretter ausgehend gezogen .

Danach habe ich die Rundungen nach und nach ausgesägt und wieder die Bretter an ihrem Ort gelegt .

Als alles fertig gesägt war habe ich mir Abstandshalter in Form von Bierdeckel genommen und wie im Bild zu sehen ist immer 2 Bierdeckel zusammen zwischen den Brettern gesteckt .

Nun hatte ich die Tatsächliche größe vom Boden und konnte nun die Balken die als Unterkonstrucktion dienen Anzeichnen .
Beim Anzeichnen an den Enden der Balken habe ich jeweils zusätzlich einen Überstand gelassen die der Bretterdicke entspricht weil ich darauf die Wand stellen wollte .

  1. Material zusammen suchen
  2. Gewünschten Radius anzeichen
  3. Bretter zurecht sägen
  4. Balken auflegen und anzeichnen inkl . Brettstärke pro Seite
  5. Balken sägen
  6. Löcher vorbohren und alles gut und Satt mit einem Holzschutz streichen

2 3

Seitenwände

Seitenwände auf gewünschtes Maß zusägen und zurechtlegen
Streichen
Holz trocknen lassen
Hol auslegen und Windrispenband oder Lochband anschrauben
Lochband
Dekoband

Da ich wie gesagt auf schon benutzes Holz zurück gegriffen habe , musste ich die Hölzer erst mal von Schmutz mittels Bürste reinigen bevor ich sie streichen konnte .

Danach habe ich alle Bretter auf 200 cm eingekürzt und sie von allen Seiten gestrichen . Weil es regnen sollte habe ich sie vorsichtshalber unter einer Plane zum trocknen gestellt .

Danach alle Bretter auslegen und mit Windrispenband was aber sehr teuer ist miteinander verschrauben .
Ich habe allerdings kein Windrispenband sondern Lochband genommen .
Als Abstand zwischen den Brettern habe ich immer einen Bierdeckel gesteckt . Haben sie mir ja vorher schon gute Dienste geleistet 

Danach wurde  das Lochband mit je 2 Schrauben oben und unten pro Brett angeschraubt .

Achso , bevor ich es vergesse .... da mir das Lochband nicht gefiel , habe ich stabiles Nylonband , erhältlich im Nautikbereich bei Bau::: mit angeschraubt .

  1. Seitenbretter zusägen
  2. Bretter Streichen
  3. Bretter auslegen und Abstandshilfen einlegen
  4. Lochband aufschrauben
  5. Wand auf die Überstände des Bodens stellen
  6. Wand von der Seite in die Bodenbretter anschrauben

3 3

Wand austellen und andere Arbeiten

Ablage
Amatur
Duschschlauch und Kopf
Tonne
Schmutzwasserpumpe
Gartendusche
Schriftzug
Schriftzug

Die Wand aufzustellen war eine Mordsarbeit ... aber mit 3 Personen haben wir es dann doch geschafft .
Die Wand wird nun auf die Balkenüberstände vom Boden gestellt und unten zusätzlich an die Bodenbretter geschraubt .

Eigendlich fehlten mir noch 2 Bretter , aber dann hatte ich die Idee 2 kleine Bretter rechts und links vom Eingang zu platzieren , sieht dann nicht so wie eine Litfaßsäule aus .
Da ich schon mitten im Sägen war habe ich noch aus Reststücke eine Ablagefläche für Schampo , Bürsten oder sonstwas gesägt und von innen in der Dusche angeschraubt .

Danach hat sich mein Mann um die Amatur gekümmert . Die wurde mit  2 Verlängerungen in die Bretter eingelassen eingeschraubt und hinten mit den Konterschrauben festgezogen.

Da wir nur Brunnenwasser haben brauchten wir natürlich nur eine Seite der Amatur , die andere haben wir mit einem Blendstopfen geschlossen und auf der anderen Seite mit einem Verbindungsstück auf den Gartenschlauch gesteckt .

Wo der Gartenschlauch hin geht ???
Ganz einfach , in unsere schwarze Tonne die wir so hingestellt haben das sie den ganzen Tag in der prallen Sonne steht und uns somit das Wasser schön wärmt .

In der Tonne haben wir nur eine Schmutzwasserpumpe von Gardena drin die uns das Wasser dann zur Dusche befördert .

Aus den Resten des Schnittholzes habe ich noch einen Schriftzug gesägt und von außen an der Dusche angebracht

Das war es auch schon - Ganz einfach und Umweltfreundlich


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung